Sie sind hier
E-Book

Die angemessene Vergütung des Urhebers

Risiken und Grenzen des Buy-out Vertrages im Filmbereich

AutorAmit Datta
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2018
ReiheGeistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 142
Seitenanzahl520 Seiten
ISBN9783161561580
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,00 EUR
Seit nunmehr über 15 Jahren prägt die Frage nach der Angemessenheit der Vergütung des Urhebers die Diskussion im Urheberrecht wie kaum eine andere. Der Gesetzgeber widmete sich diesem Thema im Rahmen zweier Reformen und schuf mit den §§ 32 ff. UrhG ein neuartiges Regelungskonzept, mit dem sich die urheberrechtliche Literatur und Rechtsprechung in der Folgezeit intensiv beschäftigte. Amit Datta analysiert die tiefgreifenden Auswirkungen dieser Entwicklungen in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht mit Blick auf die gängigen Vertragsformen im Filmbereich. Hierbei zeigt er, weshalb es bisher - entgegen verhaltensökonomischer Erwartungen - noch nicht flächendeckend zu der intendierten Stärkung der vertraglichen Stellung der Urheber gekommen ist. Vor dem Hintergrund der erarbeiteten Ergebnisse hinterfragt Amit Datta das Festhalten an den vorherrschenden Vertragsstrukturen und zeigt - unter Berücksichtigung der vertraglichen Praxis in den USA - Alternativen auf. Die Arbeit wurde mit dem Karlheinz-Quack-Preis 2017 der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin ausgezeichnet.

Geboren 1985; Studium der Rechtswissenschaft in Münster und Zaragoza (Spanien); Visiting Scholar an der University of California, Berkeley; Juristischer Vorbereitungsdienst in Berlin und London; 2016 Promotion; 2016-17 Post-Doctoral Researcher an der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht, insb. Gewerblicher Rechtsschutz); seit 2017 Rechtsanwalt in Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Vorwort????????????????????????????8
Inhaltsverzeichnis10
Einleitung??????????????????????????????????22
A. Thema und Zielsetzung??????????????????????????????????????????????????????????????22
B. Gang der Untersuchung??????????????????????????????????????????????????????????????27
Erster Teil – Die Grundlagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????30
Kapitel 1: Eine ökonomische Analyse der Urhebervertragsrechtsreform????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
A. Vorüberlegungen??????????????????????????????????????????????????32
B. Schwerpunkt der Untersuchung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
C. Die Rechtfertigung zwingenden Vertragsrechts aus ökonomischer Perspektive??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
I. Grundsätze????????????????????????????????????????35
II. Fallgruppen????????????????????????????????????????????37
1. Informationsasymmetrie????????????????????????????????????????????????????????????????37
2. Externalitäten????????????????????????????????????????????????38
3. Marktmacht????????????????????????????????????????39
4. Beschränkte Rationalität????????????????????????????????????????????????????????????????????40
III. Grenzen des ökonomischen Ansatzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
IV. Ergebnis??????????????????????????????????????43
D. Die Analyse der Regulierungsziele aus verhaltensökonomischer Perspektive????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
I. Gegenstand und Ansatz der Forschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
II. Die Regulierungsziele????????????????????????????????????????????????????????????????47
1. Abkehr vom Buy-out Vertrag????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
2. Förderung kollektivvertraglicher Vereinbarungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
III. Die verhaltensökonomische Analyse der Regulierungsinstrumente??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
1. Overoptimism auf Urheberseite??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
2. Hindsight bias auf Seiten des Rechtsanwenders??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
3. Verlustaversion auf Verwerterseite????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
IV. Ergebnis??????????????????????????????????????55
Kapitel 2: Der Markt und seine Akteure??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
A. Die Filmproduktion????????????????????????????????????????????????????????58
I. Der Begriff des Filmwerkes und seine Abgrenzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
1. Filme, Filmwerke und Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
2. Die Abgrenzung zu Laufbildern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
3. Die Abgrenzung zu Lichtbildwerken und Lichtbildern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
II. Die Phasen der Filmproduktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
1. Das Packaging und die Finanzierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
2. Die Pre-production????????????????????????????????????????????????????????62
3. Die Production????????????????????????????????????????????????63
4. Die Post-production??????????????????????????????????????????????????????????63
5. Auswertung und Marketing????????????????????????????????????????????????????????????????????64
B. Die Urheber??????????????????????????????????????????64
I. Das Verhältnis von Filmwerkurhebern und Urhebern vorbestehender Werke??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
1. Die Abgrenzung zwischen Filmwerk und vorbestehendem Werk????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
