Inhaltsverzeichnis | 3 |
1. Einleitung | 6 |
2. Angst | 8 |
2.1 Begriff und Definition von Angst | 8 |
2.2 Wie entsteht Angst | 8 |
2.3. Wie äußert sich Angst | 11 |
2.4. Ab wann Angst krankhaft wird | 12 |
2.5. Angsterkrankungen im Überblick | 13 |
3. Borderline-Persönlichkeitsstörung | 14 |
3.1. Entstehung des Borderline-Begriffes | 15 |
3.2. Borderline-Persönlichkeitsstörung in denKlassifikationssystemen | 20 |
3.2.1. Borderline-Persönlichkeitsstörung im DSM-4 | 22 |
3.2.2. Borderline-Persönlichkeitsstörung im ICD-10 | 26 |
3.3. Genese der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 27 |
3.3.1. Biologische Einflussfaktoren | 28 |
3.3.2. Borderline – eine frühe Störung | 28 |
3.3.3. Psychoanalytischer Ansatz – eine Triebkonflikttheorie | 29 |
3.3.4. Entwicklungspsychologischer Ansatz – eine Störung imWiederannäherungsprozess | 31 |
3.3.5. Verhaltenstherapeutischer Ansatz - ein Scheitern an derDialektik | 32 |
3.3.6. Borderline als Folge traumatischer Erlebnisse – sexuellerMissbrauch | 33 |
3.3.7. Soziokultureller Ansatz - Borderline als Ausdruck unserer Kultur | 34 |
4. Angst als Motor der Entstehung andererSymptome | 36 |
4.1. Chronische, frei flottierende Angst | 36 |
4.2. Multiple Phobien | 38 |
4.3. Zwangssymptome im Sinne überwertiger Ideen | 39 |
4.4. Konversionssymptome | 39 |
4.5. Dissoziative Reaktionen und die Multiple Persönlichkeit | 40 |
4.6. Depression | 41 |
4.7. Polymorph-perverse Sexualität | 42 |
4.8. Psychosomatische Symptome | 42 |
4.9. Psychotische Symptome | 43 |
4.10. Verlust der Impulskontrolle | 44 |
4.11. Sozialverhalten / Delinquenz | 44 |
4.12. Suizidalität | 45 |
5. Abwehrmechanismen – das Grundsystem derAngstreduktion der Borderline-Persönlichkeit | 47 |
5.1. Spaltung | 47 |
5.2. Primitive Idealisierung | 50 |
5.3. Projektion und projektive Identifizierung | 50 |
5.4. Omnipotenzgefühl und Entwertung | 51 |
5.5. Verleugnung | 52 |
6. Die Grund-Ängste der Borderline-Persönlichkeitnach Hoffmann | 53 |
6.1. Angst vor Überwältigung durch konflikthafte Impulseund Vorstellungen | 53 |
6.2. Angst vor struktureller Regression | 54 |
6.3. Angst vor dem Alleinsein | 55 |
6.4. Angst vor Selbstverlust | 56 |
6.5. Angst vor einem phantasierten Verschlungenwerden | 56 |
7. Umgang und Auswirkungen imsozialtherapeutischen Setting | 58 |
7.1 Auswirkungen der Angst als zentrales Phänomen derPsychodynamik | 58 |
7.1.1. Auswirkungen auf den Betreuungs-Alltag | 59 |
7.1.2. Auswirkungen auf die Beziehungsgestaltung | 63 |
7.1.3. Auswirkungen auf die individuelle Zielplanung | 70 |
7.2. Mögliche Methoden im Umgang mit Ängsten | 72 |
7.2.1. Angstreduktion durch Überprüfung der Wahrnehmung | 73 |
7.2.2. Angstreduktion durch Kontrollsteigerung | 78 |
7.2.3. Angstreduktion durch Distanzierungstechniken | 85 |
7.3. Unterstützende Struktur in der sozialtherapeutischenEinrichtung | 86 |
7.3.1. Tagesstruktur | 86 |
7.3.2. Bezugsbetreuung | 88 |
7.3.3. Schutzraum | 88 |
7.3.4. Arbeitsstruktur des Teams | 89 |
8. Resümee | 100 |
9. Literaturverzeichnis | 104 |