Sie sind hier
E-Book

Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung

Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl322 Seiten
ISBN9783781554610
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,90 EUR
Die Schulpraxis sucht in Bezug auf die Ausgestaltung inklusiver Bildung nach diagnostischen Konzepten, die Hilfestellung geben könnten, gemeinsames Lernen für die Vielfalt der Lerner und Lernerinnen zu ermöglichen.
Auf der Suche nach diagnostischen Konzepten für einen inklusionsorientierten Unterricht zeichnet sich jedoch eine kritisch zu bewertende Entwicklung ab. Möglicherweise auch aufgrund des hohen Handlungsdruckes, der auf allen Akteurinnen und Akteuren lastet, ist der Bedarf nachschnellem „Rezeptwissen“ auch im Bereich der Diagnostik bei Lehrkräften besonders hoch. Es ist ein Trend zu beobachten, Konzepte zu favorisieren, die eher behavioristischorientiert sind und Screening bzw. Intervention in den Mittelpunkt rücken.
Im vorliegenden Sammelband wird daher das Thema der Rolle diagnostischer Konzepte in Zeiten inklusiver Bildung unter der Fragestellung beleuchtet, inwiefern durch den Bildungsauftrag Inklusion auch diagnostische Konzepte angepasst werden müssten bzw. neu entwickelt werden sollten. Es wird diskutiert, welche Chancen u.a. dialogische, rehistorisierende und partizipative Konzepte einer entwicklungsunterstützenden/unterrichtsunterstützenden Lernbegleitung für diesen Prozess haben könnten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Bettina Amrhein (Hrsg.): Diagnostik im Kontextinklusiver Bildung1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung8
Zum Aufbau des Buches10
Inklusive Reformen im deutschen Schulsystem – schultheoretische Anmerkungen16
Bettina AmrheinInklusion als Mehrebenenkonstellation –Anmerkungen zu Rekontextualisierungstendenzen ininklusiven Bildungsreformen18
Inklusion und diagnostisches Handeln38
Kerstin ZiemenInklusion und diagnostisches Handeln40
Annedore PrengelDidaktische Diagnostik als Element alltäglicherLehrerarbeit – „Formatives Assessment“ im inklusivenUnterricht50
Ines Boban und Andreas HinzDialogisch-systemische Diagnostik – eine Möglichkeitin inklusiven Kontexten65
Mai-Anh Boger und Annette TextorDas Förderungs-Stigmatisierungs-DilemmaOder: Der Effekt diagnostischer Kategorien auf dieWahrnehmung durch Lehrkräfte80
Marcel Veber und Christian FischerIndividuelle Förderung in Inklusiver Bildung –eine potenzialorientierte Verortung99
Benjamin HaasDiagnostik als gouvernementale Strategie –Regierungsweisen der Differenz und Anforderungenan eine inklusive Diagnostik.119
Ines Schiermeyer-ReichlDiagnostik heißt An-Erkennen –mein Gegenüber und mich selbst135
Brigitte Kottmann und Susanne Miller„Und dann war das auch noch so ein kleines, zartesPersönchen“:Grundschullehrkräfte im Entscheidungsdilemmazwischen Fördern und Selektieren155
Brigitte Schumann„Auf dem Weg zur Inklusion“ oder zur„Sonderpädagogisierung“ der allgemeinen Schule?169
Manfred JödeckeWas ist und was sein könnte – inklusiveHandlungsoptionen „diagnostischer Fallarbeit“179
Johannes MandInklusive Diagnostik für Kindermit Migrationsgeschichte192
Partizipation und Diagnostik204
Schüler/-innen als aktive Teilhaber diagnostischer Prozesse204
Response to Intervention (RTI) – Kritische Anmerkungen216
Beth A. FerriResponse to Intervention: Persisting Concerns218
Peter RödlerRTI – ein Konzept der Entkulturierung von Lernen233
Andreas HinzResponse-to-Intervention – eine (Schein-)Lösung fürdie Herausforderung inklusionsorientierter Diagnostik?!244
Diagnostik und Reflexion in der LehrerInnenbildung260
Thomas Häcker, Constanze Berndt und Maik WalmReflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung1 in‚inklusiven Zeiten‘262
Christian Jansen und Markus MeyerWie qualifiziert man Lehrer/innen im BereichDiagnostik für den Umgang mit Vielfalt im Unterricht?280
Internationale Perspektive zu Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung298
Silke Trumpa und Anne SliwkaDiagnostik und individualisierte Förderplanung inKanada am Beispiel des Individualized ProgramPlanning in der Provinz Alberta300
AutorInnen314
Rückumschlag322

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...