Geleitwort | 5 |
Danksagung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
I. Einleitung | 20 |
1. Ausgangssituation | 21 |
2. Inhalte und Fragestellungen | 27 |
II.Theoretischer Hintergrund des Forschungsgegenstandes | 34 |
3. Lernschwierigkeiten aus einer mathematikdidaktischen Perspektive | 35 |
3.1 Entstehung von konzeptuellen Lernschwierigkeiten | 35 |
3.1.1 Ausbildung tragfähiger Vorstellungen | 36 |
3.1.2 Alltagsvorstellungen als Präkonzepte | 42 |
3.1.3 Bereichsspezifität von Vorstellungen | 45 |
3.2 Fehler als sichtbare Produkte von Lernschwierigkeiten | 53 |
3.2.1 Fehlerklassifikationen | 53 |
3.2.2 Eingrenzung des Fehlerbegriffs in dieser Arbeit | 58 |
4. Tätigkeitstheorie als Hintergrundtheorie zur Beschreibung von Lernschwierigkeiten | 61 |
4.1 Grundpositionen der Tätigkeitstheorie | 61 |
4.2 Vomempirischen zum theoretischen Denken | 67 |
4.3 Zusammenhang zwischen Kenntnissen und Vorstellungen | 73 |
4.4 Konzept der Orientierungsgrundlagen | 75 |
4.5 Klassifikation von Schülerhandlungen beim Arbeiten mit Mathematikaufgaben | 80 |
4.6 Charakterisierung von Lernschwierigkeiten aus einer tätigkeitstheoretischen Perspektive | 88 |
4.6.1 Vergleich mit dem Grundvorstellungskonzept und den intuitive meanings | 88 |
4.6.2 Verortung von Lernschwierigkeiten im Konzept der Orientierungsgrundlagen | 89 |
5. Lernschwierigkeiten im Bereich funktionaler Zusammenhänge | 94 |
5.1 Mathematischer Hintergrund zu funktionalen Zusammenhängen | 94 |
5.1.1 Zur Geschichte des Funktionsbegriffs | 95 |
5.1.2 Mathematischer Hintergrund zu linearen und quadratischen Funktionen | 98 |
5.2 Die Leitidee„Funktionaler Zusammenhang“ | 103 |
5.3 Darstellungsformen und Darstellungswechsel | 109 |
5.3.1 Mathematische Darstellungen und ihrer Übersetzungen nach Duval | 109 |
5.3.2 Darstellungsformen bei funktionalen Zusammenhängen | 111 |
5.3.3 Funktionsaspekte nach Vollrath | 114 |
5.3.4 Darstellungswechsel bei funktionalen Zusammenhängen | 116 |
5.4 Typische Lernschwierigkeiten bezüglich der Funktionsdefinition | 119 |
5.5 Typische Lernschwierigkeiten mit dem Variablenbegriff | 124 |
5.6 Typische Lernschwierigkeiten bei Darstellungswechseln | 127 |
5.6.1 Allgemeine Lernschwierigkeiten bei Darstellungswechseln | 128 |
5.6.2 Typische Lernschwierigkeiten bei linearen Funktionen | 134 |
5.6.3 Typische Lernschwierigkeiten bei quadratischen Funktionen | 139 |
5.6.4 Typische Lernschwierigkeiten bei Darstellungswechseln mit situativer Beschreibung | 146 |
5.7 Ergebnisse des Projekts HEUREKO | 168 |
5.7.1 Fünf-dimensionales Kompetenzstrukturmodell | 168 |
5.7.2 Reanalyse des Datensatzes aus HEUREKO | 171 |
6. Zwischenfazit und Forschungsfokus | 179 |
III. Empirische Untersuchung | 183 |
7. Analyse von Schülerhandlungen bei Darstellungswechseln | 184 |
7.1 Resultierendes Messmodell aus der Analyse der Schülerhandlungen | 184 |
7.2 Methode | 187 |
7.2.1 Statistische Analysen | 187 |
7.2.2 Testinstrument und Stichprobe | 192 |
7.3 Ergebnisse | 192 |
7.4 Diskussion | 196 |
8. Diagnose typischer Lernschwierigkeiten im Bereich funktionaler Zusammenhänge | 199 |
8.1 Entwicklung des Testinstruments | 199 |
8.1.1 Operationalisierung von Teilkompetenzen im Kompetenzbereich der Darstellung funktionaler Zusammenhänge | 200 |
8.1.2 Itemkonstruktion | 202 |
8.1.3 Aufbau des Testinstruments | 210 |
8.2 Methode | 213 |
8.2.1 Statistische Verfahren | 213 |
8.2.2 Stichprobe im Haupttest | 222 |
8.3 Auswertung und Ergebnisse | 223 |
8.3.1 Qualität des Testinstruments | 223 |
8.3.2 Interviewanalysen | 236 |
8.3.3 Analyse der Schwierigkeitsverteilung der Items | 257 |
8.3.4 Analyse der Fehlermuster | 263 |
8.3.5 Vergleich der Aufgabenformate | 314 |
8.3.6 Clusteranalyse | 322 |
8.3.7 Analyse von Gruppenunterschieden | 325 |
8.4 Gesamtdiskussion der Ergebnisse | 342 |
IV. Zusammenfassung und Ausblick | 348 |
9. Fazit | 349 |
9.1 Gewinnder Arbeit | 349 |
9.2 Kritische Reflexion und usblick | 355 |
V. Literaturverzeichnis | 362 |
VI. Anhang | 381 |
A Interview - Leitfaden für die Pilotierung | 382 |
B Diagnoseinstrument | 385 |