2. Die Urheberschaft am Filmwerk von Schöpfern filmbestimmter vorbestehender Werke??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
a. Das Schöpferprinzip und die Auslegungsregeln der §§ 88, 89????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
b. Die Voraussetzungen des § 8??????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
c. Das Filmwerk als Bearbeitung gemäß §§ 3, 23?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
d. Die Gesetzesbegründung????????????????????????????????????????????????????????????????72
e. Verfassungsrechtliches Argument??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
f. Psychologisches Argument????????????????????????????????????????????????????????????????????73
g. Ergebnis????????????????????????????????????73
II. Die Urheber des Filmwerkes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
1. Vorüberlegungen??????????????????????????????????????????????????74
a. Die Einzelfallmethode??????????????????????????????????????????????????????????????74
b. Der Einfluss des § 65 II auf die Frage der Urheberschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
c. Allgemeine Kriterien für die Bejahung der Urheberschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
2. Die Urheberrechtsstellung der einzelnen Mitwirkenden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
a. Der Regisseur??????????????????????????????????????????????78
b. Der Kameramann????????????????????????????????????????????????79
c. Der Cutter????????????????????????????????????????80
d. Der Tonmeister????????????????????????????????????????????????81
e. Der Chef-Beleuchter??????????????????????????????????????????????????????????83
f. Die Hauptdarsteller??????????????????????????????????????????????????????????83
g. Der Roman- und der Drehbuchautor????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
h. Der Filmkomponist??????????????????????????????????????????????????????85
i. Sonstige????????????????????????????????????86
3. Die Rechtsbeziehungen der Miturheber untereinander????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
C. Die ausübenden Künstler??????????????????????????????????????????????????????????????????88
D. Der Filmhersteller????????????????????????????????????????????????????????88
I. Definition und Rechtsstellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
1. Die Definition des Filmherstellers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
a. Die wirtschaftliche Verantwortung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
aa. Die Rolle bei Abschluss der Verträge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
bb. Weitere Kriterien????????????????????????????????????????????????????????92
b. Die organisatorische Verantwortung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
c. Ergebnis????????????????????????????????????93
2. Die Rechtsstellung des Filmherstellers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
3. Produzent = Filmhersteller???????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
II. Abgrenzung??????????????????????????????????????????97
1. Producer????????????????????????????????????98
2. Executive Producer????????????????????????????????????????????????????????98
3. Creative Producer??????????????????????????????????????????????????????99
4. Herstellungsleiter/Produktionsleiter/Aufnahmeleiter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
III. Rechtliche Beurteilung der Mitwirkung an der Entstehung des Filmwerkes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
1. Die generelle Möglichkeit eines Miturheberrechts des Produzenten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
2. Die Phase der Pre-production????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
3. Die Dreharbeiten????????????????????????????????????????????????????103
4. Die Phase der Post-production??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
5. Gesamtschau der Einzelleistungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
E. Die Verwerter??????????????????????????????????????????????106
I. Der Filmverleiher??????????????????????????????????????????????????????107
II. Der Filmvertrieb??????????????????????????????????????????????????????108
III. Das Sendeunternehmen????????????????????????????????????????????????????????????????109
IV. Der Eigenvertrieb????????????????????????????????????????????????????????109
F. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????110
Kapitel 3: Die vertraglichen Beziehungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
A. Das Verhältnis zwischen Urheber und Filmhersteller????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
I. Vertrag mit Urhebern vorbestehender Werke??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
1. Die Nutzungsrechtseinräumung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
a. Das Verfilmungsrecht????????????????????????????????????????????????????????????114
b. Die Auswertungsrechte??????????????????????????????????????????????????????????????115
c. Die Auslegungsregeln der §§ 31 V, 88????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
aa. Das Verhältnis zwischen § 31 V und § 88????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
bb. Die Auslegungsregel des § 88??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
cc. Die Relevanz der Rechtekataloge hinsichtlich § 32c??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
2. Die Vergütung??????????????????????????????????????????????119
