Buchtitel | 1 |
Danksagung | 7 |
Inhalt | 9 |
Abstract | 13 |
Zusammenfassung | 14 |
Einleitung | 15 |
TEIL 1 – DAS UMFELD VERSTEHEN | 17 |
1 Didaktische Entwurfsmuster: Zur Genese eines theoretischen Konstrukts | 19 |
1.1 Expositorischer Prolog: Über das Mustern von Mustern | 19 |
1.2 Problemstellung und Zielsetzung | 26 |
1.2.1 Erkenntnistheoretische Argumentation | 32 |
1.2.2 Methodologische Argumentation | 36 |
1.2.3 Didaktische Argumentation | 40 |
1.3 Forschungsinhalte | 42 |
1.3.1 Stand der bisherigen Entwurfsmuster-Forschung | 42 |
1.3.2 Design und Methodik des Forschungsvorhabens | 55 |
1.3.3 Muster zur Unterrichtsgestaltung finden (Studie 1) | 56 |
1.3.4 Diskursanalytischer Ansatz (Studie 2) | 56 |
2 Didaktische Entwurfsmuster: Zum Finden von invarianten Zusammenhängen und deren Kausalitäten | 61 |
2.1 Muster finden: Präsentation der Studie 1 | 61 |
2.1.1 Pattern Mining als Methode | 61 |
2.1.2 Unterrichtsgestaltung aus der Sicht von Pädagog/inn/en: Vorbereitung und Durchführung der Interviews | 61 |
2.1.3 Auswertung der Interviews (Auszug) | 62 |
2.2 Schlussfolgerungen aus dem Studienauszug | 65 |
TEIL 2 – DAS PROBLEM VERSTEHEN | 67 |
3 Didaktische Entwurfsmuster: Zur Entstehung und Entwicklung des aktuellen Diskurses | 69 |
3.1 DEM oder Die Ordnung der Begriffe: Eine Unter-Suchung | 69 |
3.2 DEM oder Die Sprache, die den Gestalter/inne/n zuwächst: Eine Er-Kenntnis | 75 |
3.2.1 Muster bieten Lösungen für ein Problem in einem Kontext | 75 |
3.2.2 Muster dokumentieren Beispiele guter Praxis (Good Practice) | 76 |
3.2.3 Muster erlangen ihre Bedeutung nur im Rahmen von Mustersprachen | 80 |
3.2.4 Muster werden nicht erfunden, sondern gefunden | 81 |
3.2.5 Muster sind ein Mittel zur Kommunikation | 82 |
3.2.6 Muster schreiben hat nichts mit Architektur zu tun, sondern vielmehr mit Archäologie | 83 |
4 Diskursanalyse: Präsentation der Studie 2 | 87 |
4.1 Fragestellung | 87 |
4.2 Untersuchungsverlauf | 88 |
4.3 Konvergenzinterviews: Der Muster-Ansatz aus der Sicht von Expert/inn/en | 89 |
4.3.1 Interview-Methode und Festlegung der Stichprobe | 89 |
4.3.2 Durchführung und Auswertung der Interviews | 91 |
4.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 106 |
4.4 Rezeptionsgeschichtliche Annäherung: DEM oder Der lange Weg zum Satz | 107 |
4.4.1 Womit alles begann: die Pionierphase | 107 |
4.4.2 Was daraus wurde: die Differenzierungsphase | 112 |
4.4.3 Wie DEM aktuell verankert sind: die Integrations- und Assoziationsphase | 119 |
4.4.4 Muster zur Gestaltung von Unterrichtsszenarien: „Teaching Patterns“ | 135 |
4.4.5 Muster zur Gestaltung von Lernszenarien: „Learning Patterns“ | 138 |
4.4.6 Muster zur Gestaltung von E-Learning-Szenarien: „E-Learning Patterns“ bzw. „E-Teaching Patterns“ | 140 |
4.4.7 Zusammenfassung der Ergebnisse | 144 |
4.5 Analyse von Educational Pattern Papers | 145 |
4.5.1 Datengrundlage | 145 |
4.5.2 Korpusdesign | 147 |
4.5.3 Überblick zum Untersuchungskorpus | 151 |
4.5.4 Inhaltliche Analyse der Educational Pattern Papers | 156 |
4.5.5 Zitationsanalyse zu den Educational Pattern Papers | 157 |
4.5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse | 162 |
4.6 Das Diskursfeld „Didaktische Entwurfsmuster“ | 163 |
4.6.1 Interpretation des Hauptdiskurses | 163 |
