Geleitwort | 6 |
Vorwort zur 7. Auflage | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Die Autoren | 12 |
Autorenverzeichnis | 13 |
Kapitel-1 | 14 |
Definition, Klassifikation und Epidemiologie des Diabetes bei Kindern und Jugendlichen | 14 |
1.1Definition | 15 |
1.2Klassifikation | 15 |
1.3Epidemiologie des Typ-1-Diabetes | 21 |
1.3.1Prävalenz und Inzidenz des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen weltweit | 21 |
1.3.2Prävalenz und Inzidenz des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland | 22 |
Literatur und Webseiten | 26 |
Kapitel-2 | 28 |
Physiologie und Pathophysiologie des Typ-1-Diabetes | 28 |
2.1Morphologie und Entwicklung der Inselzellen | 31 |
2.1.1Anatomie der Langerhans-Inseln | 31 |
2.1.2Ablauf und Regulation der Pankreasentwicklung | 32 |
2.2Insulin | 34 |
2.2.1Molekulare Struktur des Insulins | 34 |
2.2.2Biosynthese und Sekretion des Insulins | 34 |
2.2.3Clearance und Degradation des Insulins | 39 |
2.2.4Wirkung des Insulins | 40 |
2.2.5Insulinrezeptor | 47 |
2.2.6Insulinresistenz | 50 |
2.2.7Messung der Insulinkonzentration, Sekretion und Sensitivität | 52 |
2.3Glukagon und andere Inselzellpeptide | 54 |
2.3.1Glukagon | 54 |
2.3.2Somatostatin und PP | 55 |
2.3.3Inkretine | 56 |
2.4Hormonelle Steuerung der Glukosehomöostase | 56 |
2.4.1Glukosehomöostase unter Ruhebedingungen | 57 |
2.4.2Glukosehomöostase bei körperlicher Tätigkeit | 57 |
2.4.3Glukosehomöostase nach Nahrungsaufnahme | 57 |
2.4.4Glukosehomöostase bei fehlender Nahrungsaufnahme | 58 |
2.4.5Glukosehomöostase bei Stress | 59 |
2.4.6Glukosehomöostase bei Hypoglykämie | 59 |
2.5Genetik | 60 |
2.5.1Erbmodus | 61 |
2.5.2Erbrisiko | 62 |
2.5.3HLA-System | 64 |
2.6Ätiologie | 68 |
2.6.1Heutige Auffassungen zur Entstehung des Typ-1-Diabetes | 68 |
2.6.2Virusinfektionen | 73 |
2.6.3Stilldauer und Ernährungsfaktoren | 75 |
2.6.4Perinatale Faktoren, Alter und Sozialstatus der Eltern | 78 |
2.6.5Manifestationsfördernde Faktoren | 79 |
2.7Prädiktion des Typ-1-Diabetes | 79 |
2.7.1Humorale Autoimmunität | 80 |
2.7.2Zelluläre Autoimmunität | 83 |
2.7.3Kombination von Früherkennungsuntersuchungen | 83 |
2.7.4Zeitlicher Ablauf der Autoimmunität | 85 |
2.7.5Prädiktion eines Typ-1-Diabetes in der Gesamtbevölkerung | 86 |
2.8Prävention des Typ-1-Diabetes | 86 |
2.8.1Tertiäre Präventionsstudien | 87 |
2.8.2Sekundäre Präventionsstudien | 91 |
2.8.3Primäre Präventionsstudien | 93 |
Literatur und Webseiten | 94 |
Kapitel-3 | 96 |
Ernährung, Medikamente und Stoffwechselkontrollen | 96 |
3.1Bedeutung der Ernährung für die Diabetestherapie | 98 |
3.2Ernährungsempfehlungen | 99 |
3.2.1Kalorienzufuhr | 99 |
3.2.2Kohlenhydrate | 99 |
3.2.3Fett | 101 |
3.2.4Eiweiß | 101 |
3.2.5Zucker, Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe | 101 |
3.2.6Praktische Durchführung der Beratung | 103 |
3.3Methoden zur Quantifizierung der Kohlenhydrate | 103 |
3.3.1Kohlenhydrataustauschtabellen | 103 |
3.3.2Glykämischer Index | 107 |
3.3.3Die Fett-Protein-Einheit (FPE) | 109 |
3.3.4Alkoholische Getränke | 112 |
3.3.5Ernährung bei akuten Erkrankungen | 112 |
3.3.6Parameter zur Beurteilung der Qualität der Ernährung | 113 |
3.3.7Besonderheiten bei Übergewicht und Typ-2-Diabetes | 113 |