3. Die Rechtsnatur, Rechtegarantien und Freistellungserklärungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
II. Vertrag mit Filmurhebern??????????????????????????????????????????????????????????????????????122
1. Allgemeines??????????????????????????????????????????122
2. Die Nutzungsrechtseinräumung und § 89??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
3. Die Vergütung und Rechtegarantien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
III. Vertrag mit ausübenden Künstlern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
1. Allgemeines??????????????????????????????????????????125
2. Die Nutzungsrechtseinräumung und § 92??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
3. Die Vergütung, Rechtegarantien und Freistellungsvereinbarungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
IV. Fazit: Der Buy-out Vertrag als vorherrschende Vertragsform??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
B. Die vertraglichen Beziehungen auf Verwerterseite????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
I. Die Formen der Filmproduktion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
1. Die freie Produktion????????????????????????????????????????????????????????????131
2. Die Eigenproduktion der Sendeunternehmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
3. Die Auftragsproduktion????????????????????????????????????????????????????????????????133
a. Die echte Auftragsproduktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
aa. Charakteristika????????????????????????????????????????????????????134
(1) Aufgabenverteilung und Einflussnahme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
(2) Kostenübernahme und Vergütung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
(3) Rechteübertragung????????????????????????????????????????????????????????137
(4) Beteiligung des Produzenten an den Verwertungserlösen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
(5) Garantie- und Freistellungsvereinbarungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
bb. Die Einstufung der Parteien als Filmhersteller??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
cc. Rechtsnatur????????????????????????????????????????????144
b. Die unechte Auftragsproduktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
4. Die Koproduktion????????????????????????????????????????????????????146
a. Die echte Koproduktion????????????????????????????????????????????????????????????????147
aa. Auswirkungen bei Tätigwerden eines Executive Producers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
bb. Die verschiedenen Auswertungsmodelle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
(1) Gemeinsame Auswertung????????????????????????????????????????????????????????????????154
(2) Territoriale Aufteilung der Lizenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
(3) Territoriale Aufteilung der Lizenzen und Querverrechnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
cc. Abgrenzung zur Auftragsproduktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
b. Die unechte Koproduktion????????????????????????????????????????????????????????????????????158
aa. Charakteristika????????????????????????????????????????????????????158
bb. Rechtsnatur und Abgrenzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
cc. Die Gemeinschaftsproduktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
c. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????164
II. Reine Verwertungsverträge????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
1. Der Filmverleihvertrag????????????????????????????????????????????????????????????????165
a. Vorüberlegungen??????????????????????????????????????????????????165
b. Der reine Lizenzvertrag??????????????????????????????????????????????????????????????????167
aa. Essentialia????????????????????????????????????????????167
bb. Auswertungspflicht??????????????????????????????????????????????????????????170
cc. Rechtegarantie??????????????????????????????????????????????????171
dd. Haftungsvereinbarungen hinsichtlich § 32a II 1??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
ee. Abgrenzung??????????????????????????????????????????173
2. Der Videolizenzvertrag????????????????????????????????????????????????????????????????173
3. Der Sendelizenzvertrag????????????????????????????????????????????????????????????????176
4. Der Video-on-demand Lizenzvertrag??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
5. Der Weltvertriebsvertrag????????????????????????????????????????????????????????????????????180
C. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????181
Kapitel 4: Die Situation in den USA????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
A. Einleitung????????????????????????????????????????184
B. Die Produktionslandschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????185
C. Das US-amerikanische Urheberrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
D. Die Guild Agreements????????????????????????????????????????????????????????????188
I. Die Vertragsparteien????????????????????????????????????????????????????????????188
1. Die Guilds????????????????????????????????????????188
2. Die Studios??????????????????????????????????????????190
II. Der Inhalt??????????????????????????????????????????192
1. Einleitung????????????????????????????????????????192
2. Die Hintergründe von Residuals????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
3. Das Vergütungssystem????????????????????????????????????????????????????????????196
