Sie sind hier
E-Book

Dialogische Migrationssozialberatung

Argumentative Wege zur Anerkennung des Anderen

AutorArne Kohrs, Dieter Klemenz, Knut Latus, Nicolaus Wilder, Peter Krope, Wolf Prieß
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl167 Seiten
ISBN9783830978381
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR

Wie sollen Menschen ohne Migrationshintergrund und Menschen mit Migrationshintergrund miteinander umgehen? In dieser Studie wird das Konzept der Migrationssozialberatung in Schleswig-Holstein analysiert, in der spezifische Verfahren von Case Management und Controlling eingesetzt werden. Darauf aufbauend wird das Programm einer Dialogischen Migrationssozialberatung entwickelt, welches in Form eines Kurses für Beraterinnen und Berater erfolgreich erprobt wurde. Darüber hinaus wird in diesem Buch die Gründung eines Forums empfohlen, in dem über die Situation von Migrantinnen und Migranten berichtet wird. Grundlage dafür ist eine in der Studie geschaffene Berichtsform, die den Ansprüchen einer wissenschaftlich basierten Dokumentation gerecht werden soll.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Inhalt6
1. Einleitung10
2. Analysen14
2.1 Migrationssozialberatung in Schleswig-Holstein14
2.2 Geschichtlicher Aspekt20
2.3 Wirtschaftswissenschaftlicher Aspekt25
2.4 Argumentationstheoretischer Aspekt31
2.5 Messtheoretischer Aspekt41
2.6 Handlungstheoretischer Aspekt49
2.7 Vier Folgerungen52
3. Der Kurs56
3.1 Erste Einheit: Die Teilnehmenden stellen sich und den Kurs vor58
3.2 Zweite Einheit: Case Management, Controlling, Additionales Konzept60
3.3 Dritte Einheit: Dialogische Beratung63
3.4 Vierte Einheit: Erlebnis, Meinung und Begehrung in der dialogischen Beratung66
3.5 Fünfte Einheit: Alltagssprache und Fachsprache69
3.6 Sechste Einheit: Der Dialog als Argumentationshilfe73
3.7 Siebte Einheit: Die Anerkennung des Anderen74
3.8 Achte Einheit: Das Transsubjektivitätsprinzip76
3.9 Neunte Einheit: Der Beratungsbericht77
4. Texte zum Kurs85
4.1 Die Teilnehmenden stellen sich und den Kurs vor85
4.2 Case Management, Controlling, Additionales Konzept87
4.3 Dialogische Beratung92
4.4 Erlebnis, Meinung und Begehrung in der dialogischen Beratung95
4.5 Alltagssprache und Fachsprache102
4.6 Der Dialog als Argumentationshilfe109
4.7 Die Anerkennung des Anderen114
4.8 Das Transsubjektivitätsprinzip119
4.9 Der Beratungsbericht129
5. Implementation135
5.1 Der Fragebogen zur Migrationssozialberatung135
5.2 Die Qualifizierung der Beratenden137
5.3 Das Forum145
6. Zusammenfassung151
6.1 Das Konzept der Landesregierung Schleswig- Holstein151
6.2 Das Konzept der Dialogischen Migrationssozialberatung154
Literatur158
Anhang: Der Fragebogen zur Migrationssozialberatung, Auszug164
Über die Autoren168

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...