3.4Insulin | 116 |
3.4.1Insuline tierischer Herkunft | 117 |
3.4.2Insulinantikörper | 117 |
3.4.3Herstellung von Humaninsulin | 117 |
3.4.4Standardisierung von Insulinpräparaten | 117 |
3.4.5Konzentration von Insulinpräparatenn | 117 |
3.4.6Herstellung von Insulinverdünnungen | 117 |
3.4.7Zusätze zu Insulinzubereitungen/pH-Wert | 118 |
3.4.8Aufbewahrung von Insulinpräparaten | 119 |
3.5Absorption des injizierten Insulins | 119 |
3.5.1Transportwege und Halbwertszeiten des Insulins | 119 |
3.5.2Kapillardichte und Blutfluss in der Subkutis | 120 |
3.5.3Assoziationszustand der Insulinmoleküle (Mono-, Di- und Hexamere) | 121 |
3.6Typisierung der Insulinpräparate | 123 |
3.6.1Normalinsulin | 123 |
3.6.2Humanes Verzögerungsinsulin | 125 |
3.6.3Kombinationsinsuline | 126 |
3.6.4Kurzwirksame Insulinanaloga | 126 |
3.6.5Langwirksame Insulinanaloga | 129 |
3.6.6Sicherheit der Insulinanaloga | 131 |
3.6.7Biosimilars | 133 |
3.7Mischbarkeit von Insulinpräparaten | 134 |
3.8Zusammenstellung der Insulinpräparate | 134 |
3.9Weitere Medikamente zur Beeinflussung des Glukosestoffwechsels bei pädiatrischem Diabetes | 135 |
3.9.1Metformin | 135 |
3.9.2GLP-1-Analoga | 136 |
3.9.3SGLT-Inhibitoren | 136 |
3.10Methoden der Stoffwechselkontrolle | 137 |
3.10.1Blutglukoseselbstkontrolle | 138 |
3.10.2Ketonkörpernachweis in Blut oder Urin | 141 |
3.10.3Uringlukosemessung | 141 |
3.10.4Häufigkeit der Stoffwechselselbstkontrollen | 143 |
3.10.5Zeitpunkt der Blutzuckerselbstkontrollen | 143 |
3.10.6Protokollierung der Ergebnisse der Stoffwechselselbstkontrollen | 145 |
3.10.7HbA1c | 146 |
3.10.8Fruktosamin | 149 |
3.10.9Beurteilung der Ergebnisse der Stoffwechselselbstkontrollen | 150 |
3.10.10Kontinuierliche Glukosemessung | 152 |
3.10.11Einschätzung der Glukosevariabilität | 169 |
Literatur und Webseiten | 170 |
Kapitel-4 | 171 |
Praxis der Insulintherapie | 171 |
4.1Symptome und Manifestationsformen des Typ-1-Diabetes | 174 |
4.2Differenzialdiagnostische Abgrenzung des Typ-1-Diabetes | 175 |
4.2.1Polydipsie und Polyurie | 175 |
4.2.2Hyperglykämie und Glukosurie | 176 |
4.2.3Hyperketonämie und Azetonurie | 176 |
4.2.4Praktisches Vorgehen in Zweifelsfällen | 177 |
4.3Verlaufsphasen des Typ-1-Diabetes | 178 |
4.3.1Initialphase | 178 |
4.3.2Remissionsphase | 178 |
4.3.3Postremissionsphase | 180 |
4.4Behandlung nach Diagnosestellung | 180 |
4.4.1Erste Maßnahmen nach Aufnahme | 180 |
4.4.2Gespräche mit dem Arzt | 181 |
4.4.3Initialtherapie mit Infusionsbehandlung | 182 |
4.4.4Initialtherapie ohne Infusionsbehandlung | 185 |
4.5Ambulante Langzeitbehandlung | 185 |
4.5.1Ziele der ambulanten Langzeitbehandlung | 186 |
4.5.2Wachstum, Gewichtsentwicklung und Reifung | 188 |
4.6Praxis der Insulinbehandlung mit Injektionen (ICT) | 189 |
4.6.1Durchführung der Insulininjektion | 189 |
4.6.2Wahl der täglichen Insulindosis | 191 |
4.6.3Wahl des Insulinpräparats | 194 |
4.6.4Wahl der Insulinsubstitutionsmethode | 195 |
4.6.5Durchführung der intensivierten konventionellen Insulintherapie | 201 |
4.7Praxis der Insulinpumpentherapie (CSII) | 207 |
4.7.1Grundlagen der pädiatrischen Insulinpumpentherapie | 207 |
4.7.2Auswahl der Insulinpumpe | 207 |
4.7.3Pumpeninsuline und Insulinkonzentration | 209 |