III. Residual Zahlungen bei der Auswertung eines Kinofilms??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
IV. Die Verwaltung und Ausschüttung der Residuals????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
E. Die Faktoren für den Erfolg der Guild Agreements????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
I. Die Macht der Guilds????????????????????????????????????????????????????????????204
II. Aufgaben und Befugnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????204
III. Verwaltung der Residuals????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
F. Fazit??????????????????????????????206
Zweiter Teil – Rechtliche Risiken und Grenzen der Vertragspraxis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
Kapitel 5: Die angemessene Vergütung, §§ 32, 36????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
A. Die jüngsten Reformentwicklungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
I. Die Vorschläge aus der Literatur und Praxis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
II. Die Entwicklung in der Gesetzgebung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
1. Der Referentenentwurf??????????????????????????????????????????????????????????????213
2. Der Regierungsentwurf??????????????????????????????????????????????????????????????214
3. Der verabschiedete Gesetzesentwurf????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
B. Bestehende Tarifverträge????????????????????????????????????????????????????????????????????216
I. Tarifverträge im privatrechtlichen Rundfunk??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????216
II. Tarifverträge im öffentlich-rechtlichen Rundfunk??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
III. Der Tarifvertrag für auf Produktionsdauer beschäftigte Film- und Fernsehschaffende????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
IV. Der Ergänzungstarifvertrag Erlösbeteiligung Kinofilm??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
1. Die wesentlichen inhaltlichen Bestimmungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
2. Kritische Analyse der Vereinbarung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
V. Die praktische Bedeutung der Tarifverträge im Filmbereich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
C. Gemeinsame Vergütungsregeln nach § 36??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????230
I. Gemeinsame Vergütungsregeln in der Praxis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
1. In der Filmbranche????????????????????????????????????????????????????????232
a. VDD, ZDF und Produzentenallianz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
b. BVK und Constantin????????????????????????????????????????????????????????235
c. BVK und Bayerischer Rundfunk????????????????????????????????????????????????????????????????????????????238
d. Weitere Vergütungsregeln des BVR????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
aa. Vergütungsregeln mit dem ZDF??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
bb. Vergütungsregeln mit der Produzentenallianz für den Bereich fiktionaler Kinofilm??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????241
e. Vergütungsregeln mit ProSiebenSat1????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????242
aa. BVR und ProSiebenSat1????????????????????????????????????????????????????????????????242
bb. BFFS und ProSiebenSat1??????????????????????????????????????????????????????????????????245
cc. VDD und ProSiebenSat1????????????????????????????????????????????????????????????????247
f. Weitere laufende Verfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????249
g. Reichweite ausländischer kollektiver Vereinbarungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????249
2. In anderen Bereichen????????????????????????????????????????????????????????????250
3. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????252
II. Anwendbarkeit und rechtliche Folgen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
1. Die rechtliche Beurteilung niedrigerer Vergütungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
a. Bei individualvertraglich vereinbarter geringerer Vergütung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
b. Bei geringfügigem Unterschreiten der Vorgaben gemeinsamer Vergütungsregeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????256
2. Keine Notwendigkeit individualvertraglicher Bezugnahme auf gemeinsame Vergütungsregeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????257
3. Reichweite gemeinsamer Vergütungsregeln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????259
a. Wirkung für zeitlich vorher geschlossene Verträge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????260
b. Wirkung für „Außenseiter“??????????????????????????????????????????????????????????????????????260
c. Wirkung für andere Berufsgruppen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????262
d. Wirkung für andere Branchen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????265
4. Konkurrenzfragen????????????????????????????????????????????????????265
a. Im Falle mehrerer gemeinsamer Vergütungsregeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????265
b. Bei Vorliegen von Tarifverträgen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????267
5. Indizwirkung von abgelehntem Einigungsvorschlag?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????267
III. Angemessenheit von Buy-out Vergütungen bei entgegenstehenden Vergütungsregeln?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????269
