Sie sind hier
E-Book

Diagnostik

Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 1/2016

VerlagWochenschau Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783734403330
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Auch wenn die Diagnostik durch die Aufgabe des Beurteilens sowie der Erfassung von Voraussetzungen der Lernenden als Planungsbasis schon lange zum Kerngeschäft von Lehrkräften gehören müsste, wird ihr in jüngster Zeit eine besondere Bedeutung beigemessen. Bedingt durch die Schieflagen von Bildungserfolgen nach sozialer Herkunft, den Herausforderungen der Kompetenzorientierung und der Inklusion stellen sich auch für die gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktik neue Herausforderungen durch die Diagnostik. Während noch das Wissen relativ einfach zu erfassen ist, sind komplexere fachbezogene Kompetenzen - wie Urteilskompetenz oder narrative Kompetenz - einer einfachen Überprüfung kaum zugänglich: Was macht solche Kompetenzen aus und wie lassen sie sich alltagstauglich erfassen? Lösungsmöglichkeiten ernten nicht selten den Vorwurf der Ideologielastigkeit und Unterkomplexität, während die Ergebnisse für die Getesteten selbst auch mit Konsequenzen einhergehen. Wie lassen sich Zielkonflikte bei der Entwicklung von Testaufgaben bewältigen und wie werden die Ergebnisse mit den Diagnostizierten kommuniziert? Das Heft der zdg zur Diagnostik bietet beispielhafte und anregende Antworten.

Dr. Hugo Caviola unterrichtet die Klasse des Werkstattbeitrages im Fach Deutsch. Er forscht im Gebiet des fächerübergreifenden Unterrichts und hat u.a. ein Handbuch zu diesem Thema verfasst. Prof. Dr. Detlef Kanwischer ist Professor für Geographie und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Prof. Dr. Andreas Liening ist Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dortmund, hat den Lehrstuhl 'Entrepreneurship und Ökonomische Bildung' inne und leitet das 'Centre of Complexity Sciences and Entrepreneurship Education'. Prof. Dr. Dirk Loerwald ist Professor für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und stellvertretender wissenschaftlicher Leiter sowie Leiter des Bereichs Schulpraxis und Unterrichtsforschung am Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) Oldenburg. Prof. Dr. Ewald Mittelstädt leitet das Fachgebiet 'Entrepreneurship Education' an der Fachhochschule Südwestfalen und ist langjähriges Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung. Martin Nitsche ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Dr. habil. Julia Prieß-Buchheit ist zurzeit Leitende Wissenschaftlerin des Zentrums für Konstruktive Erziehungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Prof. Dr. Tilman Rhode-Jüchtern ist Professor für Geographiedidaktik (i. R. seit 2011) an der Universität Jena und Gastprofessor an den Universitäten Hamburg und Wien. Prof. Dr. Wolfgang Sander ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dr. Antonia Schmidlin unterrichtet die Klasse des Werkstattbeitrages im Fach Geschichte. Von 2009 bis 2014 unterrichtete sie Fachdidaktik Geschichte an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Christina Schnell ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ökonomische Bildung (IfÖB) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Teresa Segbers promoviert am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt/M. und ist in der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik beschäftigt. Till Sender ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl 'Entrepreneurship und Ökonomische Bildung' an der Technischen Universität Dortmund. Prof. Dr. Monika Waldis ist Professorin und Leiterin des Forschungszentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik und Dozentin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Prof. Dr. Birgit Weber ist Professorin für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung am Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Jan Weyland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für 'Didaktik der Sozialwissenschaften' an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...