Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Die neue Bildungsdebatte | 10 |
1. PISA und IGLU – Irritationen internationaler Vergleichsstudien | 13 |
2. Die Bildung und die Kinder- und Jugendhilfe | 18 |
3. Zielperspektiven von Bildung | 21 |
4. Chancen und Risiken der Bildungsdebatte für die Kinder- und Jugendhilfe | 24 |
I. Ansätze und Analysen | 31 |
Die homogene Lerngruppe – oder: System jagt Fiktion | 32 |
1. Die Grundschule – keine Schule für alle Kinder | 32 |
2. Die Sekundarschule – Selektion als Prinzip | 35 |
3. Fazit: der international-vergleichende Blick | 37 |
Die soziale Seite der Bildung | 39 |
1. Einleitung | 39 |
2. Lorenz von Stein und die Vergesellschaftung des Bildungsbegriffs | 40 |
3. Bildung – jenseits des bekannten Rahmens | 43 |
4. Bildung als Bürgerrecht – revisited | 46 |
5. Familiäre Lebensverhältnisse und Bildungsbeteiligung | 48 |
6. Soziale Herkunft und erworbene Kompetenzen | 50 |
7. Bildung als Bürgerrecht – als Programm | 51 |
8. PISA und die Kinder- und Jugendhilfe | 53 |
PISA und die Sozialpädagogik | 58 |
1. Wider einen verkürzten Bildungsbegriff | 60 |
2. Plädoyer für Sozialpädagogik | 65 |
3. Das Pädagogische an der Sozialpädagogik | 68 |
Herausforderungen für ein neues Bildungssystem | 77 |
1. Die Hausse der Kritik und das Tohuwabohu der Reformvorschläge | 77 |
2. Die „Vier E“ der Bildungsreform | 78 |
3. Konkretionen: Standards, Avantgarde-Autonomie und die neue Rolle des Staates | 81 |
Einwürfe zum Bildungsbegriff | 87 |
1. Vorbemerkungen oder: Was ist hier die Frage? | 87 |
2. Stichworte zum Bildungsbegriff im Kontext der Erziehungswissenschaft | 89 |
3. Überlegungen zur Struktur von Bildungsprozessen | 93 |
4. Arbeitsbegriffe: Bildung und Bildungsprozesse | 95 |
5. PISA ist mehr als Schule und Bildung ist mehr als PISA. Fragen für die Kinder- und Jugendhilfeforschung | 98 |
Verpasste Chancen, neue Chancen? | 102 |
1. Schwache OECD-Repräsentanz der sozialen Dienste und die internationale forschungspolitische Chance | 102 |
2. Die Abspaltung zwischen formeller und informeller Bildung und die Chance zur neuen Kooperation | 104 |
3. Vernachlässigte Leistungsaspekte der Kinder- und Jugendhilfe und die Chance zur Neupositionierung eines nicht- selektiven Leistungsbegriffs | 105 |
4. Zusammenfassung | 107 |
II. Bildungsaufgaben in der Arbeit mit Kindern | 110 |
Der Bildungsauftrag des Kindergartens | 111 |
Was und wie sollen Kinder im Kindergarten lernen? | 116 |
1. Entwicklung der didaktischen Konzepte für den Kindergarten | 116 |
2. Spezifizierung und Begründung von Bildungszielen | 119 |
3. Didaktisch-methodische Orientierung | 120 |
4. Schulvorbereitung als Aufgabe des Kindergartens | 122 |
Bildungstheoretische Überlegungen im Kontext der Wissensgesellschaft | 125 |
1. Probleme und Perspektiven | 125 |
2. Die Relevanz von Bildung für das Verhältnis von Widerstand und Anpassung | 128 |
3. Sozialpädagogik zwischen Konzentration, Stärkung und Selbstgenügsamkeit | 130 |
4. Bildung und Kindheitsforschung | 132 |
5. Schlussbemerkung | 134 |
III. Bildungspotenziale in der Jugendarbeit | 137 |
Zum Bildungsanspruch von Jugendarbeit | 138 |
1. Der Bildungsbegriff in der Jugendarbeitsdebatte | 139 |
2. Paragraf 11 des SGB VIII als Bildungskonzept | 142 |
3. Bildungsignoranz aktueller Jugendarbeit | 144 |
4. Bildungsanspruch als Innovation von Jugendarbeit | 147 |
5. Basics I: Das Paradox: Anleitung zur Selbstbestimmung | 149 |
6. Basics II: Anerkennungsmuster: Liebe, Recht, Solidarität | 150 |
7. Bildung für Bildner | 154 |
Gesellschaftspolitische Bildung – Kernaufgabe oder Zusatzleistung der Jugendarbeit? | 157 |
1. Was heißt und was nutzt politische Bildung? | 157 |
2. Entpolitisierung der Jugend und der Jugendarbeit? | 159 |
3. Ist politische Jugendbildung chancenlos? | 162 |
4. Perspektiven politischer Jugendarbeit | 164 |
Kinder- und Jugendkulturarbeit als Bildungsarbeit | 170 |
1. Zur Grundlegung einer Theorie der kulturellen Bildung | 170 |
2. Aktuelle Entwicklungen | 173 |
Lebensbewältigung in benachteiligten Quartieren | 177 |
Ethnizität und Geschlecht | 183 |
1. Ausgangslage | 183 |
2. Sozialpädagogische Differenzkonstruktionen im Kontext von Weiblichkeit und Ethnizität | 186 |
3. Selbstbeschreibungen junger Frauen mit Migrationshintergrund | 189 |
4. Fazit | 191 |
IV. Diskurse und Perspektiven | 194 |
Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung | 195 |
1. Einleitung | 195 |
2. Aufwachsen in privater und öffentlicher Verantwortung | 197 |
3. Zur Bildungsidee des 11. Kinder- und Jugendberichts | 200 |
4. Voraussetzungen einer Kinder- und Jugendhilfe als Bildung | 205 |
Bildungspolitik, Bildung und soziale Gerechtigkeit | 209 |
I. | 209 |
II. | 212 |
III. | 215 |
IV. | 217 |
Bildung und Soziale Arbeit | 223 |
1. Das neuzeitliche Projekt Bildung | 225 |
2. Die Profilierung des Projekts Bildung in der neueren Zeit | 228 |
3. Entwicklungstrends im Bildungswesen: scholarisierte Bildung | 230 |
4. Aufstieg und Differenzierung der Sozialen Arbeit: nicht formalisierte Bildung | 231 |
5. Informelle Bildungsprozesse | 237 |
Autorinnen und Autoren | 239 |