IV. Die Zulässigkeit einer Gesamtbetrachtung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
V. Praktische Schwierigkeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????272
VI. Ausgestaltung und praktische Vorteile gemeinsamer Vergütungsregeln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????274
VII. Die Reaktion des Gesetzgebers auf die Erfahrungen in der Praxis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????275
1. Die Aufstellung gemeinsamer Vergütungsregeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????275
2. Die Durchsetzung gemeinsamer Vergütungsregeln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????276
3. Anreize zur Aufstellung gemeinsamer Vergütungsregeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????278
VIII. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????????279
D. Die Angemessenheitsdefinition in § 32 II 2????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????281
I. Die Konzeption der Vorschrift??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????282
II. Der maßgebliche Zeitpunkt????????????????????????????????????????????????????????????????????????282
III. Generalisierende Betrachtung versus Einzelfallbetrachtung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????285
IV. Das Kriterium der Üblichkeit und seine Bedeutung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????287
V. Das Kriterium der Redlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
1. Begriffsbestimmung????????????????????????????????????????????????????????289
2. Die einzelnen Parameter??????????????????????????????????????????????????????????????????290
a. Im Geschäftsverkehr??????????????????????????????????????????????????????????290
b. Art und Umfang der eingeräumten Nutzungsmöglichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????290
aa. Art der Nutzungsmöglichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????291
bb. Umfang der Nutzungsmöglichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????291
cc. Dauer der Nutzung????????????????????????????????????????????????????????292
dd. Zeitpunkt der Nutzung????????????????????????????????????????????????????????????????294
ee. Häufigkeit der Nutzung??????????????????????????????????????????????????????????????????294
ff. Ausmaß der Nutzung??????????????????????????????????????????????????????????295
c. Unter Berücksichtigung aller Umstände??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????296
aa. Marktverhältnisse????????????????????????????????????????????????????????297
bb. Investitionen, Kosten und Risikotragung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????299
cc. Zahl der Werkstücke????????????????????????????????????????????????????????????300
dd. Bekanntheit und Renommee der Beteiligten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????300
ee. Zu erzielende Einnahmen????????????????????????????????????????????????????????????????????301
ff. Bedeutung für das Gesamtwerk??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????302
gg. Grad der Individualität und Qualität des Werkes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????302
hh. Kriterien aus § 36 I 2??????????????????????????????????????????????????????????????????304
VI. Ableitungen aus der Verwendung des Angemessenheitsbegriffes an anderer Stelle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????306
1. § 22 II VerlG??????????????????????????????????????????????306
2. Angemessene Vergütungen in anderen Berufsgruppen und Branchen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????307
3. Vergütungsempfehlungen von Verbänden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????308
4. Nicht einschlägige Vergütungsregeln und Tarifverträge und die Indizwirkung abgelehnter Einigungsvorschläge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????309
5. Die Rechtsprechung zur Lizenzanalogie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????310
6. Die gesetzlichen Vergütungsansprüche und Tarife/Verteilungspläne von Verwertungsgesellschaften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????310
VII. Maßgeblichkeit einer objektiven Betrachtung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????312
VIII. Vergütungsrahmen anstelle eines präzisen Betrages????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????314
IX. Keine teleologische Reduktion des § 32 II 2????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????315
X. Die Angemessenheit von Buy-out Vergütungen nach § 32 II 2??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????316
1. Das Argument der Quersubventionierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????316
2. Prognoseschwierigkeiten und hieraus resultierende Prozessrisiken????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????317
3. Berücksichtigung der Rechtsprechung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????321
4. Heranziehung der Gesetzesmaterialien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
5. Würdigung??????????????????????????????????????327
E. Fazit??????????????????????????????331
Kapitel 6: Die weitere Beteiligung des Urhebers, § 32a??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????334
A. Unterschiede zur Vorgängervorschrift des § 36 a. F????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????335
B. Der Anspruch aus § 32a I 1????????????????????????????????????????????????????????????????????????338
I. Voraussetzungen??????????????????????????????????????????????????338
