Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
1Einleitung und theoretischer Rahmen | 9 |
Literatur | 18 |
2Methodik der Studie | 21 |
1 Studiendesign | 22 |
2 Grundgesamtheit | 23 |
3 Stichprobenkonstruktion in Nürnberg und Dortmund | 24 |
4 Beschreibung der Feldphase | 26 |
5 Beschreibung der realisierten Stichprobe | 27 |
5.1 Datenbereinigung und Datenkontrolle | 27 |
5.2 Rücklauf | 28 |
5.3 Demographische Zusammensetzung und Gewichtungder Stichproben | 30 |
Fazit | 32 |
Literatur | 33 |
3Devianz und Delinquenz | 35 |
1 Die Messung von Devianz und Delinquenz | 37 |
2 Deviantes Verhalten im Kindes- und Jugendalter | 40 |
3 Kinder- und Jugenddelinquenz im Dunkelfeld | 43 |
4 Kinder- und Jugenddelinquenz im Hellfeld | 49 |
5 Der Zusammenhang devianter und delinquenterHandlungen | 52 |
6 Fazit | 54 |
Literatur | 56 |
4 Devianz und Delinquenz von Kindern undJugendlichen weiblichen Geschlechts | 61 |
1 Normabweichendes Verhalten: Devianz, Delinquenz und Geschlecht | 61 |
2 Weibliche Jugenddelinquenz im Hell- und Dunkelfeld | 62 |
3 Deskriptive Befunde | 65 |
3.1 Selbstberichtete Devianz und Delinquenz von Kinderund Jugendlichen | 65 |
3.1.1 Deviantes Verhalten nach Altersstufe und Geschlecht | 66 |
3.1.2 Delinquentes Verhalten nach Altersstufe und Geschlecht | 68 |
3.1.3 Geschlechtsspezifischer Anteil an einzelnen Delikten | 70 |
3.2 Selbstberichtete Delinquenz weiblichen Geschlechts | 71 |
3.2.1 Versatilität | 72 |
3.2.2 Kenntnis der Polizei, des Lehrers oder der Schulleitung | 73 |
3.2.3 In Gruppen begangene Straftaten | 74 |
3.2.4 Angaben zu Tatorten | 75 |
Literatur | 80 |
4 Zusammenfassung | 79 |
Literatur | 80 |
5 Migrationshintergrund undJugendkriminalität | 82 |
1 Einleitung | 82 |
2 Ergebnisse | 84 |
3 Fazit | 88 |
Literatur | 90 |
6 Soziale Herkunft, Devianz und Delinquenz | 91 |
1 Einleitung | 91 |
2 Ökonomisches Kapital | 92 |
3 Kulturelles Kapital | 96 |
4 Migrationsstatus | 98 |
5 Fazit | 100 |
Literatur | 101 |
7 Kriminalität und die Wahrnehmungder Nachbarschaft | 103 |
1 Einleitung | 103 |
2 Collective efficacy | 104 |
2.1 Operationalisierung der collective efficacy | 107 |
2.2 Informelle soziale Kontrolle und abweichendesVerhalten | 107 |
2.3 Soziale Kohäsion, Vertrauen und abweichendesVerhalten | 111 |
3 Die Wahrnehmung physischer und sozialer„Unordnung“ | 112 |
3.1 Operationalisierung physischer und sozialer incivilities | 114 |
3.2 Incivilities und abweichendes Verhalten | 114 |
4 Zusammenhänge zwischen der Wahrnehmung vonincivilities und collective efficacy | 118 |
5 Fazit | 119 |
Literatur | 121 |
8Freizeit und Mediennutzung | 123 |
1 Aufsicht bei der Freizeitgestaltung | 124 |
2 Computer | 126 |
3 Fernsehen und Video | 132 |
4 Musik | 133 |
6 Fazit | 136 |
Literatur | 137 |
9Familie und Delinquenz | 139 |
1 Eine kontrolltheoretische Annäherung | 139 |
2 Ergebnisse | 143 |
2.1 Deskription familiärer Merkmale | 143 |
2.2 Deskription der Erziehungsstile | 144 |
2.3 Bivariate Zusammenhänge von Familienstruktur undErziehungsverhalten | 147 |
2.4 Multivariate Analysen: Familienstruktur,Erziehungsverhalten und Delinquenz | 148 |
3 Fazit | 152 |
Literatur | 154 |
10 Freunde, Freundeskreis und delinquentesVerhalten | 156 |
1 Peers | 156 |
1.1 Peers und delinquentes Verhalten | 157 |
1.2 Theoretische Erklärungsansätze | 157 |
2 Deskriptive Befunde | 158 |
2.1 Beste Freunde und beste Freundinnen | 159 |
2.2 Feste Freundeskreise und Anzahl der Freunde | 160 |
2.2.1 Häufigkeit der Kontakte mit Freunden | 161 |
2.2.2 Geschlechtsspezifische und kulturelle Zusammensetzungder Freundeskreise | 162 |
2.3 Bindungen zu Freunden | 162 |
2.4 Scham- und Schuldgefühle | 164 |
2.5 Delinquenzbezogene Einstellungen und delinquentesVerhaltens in der Freundesgruppe | 164 |
2.6 Tatbegehung in Gruppen | 167 |
3 Zusammenfassung | 168 |
Literatur | 169 |
11Wertetypen und abweichendes Verhalten | 171 |
1 Einleitung | 171 |
2 Wertedimensionen | 173 |
3 Wertetypen | 176 |
3.1 Wertsynthese und psychische Probleme | 179 |
3.2 Wertetypen und abweichendes Verhalten | 181 |
3.3 Wertetypen, Moralität und Selbstkontrolle | 184 |
4 Fazit | 187 |
Literatur | 190 |
12 Abweichendes Verhalten als(un)moralisches Handeln | 192 |
1 Moralforschung und -entwicklung | 192 |
2 Operationalisierung und Ergebnisse | 195 |
3 Alters- und Geschlechterunterschiede | 195 |
4 Moralität und abweichendes Verhalten | 198 |
5 Fazit | 201 |
Literatur | 202 |
13 Selbstkontrolle und abweichendesVerhalten | 204 |
1 Theoretische Vorüberlegungen | 204 |
2 Messung von Selbstkontrolle | 205 |
3 Beschreibende Analysen zur Selbstkontrolle | 208 |
4 Selbstkontrolle und abweichendes Verhalten | 211 |
4.1 Devianz | 212 |
4.2 Delinquenz | 214 |
5 Fazit | 216 |
Literatur | 218 |
14 Psychopathische Merkmale undabweichendes Verhalten | 220 |
1 Einleitung | 220 |
2 Ausgewählte psychopathische Merkmale undabweichendes Verhalten | 222 |
3 Fazit | 228 |
Literatur | 230 |
15 Schulprozesse,Devianz und Delinquenz | 233 |
1 Einleitung | 233 |
2 Einfluss der besuchten Schulform | 234 |
3 Schule als Tatort | 237 |
4 Schulleistungen und Täterschaft | 237 |
5 Schulbindung und Schwänzen | 239 |
6 Schulbullying | 240 |
7 Fazit | 242 |
Literatur | 243 |
16Zusammenfassung und Ausblick | 245 |
Askriptive Ungleichheitsmerkmale | 247 |
Kulturelle Differenzen | 249 |
Persönliche Heterogenitäten | 251 |
Literatur | 256 |
Autorinnen und Autoren | 257 |