Vorwort zur 5. Auflage | 5 |
Vorwort zur 1. Auflage | 6 |
Die Herausgeber | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Mitarbeiterverzeichnis | 17 |
1Allgemeine Grundlagen des Diabetes mellitus | 22 |
Epidemiologie des Diabetes mellitus: Häufigkeit, Lebens-erwartung, Todesursachen | 23 |
Zunehmende Prävalenz des Diabetes mellitus | 23 |
Inzidenz des Typ-1-Diabetes mellitus steigt | 23 |
Prädiabetes und Personen mit erhöhtem Risiko | 23 |
Lebenserwartung von Diabe-tikern ist je nach Diagnose alter um 5–19 Jahre verkürzt | 24 |
Kardiovaskuläre Folgeerkran-kungen sind Haupttodesursache und für 60 % der verlorenen Lebensjahre verantwortlich | 24 |
Genetik des Diabetes mellitus | 25 |
Einführung | 25 |
Genetik des Typ-1-Diabetes (T1DM) | 25 |
Genetik des Typ-2-Diabetes (T2DM) | 26 |
Monogenetische Formen des Diabetes mellitus (Typ-3-Diabetes ) | 27 |
Therapeutische Relevanz von Genpolymorphismen bei Diabetes mellitus | 28 |
Diagnostische Kriterien des Diabetes mellitus | 29 |
Labormethoden | 30 |
Stellenwert des oralen Glukosetoleranztests | 30 |
Wann ist ein Diabetes-Screening beim »Gesunden« indiziert? | 31 |
Stoffwechselkontrolle: Glukose-messung, Ketonkörper, HbA1c, Fruktosamin | 31 |
Glukosemessung | 32 |
Harnglukose | 34 |
Ketonkörper | 35 |
Glykiertes Hämoglobin (HbA1c ) | 35 |
Fruktosamin – Marker für kurzfristige Änderungen der Glykämie | 36 |
Lebensstiländerung bei Diabetes: Ernährung, körperliche Bewegung | 37 |
Ernährungsempfehlungen für Diabetiker: Auch für die Allgemeinbevölkerung sinnvoll | 37 |
Nährstoffkomponenten | 37 |
Bei insulinbehandelten Diabetikern BE weiterhin hilfreich | 40 |
Patientenschulung – die Basis der Diabetestherapie | 41 |
Zielsetzung – eigenverant-wortliche Stoffwechselführung | 42 |
Diabetesschulung – wann? | 42 |
Schulungsmodelle und deren Effektivität | 44 |
Abhängigkeit der Prognose von der Einstellung und dem Verhalten des Patienten | 45 |
Psychologische Aspekte des Diabetes mellitus | 45 |
Therapieziel: Selbst-management, Empowerment | 46 |
Psychosoziale Interventionen zur Unterstützung von Diabetes-patienten | 46 |
Psychologisches Assessment für die diabetologische Praxis: Fragebögen und Tests sind hilfreich | 46 |
Psychologische Hilfen bei Problemsituationen im Leben mit Diabetes | 48 |
Therapeutische Hilfen zum besseren Umgang mit diabetes-spezifischen Problemen und Belastungen | 47 |
Psychotherapeutische Hilfen bei psychischen Problemen | 49 |
2Leitlinien, Betreuungs-programme, Versorgungs-forschung und Evaluation | 53 |
Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) | 54 |
Leitlinien der Österreichischen Diabetes Gesellschaft | 56 |
Richtlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie | 60 |
Warum neue Richtlinien und internationale Harmonisierung | 60 |
Grundsätzlicher Wandel im Vergleich zu früheren Richtlinien | 60 |
Stellungnahme der SGED und Kommentar zu einzelnen Punkten | 64 |
Betreuungsprogramme in Deutschland am Beispiel des Disease-ManagementProgramms (DMP) | 65 |
Betreuungsprogramme in Österreich | 67 |
Disease-ManagementProgramm Typ-2-Diabetes »Therapie aktiv« | 67 |
Sonstige Betreuungsprogramme | 68 |
Betreuungsprogramme in der Schweiz | 68 |
Leitlinien der IDF und ADA/EASD | 69 |
IDF (International Diabetes Federation ) | 69 |
ADA/EASD (American Diabetes Association /European Association for the Study of Diabetes ) | 69 |
Versorgungsforschung und Evaluation | 71 |
3Typ-1-Diabetes | 76 |
Immunpathogenese, Prädiktion, Immunintervention und Immunprävention | 77 |
Der Typ-1-Diabetes ist eine immunvermittelte chronische Erkrankung | 77 |