1. Vereinbarte Gegenleistung??????????????????????????????????????????????????????????????????????338
a. Aufteilung Werk-/Arbeitsleistung und Nutzungsrechtsübertragung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????338
b. Vereinbarte oder angemessene Gegenleistung maßgeblich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????339
aa. Argumente für ein Abstellen auf die angemessene Gegenleistung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????339
bb. Kritische Würdigung und nach Anspruchsgegner differenzierende Betrachtung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????343
c. Berücksichtigung von Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????345
2. Erträge/Vorteile????????????????????????????????????????????????????346
a. Brutto- oder Nettoerträge??????????????????????????????????????????????????????????????????????347
b. Werbeeinnahmen und Rundfunkgebühren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????349
3. Auffälliges Missverhältnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????351
a. Die Berechnung des auffälligen Missverhältnisses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????352
b. Konsequenzen für Buy-out Verträge im Filmbereich????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????356
4. Berücksichtigung der gesamten Beziehungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????358
a. Kosten und Aufwendungen des Filmherstellers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????358
b. Spezifika der Produktion und Verwertung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????361
c. Quersubventionierung????????????????????????????????????????????????????????????362
5. Kein Kausalitätserfordernis zwischen Werkbeitrag und Erträgen/Vorteilen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????363
6. Sonderfall der Miturheberschaft nach § 8???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????367
7. Gegenleistung und Erträge/Vorteile vor 2002??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????370
II. Rechtsfolge????????????????????????????????????????????371
C. Der Anspruch aus § 32a II??????????????????????????????????????????????????????????????????????374
I. Voraussetzungen??????????????????????????????????????????????????375
1. Übertragung/Einräumung von Nutzungsrechten an Dritten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????375
2. Auffälliges Missverhältnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????376
a. Die Bezugsgrößen bei der Ermittlung des auffälligen Missverhältnisses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????376
b. Addition der Erträge in der Lizenzkette??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????378
c. Die maßgeblichen Erträge????????????????????????????????????????????????????????????????????380
II. Rechtsfolge????????????????????????????????????????????380
1. Haftung des Dritten nach Maßgabe des Absatzes 1??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????380
2. Berücksichtigung der vertraglichen Beziehungen in der Lizenzkette??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????381
3. § 32a II 2????????????????????????????????????????384
III. Freistellungsklauseln??????????????????????????????????????????????????????????????????385
IV. Konsequenzen der Buy-out Vergütung für den Anspruch aus § 32a II??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????386
D. Der vorbereitende Auskunftsanspruch??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????387
E. Kein Ausschluss nach § 32a IV??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????391
F. § 32a III??????????????????????????????????????393
G. Abgrenzung und Unterschiede zu § 32??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????393
H. Die Bedeutung des § 32a für Buy-out Verträge im Filmbereich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????395
Kapitel 7: Weitere Vorschriften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????400
A. Der Beteiligungsgrundsatz, § 11 S. 2????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????400
B. Vergütung für später bekannte Nutzungsarten, § 32c????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????403
I. Allgemeines??????????????????????????????????????????403
II. Die Stellung der ausübenden Künstler vor der jüngsten Gesetzesänderung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????405
III. Die Stellung der ausübenden Künstler nach der jüngsten Gesetzesänderung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????407
C. Die Auslegungsregeln der §§ 31 V, 88 f., 92??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????408
D. Bürgerlich-rechtliche Vorschriften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????410
I. §§ 305 ff. BGB????????????????????????????????????????????????410
1. Überraschende Klauseln nach § 305c I BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????411
2. Die Auslegungsregeln der §§ 31 V, 88 f., 92??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????411
3. Der Beteiligungsgrundsatz, § 11 S. 2????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????415
4. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????417
II. § 313 BGB????????????????????????????????????????418
III. § 134 BGB??????????????????????????????????????????419
IV. § 138 BGB????????????????????????????????????????419
V. § 242 BGB??????????????????????????????????????421
VI. § 826 BGB????????????????????????????????????????422
VII. § 314 BGB??????????????????????????????????????????422
E. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????423