4.7.4Auswahl der Insulinpumpenkatheter | 210 |
4.7.5Legen des Pumpenkatheters | 211 |
4.7.6Berechnung des Insulintagesbedarfs beim Übergang von ICT auf CSII | 212 |
4.7.7Prävention einer Ketoazidose bei CSII | 225 |
4.7.8Insulindosierung bei körperlicher Aktivität | 227 |
4.7.9Umgang mit Zeitumstellung bei CSII | 232 |
4.7.10Vorübergehendes Ablegen der Pumpe | 232 |
4.7.11Intraperitoneale Insulingabe, implantierbare Insulinpumpen und Inselzelltransplantation | 233 |
4.8Sensorunterstützte Pumpentherapie | 235 |
4.9Closed-Loop | 238 |
4.9.1Grundlegende Überlegungen für die automatisierte Insulinregulation | 238 |
4.9.2Architektur eines Closed-Loop-Systems | 239 |
4.9.3Bestandteile des Closed-Loop-Systems | 240 |
4.9.4Algorithmen für die Steuerung der Insulinabgabe des Closed-Loop-Systems | 240 |
4.9.5Stand der Entwicklung des Closed-Loop-Systems | 245 |
4.10Didaktische Hilfen für die Umsetzung der Insulintherapie im Alltag | 248 |
4.10.1Insulindosierungsbogen | 248 |
4.10.2Stoffwechselübungsbogen | 251 |
4.11Beispiele für die Insulintherapie im Alltag | 254 |
4.11.1Sport bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes | 255 |
4.11.2Akute Infektionen bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes | 261 |
4.11.3Der Insulindosierungsbogen bei der Intensivierten Insulintherapie mit einer Insulinpumpe (CSII) | 269 |
4.12Lokale Nebenwirkungen der Insulintherapie | 273 |
4.12.1Insulinallergie | 273 |
4.12.2Insulinresistenz | 274 |
4.13Stationäre Behandlung während des weiteren Verlaufs des Typ-1-Diabetes | 275 |
4.13.1Akute Erkrankungen | 276 |
4.13.2Chirurgische Eingriffe | 276 |
Literatur und Webseiten | 277 |
Kapitel-5 | 279 |
Grundlagen und Durchführung der Diabetesschulung | 279 |
5.1Ziele und Schulungsphilosophie | 280 |
5.1.1Schulungsziele | 280 |
5.1.2Effektivität der Schulungen | 281 |
5.1.3Schulungsphilosophie | 282 |
5.2Entwicklungspsychologische und didaktische Grundlagen | 283 |
5.2.1Kognitive und psychosoziale Entwicklung | 283 |
5.2.2Säuglinge und Kleinkinder | 284 |
5.2.3Kindergarten- und Vorschulalter | 285 |
5.2.4Grundschulkinder | 288 |
5.2.5Jugendliche | 291 |
5.3Gliederung der Schulung und Qualitätsstandards | 294 |
5.3.1Zielgruppen | 294 |
5.3.2Schulungszeitpunkte | 295 |
5.3.3Qualitätskriterien | 296 |
5.4Initiale Diabetesschulung nach der Manifestation | 296 |
5.4.1Initialgespräch | 297 |
5.4.2Initialschulung für Eltern | 300 |
5.4.3Initialschulung für Klein- und Vorschulkinder | 305 |
5.4.4Initialschulung für Schulkinder | 306 |
5.4.5Initialschulung für Jugendliche | 308 |
5.5Schulungen während der Langzeitbehandlung | 311 |
5.5.1Folgeschulungen für Eltern | 312 |
5.5.2Folgeschulungen für Vorschul- und Schulkinder | 313 |
5.5.3Folgeschulungen für Jugendliche | 314 |
5.6Schulungen für Erzieher, Lehrer und andere Betreuer | 315 |
Literatur und Webseiten | 317 |
Kapitel-6 | 318 |
Akute Komplikationen | 318 |
6.1Diabetische Ketoazidose | 319 |
6.1.1Pathophysiologische Konsequenzen des Insulinmangels | 319 |
6.1.2Definition der diabetischen Ketoazidose | 323 |
6.1.3Häufigkeit der Ketoazidose | 323 |
6.1.4Morbidität und Mortalität der Ketoazidose bei Kindern | 324 |
6.1.5Klinische Befunde bei Ketoazidose | 325 |