4.6.2 Interpretation der Subdiskurse | 164 |
TEIL 3 – DAS SPANNUNGSFELD VERSTEHEN | 165 |
5 Modelle zur Unterrichtsgestaltung im Spiegel des Muster-Ansatzes | 167 |
5.1 Das „Andere“ enthüllen: Vom Entdecken des Neuen im Alten | 168 |
5.2 Allgemeindidaktische Modelle zur Unterrichtsgestaltung | 173 |
5.2.1 Begriffsbestimmung: Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsplanung oder Unterrichtsvorbereitung | 173 |
5.2.2 Auswahl der Modelle | 177 |
5.2.3 Didaktische Analyse nach Klafki | 180 |
5.2.4 Zwischenresümee: Didaktische Analyse und Muster-Ansatz | 184 |
5.2.5 (Vorläufiges) Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung nach Klafki | 184 |
5.2.6 Zwischenresümee: Perspektivenschema und Muster-Ansatz | 190 |
5.2.7 Berliner Modell nach Heimann | 191 |
5.2.8 Zwischenresümee: Berliner Modell und Muster-Ansatz | 194 |
5.2.9 Hamburger Modell nach Schulz | 195 |
5.2.10 Zwischenresümee: Hamburger Modell und Muster-Ansatz | 198 |
5.2.11 Didaktik der Konstruktionen nach Reich | 198 |
5.2.12 Zwischenresümee: Didaktik der Konstruktionen und Muster-Ansatz | 205 |
5.3 Gestaltung multimedialer Lernumgebungen mithilfe DEM: DO-ID-Modell nach Niegemann et al. | 206 |
5.4 Kritische Anmerkungen zum DO-ID-Modell | 209 |
5.5 SEMINARS: Pedagogical Pattern Map nach Fricke und Völter | 213 |
5.6 Kritische Anmerkungen zu SEMINARS | 217 |
5.7 Differenzanalyse: Ansatzpunkt zur Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens für DEM | 221 |
TEIL 4 – DIE LÖSUNG VERSTEHEN | 225 |
6 Didaktische Entwurfsmuster: Brücken zwischen Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung | 227 |
6.1 Gute Planung sorgt für guten Unterricht | 228 |
6.2 Alexanders 15 Struktureigenschaften lebendiger Zentren als mögliche „Grammatik“ einer Sprache der Unterrichtsgestaltung | 233 |
6.2.1 Alexanders Konzept des Lebens bzw. der Lebendigkeit | 234 |
6.2.2 Alexanders Konzept der Ganzheit und der Zentren | 235 |
6.3 Alexanders 15 Struktureigenschaften lebendiger Zentren und ihre Interpretation im Kontext der Unterrichtsgestaltung | 240 |
6.4 Grenzen und Möglichkeiten von Didaktischen Entwurfsmustern | 256 |
TEIL 5 – DIE KONSEQUENZEN VERSTEHEN | 259 |
7 Conclusio | 261 |
7.1 Implikationen für die Musterforschung | 261 |
7.2 Implikationen für die unterrichtliche Praxis | 261 |
Epilog: Die bleibenden Herausforderungen der Unterrichtsgestaltung | 263 |
Verzeichnisse | 267 |
Akronyme | 267 |
Tabellenverzeichnis | 267 |
Abbildungsverzeichnis | 268 |
Referenzen | 270 |
Anhang | 291 |
A Demografische Angaben zu den Proband/inn/en der Studie 1 | 291 |
B Concept Map zur Leitfadenerstellung für die Expert/inn/en-Interviews mit Pädagog/inn/en | 295 |
C A Pattern Way of Teaching And Learning: DEM-Beispiele | 296 |
C.1 DEM bei Christopher Alexander et al. | 296 |
C.2 DEM bei Susan Lilly | 299 |
C.3 DEM bei PPP (Proto-Pattern, strukturierte Version) | 300 |
C.4 DEM bei Joseph Bergin et al. | 302 |
C.5 DEM bei Reinhard Bauer und Peter Baumgartner | 303 |
C.6 DEM bei Takashi Iba | 308 |
D Educational Pattern Papers auf PLoP-Konferenzen (1994 – 2013) | 310 |
E Concept Map zur Leitfadenerstellung für die Konvergenzinterviews | 315 |
F Pedagogical Pattern Map nach Fricke und Völter | 316 |