Sie sind hier
E-Book

Didaktische Analyse - Das Arbeiten mit Google Maps - eine von vielen Möglichkeiten zur Schulung der Orientierung im Raum

AutorRenate Schmitt, Sabrina Spahr
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783640802043
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,5, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Orientierung im Raum ist eine wichtige Eigenschaft des Menschen. Die Beherrschung der Begriffe links, rechts, vorne, hinten, oben, unten oder auch südöstlich u.ä. ist die Voraussetzung dafür, sich im Raum orientieren und bewegen zu können. Man benötigt sie um Mitmenschen einen Raum, Ort oder den Weg zu einem bestimmten Platz zu beschreiben. Die Grundschule stellt demnach einen Ort dar, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, diese Kompetenz zu erlernen. Der Umgang mit 'Google Maps' im Unterricht einer dritten oder vierten Klasse stellt, neben vielen anderen, eine hervorragende Möglichkeit dar einen Raum aus der Vogelperspektive betrachten zu können. Für viele Kinder stellt diese Art der Raumorientierung sicherlich eine große Herausforderung dar. Von dieser, sehr deutlichen weitläufigen und zum größten Teil auch sehr detailgenauen Raumbetrachtung, lässt sich im weiteren Unterrichtsverlauf gut das Thema Landkarten- und Stadtplanbetrachtung einleiten. Zu erwähnen bleibt, dass wir das Thema Europa - in Bezug auf unsere Gruppenarbeit - umsetzen sollten. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, das Thema Raum vom kleinen Raum (Zimmer) über Gießen, über Deutschland hin zum großen Raum (Europa) zu erschließen. Selbstverständlich lässt sich die Software Google Maps auch für die Bereiche 'Unsere Stadt/ Unser Dorf' oder 'Hessen'/ 'Deutschland' einsetzen. In dieser Arbeit soll in einer Sachanalyse zunächst eine Beschreibung der Wichtigkeit des Themas Orientierung im Raum und eine Einführung in die Software Google Maps gegeben werden. In einem zweiten Schritt findet die Einordnung des Themas in den hessischen Rahmenplan und die Betrachtung der Nutzung von Google Maps im Unterricht der Grundschule statt. Es wird unter anderem erläutert, was Sachunterricht im Allgemeinen bedeutet und in welches Lernfeld sich das Thema einordnen lässt. Es folgen zwei didaktische Analysen des Themas; zunächst nach Wolfgang Klafki und später nach Herbert Gudjons. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit. Im Anhang befindet sich das von uns erstellte Arbeitsblatt zum Thema, das im Seminar eingesetzt und von den Studenten erprobt wurde.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...