6.1.6Biochemische Befunde bei Ketoazidose | 325 |
6.2Zerebrale Krise bei Ketoazidose | 327 |
6.2.1Pathophysiologie der zerebralen Krise | 328 |
6.2.2Risikofaktoren für eine zerebrale Krise | 329 |
6.2.3Vorgehen bei Verdacht auf zerebrale Krise | 330 |
6.3Therapie der Ketoazidose | 330 |
6.3.1Rehydratation und Ausgleich der Elektrolytverluste | 331 |
6.3.2Insulinsubstitution | 333 |
6.3.3Azidosebehandlung | 333 |
6.3.4Kalorienzufuhr | 334 |
6.3.5Diagnostische Maßnahmen während der Behandlung | 334 |
6.3.6Beispiel einer Ketoazidosebehandlung | 335 |
6.4Hypoglykämie | 336 |
6.4.1Definition einer Hypoglykämie | 336 |
6.4.2Klassifikation von Hypoglykämien | 336 |
6.4.3Symptomatologie von Hypoglykämien | 337 |
6.4.4Physiologie der Glukoseregulation | 340 |
6.4.5Hypoglykämiewahrnehmung | 341 |
6.4.6Ursachen von Hypoglykämien | 342 |
6.4.7Behandlung von Hypoglykämien | 344 |
6.4.8Häufigkeit von Hypoglykämien | 346 |
6.4.9Hypoglykämien und ihre Folgen | 348 |
6.4.10Hypoglykämieangst | 349 |
6.5Hyperglykämisches hyperosmolares Syndrom | 350 |
Literatur und Webseiten | 350 |
Kapitel-7 | 352 |
Folgeerkrankungen und Prognose des Typ-1-Diabetes | 352 |
7.1Grundsätzliches zur Prognose des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen | 354 |
7.2Vorstellungen zur Ätiopathogenese der diabetischen Folgeerkrankungen | 355 |
7.2.1Polyolstoffwechsel | 356 |
7.2.2AGE-Produkte | 356 |
7.2.3Proteinkinase C | 358 |
7.2.4Hexosaminstoffwechsel | 358 |
7.2.5Die Brownlee-Hypothese | 359 |
7.3Diabetische Retinopathie | 359 |
7.3.1Pathologische Anatomie und Physiologie | 360 |
7.3.2Stadieneinteilung | 360 |
7.3.3Diagnostik und Therapie | 361 |
7.4Diabetische Nephropathie | 363 |
7.4.1Pathologische Anatomie und Physiologie | 364 |
7.4.2Stadieneinteilung | 364 |
7.4.3Diagnostik | 365 |
7.4.4Diagnostik der arteriellen Hypertonie | 368 |
7.4.5Therapie der Nephropathie und der arteriellen Hypertonie | 369 |
7.5Diabetische Neuropathie | 371 |
7.5.1Pathologische Anatomie und Physiologie | 371 |
7.5.2Klassifikation | 371 |
7.5.3Sensomotorische diabetische Neuropathie | 372 |
7.5.4Diagnostik | 372 |
7.5.5Therapie | 372 |
7.5.6Autonome diabetische Neuropathie | 376 |
7.5.7Diagnostik | 376 |
7.5.8Therapie | 376 |
7.6Möglichkeiten der Prävention von Folgeerkrankungen und der Verbesserung der Prognose des Typ-1-Diabetes | 379 |
7.6.1DCCT- und EDIC-Studie | 379 |
7.6.2Die Rolle der Pubertät | 381 |
7.6.3Empfohlene Screeninguntersuchungen und Interventionen | 383 |
Literatur und Webseiten | 384 |
Kapitel-8 | 386 |
Assoziierte Erkrankungen bei Typ-1-Diabetes | 386 |
8.1Assoziierte Autoimmunerkrankungen | 387 |
8.1.1Autoimmunthyreoiditis und Morbus Basedow | 388 |
8.1.2Zöliakie | 391 |
8.1.3Nebennierenrindeninsuffizienz und autoimmune Polyendokrinopathien | 395 |
8.1.4Atrophische Gastritis und perniziöse Anämie | 396 |
8.1.5Vitiligo | 396 |
8.2Hautveränderungen unter Insulintherapie | 397 |
8.2.1Lipodystrophien | 397 |
8.2.2Necrobiosis lipoidica | 399 |
8.2.3Ödeme | 399 |
8.2.4Cheiroarthropathie | 399 |
Literatur und Webseiten | 400 |
Kapitel-9 | 402 |
Psychosoziale Situation und psychologische Betreuung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern | 402 |