Prävention und Immuninter-vention bei Typ-1-Diabetes | 79 |
Erstmanifestation, klinisches Bild und Therapie des Typ-1-Diabetes | 81 |
Diabetes mellitus Typ 1 kann in jedem Lebensalter auftreten | 81 |
Erstmanifestation – von milden Diabetessymptomen zum Manifestationskoma | 81 |
Standardtherapie des Typ-1Diabetes: Die intensivierte Insulintherapie | 83 |
Die Insulinpumpentherapie imitiert die physiologische Basalinsulinsekretion | 87 |
Besonderheiten des Diabetes bei Kindern und Jugendlichen | 88 |
Diagnostik | 88 |
Nicht jeder Diabetes bei Kindern ist ein Typ-1-Diabetes! | 88 |
Therapieziele | 89 |
Erstbehandlung mit Ketoazidose: Cave Hirnödem! | 89 |
Erstbehandlung ohne Ketoazidose | 90 |
Insulintherapie nach der Erstbehandlung | 90 |
Insulinpumpentherapie – heute grundsätzlich in jeder Altersgruppe möglich! | 91 |
Diät: Das Kind soll satt werden | 93 |
Schulung von Kindern und Eltern getrennt mit unter-schiedlichen Programmen | 93 |
Spezielle Probleme bei Kindern und Jugendlichen | 93 |
Diabetes mellitus und Schwangerschaft | 95 |
Schwangerschaft bei Diabetes – immer noch ein hohes Risiko für Mutter und Kind | 95 |
Betreuung vor und in der Schwangerschaft durch Diabetologen und Geburtshelfer | 98 |
Schwere Retinopathie und Nephropathie erhöhen das Risiko | 99 |
Bei festgestellter Schwangerschaft sofort zum Frauenarzt | 100 |
Genetische Beratung wichtig | 100 |
Insulin, Analoginsuline | 101 |
Insulin – das einzige Hormon mit blutzuckersenkender Wirkung | 101 |
Praxisrelevante Charakteristika von schnellwirksamen Insulinanaloga im Vergleich zu Humaninsulin | 107 |
Therapieerfahrungen mit langwirksamen Insulinanaloga | 112 |
Kontinuierliche Glukosemessung und künstliches Pankreas | 113 |
Kontinuierliche Glukosemessung | 113 |
Künstliches Pankreas | 114 |
Gegenwart und Zukunft des ß-Zellersatzes bei Diabetes mellitus | 115 |
Verschiedene Szenarien des Nierenund ß-Zellersatzes | 116 |
Vorund Nachteile der verschiedenen ß-Zellersatzverfahren | 119 |
Zukunft des ß-Zellersatzes | 120 |
4Typ-2-Diabetes | 126 |
Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 2 | 128 |
Insulinresistenz, ß-Zellversagen und Hyperglykämie | 128 |
Diabetes mellitus Typ 2 – eine komplexe Interaktion von genetischen und Umwelt-faktoren | 128 |
Insulinresistenz – ein facettenreiches Problem | 130 |
Zentrale Rolle des Fettgewebes in der Entstehung des Typ-2-Diabetes | 130 |
Störung der enteroinsulinären Achse | 131 |
Steigerung der renalen Glukosereabsorption bei Hyperglykämie | 131 |
Selbst das zentrale Nervensystem scheint insulinresistent zu sein | 131 |
Die Rolle der Mitochondrien bei Diabetes mellitus | 132 |
Postprandiale Hyperglykämie, subklinische Inflammation und endotheliale Dysfunktion | 134 |
Einfluss der postprandialen Hyperglykämie auf oGGTund HbA1c-Wert | 134 |
Postprandiale Hyperglykämie als vaskulärer Risikofaktor | 135 |
Pathogenese der Atherosklerose und der akuten Athero thrombose – klassische und neue Risiko-faktoren | 136 |
Subklinische Inflammation und metabolisches Syndrom | 138 |
Endotheliale Dysfunktion – Verlust regulatorischer Funktionen für das »antiathero-sklerotische Gefäßmilieu« | 139 |
Übergewicht und metabolisches Syndrom | 141 |
Ein Netzwerk kardiovaskulärer Risikofaktoren | 141 |
Typ-2-Diabetes und koronare Herzkrankheit oft erst als späte Manifestationen | 142 |
Polygenetische Vererbung und Umweltfaktoren | 143 |
Insulinresistenz im Zentrum | 143 |
Stammbetonte Adipositas als klinisches Leitsymptom | 143 |
Lebensweise ändern – zunächst keine Medikamente | 144 |
Strenge Indikationsstellung für Medikamente | 145 |
