Titel | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 10 |
1 Aufgaben der Diagnostik in Vor-, Grund- und Sonderschule | 12 |
1.1 Überblick | 12 |
1.2 Diagnostik im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik | 13 |
1.2.1 Fragestellungen: Was soll von Lehrkräften diagnostiziert werden? | 14 |
1.2.2 Beteiligte Personen: Wer soll diagnostizieren? | 15 |
1.2.3 Methodisches Vorgehen und einzusetzende Verfahren: Wie wird diagnostiziert? | 21 |
1.2.4 Welche diagnostischen Verfahren eignen sich für welche Fragestellungen? | 24 |
1.2.5 Zeitpunkt der Diagnostik | 26 |
1.2.6 Zum Einbezug der Eltern | 27 |
1.3 Drei diagnostische Grundfragen für Grund- und Sonderschullehrkräfte | 28 |
1.3.1 Ist das Kind schulfähig? | 28 |
1.3.2 Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs | 31 |
1.3.3 Exkurs: Behinderungsarten und Sonderschulformen | 35 |
1.3.4 Auf welche weiterführende Schule gehört das Kind? | 38 |
1.3.5 Lern- und Leistungsentwicklung | 39 |
1.3.6 Entwicklungsauffälligkeiten/soziale Probleme | 40 |
1.4 Fazit | 42 |
2 Allgemeine Grundlagen und Ziele der Diagnostik in Grund- und Sonderschule | 44 |
2.1 Überblick und Vorbemerkungen | 44 |
2.2 Allgemeine Grundlagen und Überlegungen zur Diagnostik | 48 |
2.2.1 Diagnostik beginnt mit einer Fragestellung | 49 |
2.2.2 Diagnostizieren heißt vergleichen | 50 |
2.2.3 Vergleichen impliziert immer Normen | 51 |
2.2.4 Statistische Normen | 53 |
2.2.5 Wie kommen statistische Normen zustande? Zur Wahl der Bezugsgruppe für eine Normierung | 59 |
2.2.6 Die Erfassung psychischer Merkmale erfolgt über einen Umweg | 60 |
2.2.7 Was zu beachten ist: Messungen liegen verschiedene Maßskalen zugrunde | 62 |
2.2.8 Gütekriterien für Messungen | 64 |
2.2.9 Nicht zuletzt: Diagnostik ist ein Prozess | 68 |
2.2.10 Diagnostische Informationen werden mit unterschiedlichen Methoden und Verfahren gewonnen | 69 |
3 Drei Grundfragen der Diagnostik: Wozu, was und wie soll diagnostiziert werden? | 70 |
3.1 Überblick und Vorbemerkungen | 70 |
3.2 Wozu wird diagnostiziert? | 72 |
3.3 Was wird diagnostiziert? | 73 |
3.4 Wie wird diagnostiziert? | 75 |
3.4.1 Befragung | 76 |
3.4.2 Beobachtung | 78 |
3.4.3 Elizitationsverfahren | 84 |
3.5 Exkurs: Normalverteilung, Durchschnittsbereich und statistische Normen | 87 |
3.5.1 Normierung (Eichung) | 91 |
4 Diagnostische Verfahren | 96 |
4.1 Überblick | 96 |
4.2 Vielfalt beim Einsatz diagnostischer Methoden und Verfahren | 98 |
4.2.1 Gespräch mit Eltern | 99 |
4.2.2 Beobachtungsverfahren und Beurteilungsskalen | 100 |
4.2.3 Freie Beobachtung und Ganzheitlichkeit | 100 |
4.2.4 Psychologische Tests | 101 |
4.2.5 Screenings | 102 |
4.2.6 Informelle Verfahren | 105 |
4.2.7 Voraussetzung für den Einsatz eines diagnostischen Verfahrens: Einarbeitung und Üben | 106 |
4.2.8 Altersabhängigkeit der diagnostischen Verfahren | 107 |
4.2.9 „Förderdiagnostische“ Verfahren ersetzen nicht die Diagnose! | 108 |
4.3 Ausgewählte Verfahren zur Diagnostik der Entwicklungs- und Leistungsbereiche | 109 |
4.3.1 Ermittlung der Schulfähigkeit | 115 |
4.3.2 Untersuchung von Basiskompetenzen bzw. Vorläuferfähigkeiten | 117 |
4.3.3 Bestimmung der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit (Intelligenz) | 123 |
4.3.4 Spezielle Teilbereiche der Kognition | 139 |
4.3.5 Sprachliche Entwicklung und Leistung | 146 |
4.3.6 Verfahren zur Ermittlung von Entwicklungsfortschritten (Schulleistungen) | 170 |
4.3.7 Vorliegen von Teilleistungsstörungen und Entwicklungsbesonderheiten | 189 |
4.3.8 Einige abschließende Empfehlungen | 195 |
5 Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und Erstellung des Gutachtens | 199 |
5.1 Vorbemerkung | 199 |
5.2 Das Prozedere zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs | 200 |
5.3 Der diagnostische Prozess zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs | 203 |
5.4 Zur Gutachtenerstellung | 206 |
5.4.1 Spezifika der Gutachten im Förderschwerpunkt Lernen | 221 |
5.4.2 Spezifika der Gutachten im Förderschwerpunkt Sprache | 236 |
5.5 Schlussbemerkung | 245 |
Literatur | 246 |
Diagnostische Verfahren | 257 |