Kapitel 8: Rechtliche Risiken für den nachgelagerten Verwerter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????426
A. Das Verhältnis zwischen Urheber und nachgelagertem Verwerter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????426
I. § 32 I 3 analog??????????????????????????????????????????????????427
II. § 34 IV????????????????????????????????????429
III. § 32a II????????????????????????????????????????431
1. Allgemeines??????????????????????????????????????????431
2. Die rechtliche Wirksamkeit von Freistellungsvereinbarungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????435
a. § 134 BGB – Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????435
b. § 138 BGB – Sittenwidrigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????435
c. §§ 305 ff. BGB – Unwirksamkeit bei Vereinbarung in AGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????437
d. § 32a II 2 (analog)??????????????????????????????????????????????????????????438
3. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????439
B. Das Verhältnis zwischen Filmhersteller und nachgelagertem Verwerter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????440
I. §§ 32 I 3, 32a I 1????????????????????????????????????????????????????????440
II. § 313 BGB????????????????????????????????????????440
III. Abwälzung der Ansprüche des Urhebers gegen den Filmhersteller auf den Verwerter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????442
C. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????444
Dritter Teil – Ergebnisse, Alternativmodelle und Reformvorschläge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????446
Kapitel 9: Die Diskrepanz zwischen den verhaltensökonomischen Erwartungen und der Vertragspraxis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????448
A. Der Buy-out Vertrag als vorherrschendes Vertragsmodell????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????448
B. Vereinzelte kollektivvertragliche Vereinbarungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????450
Kapitel 10: Modelle für gemeinsame Vergütungsregeln und Alternativen zum Buy-out Vertrag??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????454
A. Die Übertragung des US-amerikanischen Vergütungsmodells auf den deutschen Filmmarkt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????456
I. Die praktische Umsetzung in Deutschland??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????456
1. Modell bei Auseinanderfallen von Produktion und Auswertung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????458
2. Die Einbeziehung von Verwertungsgesellschaften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????460
II. Konsequenzen und Vorteile????????????????????????????????????????????????????????????????????????460
1. Keine Stigmatisierung??????????????????????????????????????????????????????????????461
2. Rechtliche Folgen??????????????????????????????????????????????????????464
3. Praktische Konsequenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????466
4. Die Folgen der Residuals????????????????????????????????????????????????????????????????????467
III. Fazit??????????????????????????????????468
B. Die Erlösbeteiligung als Alternative zum Buy-out Vertrag????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????470
I. Wirtschaftliche und praktische Konsequenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????471
II. Rechtliche Konsequenzen????????????????????????????????????????????????????????????????????471
1. Vorteile im Hinblick auf § 32 I 3??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????476
2. Vorteile im Hinblick auf § 32a????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????479
3. Vorteile des Filmherstellers gegenüber dem nachgelagerten Verwerter??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????481
4. Vorteile für den Lizenznehmer des Filmherstellers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????481
III. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????????482
Kapitel 11: Weitere Reformvorschläge??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????482
A. Die Reaktion des Gesetzgebers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????483
I. Das Problem des Blacklisting????????????????????????????????????????????????????????????????????????????484
II. Kollektivvertragliche Regelungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????484
B. Ausweitung der §§ 32 ff. auf den Filmhersteller??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????488
C. Gesetzliches Verbot von Freistellungsklauseln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????490
D. Stärkere Einbindung von Vereinigungen in gerichtlichen Verfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????492
Kapitel 12: Gesamtbetrachtung und Ausblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????492
A. Gesamtbetrachtung??????????????????????????????????????????????????????497
B. Ausblick????????????????????????????????????500
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????500
Sachverzeichnis????????????????????????????????????????????516

Weitere E-Books zum Thema: Bürgerliches Recht - Privatrecht

Haftungsrecht

E-Book Haftungsrecht
Struktur, Prinzipien, Schutzbereich Format: PDF

Die historisch gewachsenen nationalen Haftungsrechte in der EU stehen vor einer unbewältigten doppelten Herausforderung: Zum einen die Anpassung an die (post)industrielle Moderne (Stichworte: Risiken…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...