Strengere Behandlungsziele – häufig mehrere Medikamente nötig | 147 |
Eine besondere Heraus forderung für den Arzt | 147 |
Prävention des Diabetes mellitus Typ 2 | 148 |
Evidenz in der Prävention des Diabetes mellitus Typ 2 | 148 |
Klinik und Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 | 152 |
Klinik des Typ-2-Diabetes | 152 |
Therapie des Typ-2-Diabetes | 153 |
Nationale VersorgungsLeitlinie zur Therapie des Typ-2-Diabetes | 159 |
Diabetes im höheren Lebensalter | 160 |
Geriatrisches Basisassessment | 160 |
Behandlungsziele im höheren Lebensalter | 163 |
Allgemeine Therapieempfehlungen | 164 |
Metformin, Sulfonylharnstoffe, Glinide und a-Glukosidasehemmer | 166 |
Metformin | 166 |
Sulfonylharnstoffe | 170 |
Glinide | 172 |
a-Glukosidasehemmer | 175 |
Glitazone und Glitazare | 177 |
GLP-1-basierte Therapien | 181 |
Physiologie des Inkretinsystems | 181 |
Pathophysiologie des Inkretinsystems | 183 |
Therapeutische Interventionen am Inkretinsystem | 184 |
Mögliche langfristige unerwünschte Wirkungen von therapeutischen Interventionen am Inkretinsystem | 189 |
SGLT-2-Inhibitoren (Gliflozine ) | 190 |
SGLT-2-Inhibitoren – eine neue orale antidiabetische Therapiemöglichkeit | 190 |
SGLT-2-Inhibitoren hemmen den renalen, natriumabhängigen Glukosetransporter | 190 |
Verfügbare Substanzen | 191 |
Insulintherapie bei Typ-2 Diabetes | 192 |
Wechselwirkungen von Antidiabetika mit anderen Arzneistoffen | 198 |
Allgemeine Mechanismen von Arzneimittelwechselwirkungen | 198 |
Substanzen, die die blutzuckersenkende Wirkung von Antidiabetika verstärken | 198 |
Substanzen, die die blut-zuckersenkende Wirkung von Antidiabetika abschwächen | 199 |
Spezielle Interaktionen | 199 |
Antihyperglykämische Medikamente für Typ-1und Typ-2-Diabetes in Entwicklung | 200 |
Zimt und andere pflanzliche Produkte in der Diabetestherapie | 205 |
Vitamin D und Diabetes | 206 |
Bariatrische Operationen | 208 |
5Weitere Diabetesformen | 222 |
Diabetes bei Erkrankungen des Pankreas und der Leber sowie bei Endokrinopathien | 223 |
Gestationsdiabetes | 226 |
6Renale Glukosurie | 232 |
7Fettstoffwechsel und Hypertonie bei Diabetes | 235 |
Fettstoffwechsel bei Diabetes mellitus | 236 |
Neue US-Leitlinie zu Cholesterinzielwerten | 240 |
Stellenwert der antihyperten-siven Therapie beim kardiometabolischen Risiko-management des Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 | 241 |
Blutdruckziele gelockert: für alle <140/90 mmHg | 248 |
Hypertonieund Lipidstudien bei Diabetes | 249 |
8Diabetische Folgeerkrankungen | 256 |
Pathobiochemie der Makroangiopathie , Mikroangio-pathie und Neuropathie | 257 |
Herzund Gefäßkrankheiten | 261 |
Diabetische Retinopathie | 268 |
Diabetische Nephropathie | 275 |
Diabetische Neuropathien | 282 |
Diabetisches Fußsyndrom inklusive Charcot-Fuß | 290 |
Erektile Dysfunktion und Diabetes mellitus | 298 |
Komorbiditäten an Haut, Hautanhangsgebilden und Zahnapparat | 304 |
9Besondere Situationen bei Diabetes mellitus | 314 |
Coma diabeticum | 315 |
Hypoglykämie | 319 |
Perioperative Betreuung und Diabetologie im Krankenhaus | 322 |
Enterale und parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus | 325 |
Diabetes, Sport und Reisen | 329 |
Soziale Aspekte bei Diabetes mellitus | 336 |
Diabetes mellitus, Demenz und andere psychiatrische Erkrankungen | 341 |
10Die Diabetologische Schwerpunktpraxis – Aufgaben und Versorgungsauftrag | 350 |
Anhang | 357 |
A1 Diabetes im Internet und wichtige Adressen | 358 |
A2 Umrechnungstabellen (gerundete Ausgangszahlen) | 361 |
Stichwortverzeichnis | 363 |