9.1Psychosoziale Faktoren in der Ätiologie des Diabetes | 404 |
9.1.1Psychosoziale Faktoren und Manifestation eines Typ-1-Diabetes | 404 |
9.1.2Psychosoziale Faktoren und Manifestation eines Typ-2-Diabetes | 405 |
9.2Psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes | 406 |
9.2.1Psychosoziale Belastungen bei Diabetesdiagnose | 406 |
9.2.2Belastungen während der Langzeittherapie | 408 |
9.2.3Kognitive Entwicklung, Leistungsfähigkeit und Schulerfolg | 414 |
9.3Psychosoziale Einflüsse auf die Qualität der Stoffwechseleinstellung | 417 |
9.3.1Psychischer Stress | 417 |
9.3.2Individuelle Risikokonstellationen bei Kindern und Jugendlichen | 420 |
9.4Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes | 422 |
9.4.1Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes | 423 |
9.4.2Screening und Diagnostik psychischer Störungen | 423 |
9.4.3Screening und Beratung bezüglich Drogenkonsum | 426 |
9.4.4Prävalenz psychischer Störungen | 428 |
9.5Psychosoziale Unterstützung für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern | 432 |
9.5.1Psychosoziale Beratung | 432 |
9.5.2Psychotherapeutische Behandlung | 434 |
9.6Sozialmedizinische Beratung | 437 |
9.6.1Kindergarten | 437 |
9.6.2Schule | 438 |
9.6.3Rechtliche Grundlagen der Diabetesbetreuung in Schule und Hort | 439 |
9.6.4Berufsausbildung | 441 |
9.6.5Fahrtauglichkeit und Führerscheine | 443 |
9.6.6Reisen und Sport | 445 |
9.6.7Soziale Hilfen | 449 |
Literatur und Webseiten | 456 |
Kapitel-10 | 458 |
Andere Diabetesformen bei Kindern und Jugendlichen | 458 |
10.1Typ-2-Diabetes | 459 |
10.1.1Früherkennung und Diagnose | 460 |
10.1.2Unterscheidung zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes | 461 |
10.1.3Therapie des Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen | 463 |
10.2Diabetes bei genetischen Defekten und anderen Grundkrankheiten | 466 |
10.2.1Maturity onset diabetes of the young (MODY) | 467 |
10.2.2DIDMOAD-Syndrom (Wolfram-Syndrom) | 469 |
10.2.3Mitochondrialer Diabetes | 470 |
10.2.4Neonataler Diabetes | 471 |
10.2.5Diabetes bei zystischer Fibrose (CF) | 474 |
10.2.6Diabetes bei Hämosiderose | 476 |
10.2.7Medikamentös induzierter Diabetes | 476 |
10.2.8Stresshyperglykämie | 477 |
Literatur und Webseiten | 478 |
Kapitel-11 | 480 |
Strukturen, Finanzierung und Ergebnisse der pädiatrischen Diabetologie | 480 |
11.1Organisation der pädiatrischen Diabetologie in Deutschland | 481 |
11.1.1Situation der stationären Behandlung in Kinderkliniken | 482 |
11.1.2Das Disease-Management-Programm Typ-1-Diabetes | 484 |
11.1.3Situation der ambulanten Langzeitbehandlung in Kinderkliniken | 485 |
11.1.4Transfer von der pädiatrischen in die internistische Langzeitbehandlung | 485 |
11.1.5Wirtschaftliche Grundlagen der ambulanten Langzeitbehandlung | 487 |
11.1.6Rehabilitation | 488 |
11.1.7Qualitätsrichtlinien für die stationäre und ambulante Behandlung | 490 |
11.1.8Vorstellungen in der Diabetesambulanz | 491 |
11.2Behandlungsergebnisse bei Kindern und Jugendlichen | 494 |
11.2.1Internationale Ergebnisse | 494 |
11.2.2Nationale Ergebnisse (dpv) | 497 |
11.2.3Eigene Ergebnisse (Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover) | 499 |
Literatur und Webseiten | 501 |
Stichwortverzeichnis | 503 |