Sie sind hier
E-Book

Die Arbeit mit dem Wochenplan

Voraussetzungen für den Lehrer

AutorMartina Szonn
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783638204194
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Unterrichtsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe meines Studiums und meiner geleisteten Praktika habe ich mehrfach die Erfahrungen des 'offenen Unterrichts' machen können. Zu Beginn meiner eigenen Grundschulzeit wurde hauptsächlich frontal unterrichtet. Erst in der Orientierungsstufe wurde ich das erste Mal mit Wochenplanarbeit konfrontiert. Die Kinder können mit dieser Lernform ihre Selbstständigkeit und Teamfähigkeit fördern sowie neue Arbeitstechniken kennen lernen und erfahren auf welche verschiedene Art und Weisen neue Dinge gelernt werden können. In meiner folgenden Hausarbeit werde ich die Arbeit mit dem Wochenplan näher erörtern sowie die Voraussetzungen, die der Lehrer für diese Arbeiten schaffen muss. Des Weiteren werde ich die Vor- und Nachteile erläutern und ein Beispiel geben, wie die Arbeit mit einem Wochenplan aussehen kann. Aus dem Marburger Grundschulprojekt, unter der Leitung von Wolfgang Klafi, ist in den Jahren 1971 bis 1979 die Wochenplanarbeit entstanden. Mit der Hilfe von 16 Grundschullehrerinnen sollte das Projekt einen Beitrag zur Reform der staatlichen Regelschule leisten. Das Wochenplan-Projekt soll dem Lehrer in der heutigen Schule ein pragmatisches und flexibel variierbares Hilfsmittel sein, um erste praktische Schritte in diese Richtung zu leisten. Die Begriffe Selbstständigkeit, Selbststeuerung, innere Differenzierung etc. sind nicht erst in den letzten Jahren aufgetaucht, sondern bereits in der Zeit der Reformpädagogik in den 20er Jahren. Der Reformpädagoge Peter Petersen hat versucht, mit seinem damals entwickelten Jena- Plan die Reformversuche umzusetzen. Während der Umsetzung hat Peter Petersen eine ähnliche Methodik verwendet, wie es heute der Wochenplan ist. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...