Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einleitung | 24 |
A. Erkenntnisleitendes Interesse | 24 |
B. Gang der Untersuchung | 26 |
1. Teil: Die Auslegung völkerrechtlicher Verträge | 28 |
1. Kapitel: Die theoretischen Grundlagen | 28 |
A. Der Begriff der Auslegung | 28 |
B. Das Objekt der Auslegung im Völkerrecht – der völkerrechtliche Vertrag | 29 |
C. Die Subjekte der Auslegung völkerrechtlicher Verträge | 30 |
I. Die Vertragsparteien | 30 |
II. Internationale Organisationen | 31 |
III. Internationale Gerichte | 32 |
D. Subjektive und objektive Auslegungstheorie im Völkerrecht | 33 |
I. Subjektive und objektive Auslegung als allgemeines Problem juristischer Interpretation | 33 |
II. Subjektive und objektive Auslegungstheorie in den nationalen Rechtsordnungen am Beispiel der Gesetzesauslegung | 34 |
1. Die subjektive Auslegungstheorie | 34 |
2. Die objektive Auslegungstheorie | 34 |
III. Subjektive und objektive Auslegungstheorie im Völkerrecht | 35 |
1. Die Grundpositionen der beiden Auslegungstheorien | 35 |
2. Der Hintergrund des Theorienstreites im Völkerrecht | 36 |
a) Der Gegensatz von Parteiwille und Erklärung | 36 |
b) Die subjektive Auslegungstheorie | 37 |
c) Die objektive Auslegungstheorie | 40 |
Exkurs – Die teleologische Auslegungstheorie | 42 |
3. Die praktische Bedeutung der theoretischen Auseinandersetzung | 43 |
4. Die Einordnung des Theorienstreits in allgemeine völkerrechtliche Entwicklungen | 44 |
E. In claris non fit interpretatio? | 44 |
2. Kapitel: Die Methoden der Auslegung im Völkerrecht | 46 |
A. Einleitung | 46 |
B. Die Wortlautauslegung | 48 |
C. Die Systematische Auslegung | 50 |
I. Der syntaktische Zusammenhang | 50 |
II. Der Sinnzusammenhang | 51 |
D. Die Teleologische Auslegung | 52 |
I. Die Prämissen der teleologischen Auslegung | 52 |
II. Der Ablauf der teleologischen Auslegung | 53 |
1. Die Ermittlung des Vertrags- oder Normzwecks | 53 |
2. Die Prognose über die Zweckerreichung | 54 |
3. Die expansive Wirkung der teleologischen Auslegung und deren Grenzen | 55 |
E. Die spätere Praxis der Vertragsparteien | 56 |
F. Die Historische Auslegung | 58 |
G. Sonstige Erkenntnisquellen der Vertragsauslegung | 61 |
I. Die den auszulegenden Vertrag umgebende Völkerrechtsordnung | 61 |
1. Grundlagen | 61 |
2. Besonderheiten bei der Berücksichtigung völkerrechtlicher Verträge und partikulären Gewohnheitsrechts im Rahmen der Auslegung | 62 |
a) Das Konsensprinzip | 63 |
b) Der Grundsatz der Integrität multilateraler Verträge | 64 |
aa) Verpflichtungsstruktur | 64 |
bb) Vorbehalte, Vertragsänderungen und inter se-Modifikationen | 65 |
3. Die Wörterbuchfunktion völkerrechtlicher Verträge | 66 |
II. Auslegungsübereinkünfte und Auslegungserklärungen | 66 |
III. Das Effektivitätsprinzip | 67 |
IV. Der Grundsatz in dubio mitius | 69 |
V. Regeln der Grammatik und Regeln der Logik | 70 |
H. Zusammenfassung | 70 |
I. Der Ablauf des Auslegungsvorgangs | 71 |
I. Die Anwendung der Auslegungsmethoden auf den auszulegenden Text | 71 |
II. Die Grenzen der Auslegung | 73 |
3. Kapitel: Die Rechtsnormen der Auslegung im Völkerrecht | 74 |
A. Die Regeln der Wiener Vertragsrechtskonvention | 74 |
I. Artikel 31 WVRK – Allgemeine Auslegungsregel | 75 |
II. Artikel 32 WVRK – Ergänzende Auslegungsmittel | 78 |
III. Die Position von Artikel 31 und 32 WVRK im Streit um subjektive und objektive Auslegungstheorie | 79 |
IV. Zusammenfassung | 80 |
B. Die Regeln des Völkergewohnheitsrechts | 80 |
I. Staatenpraxis | 81 |
II. Internationale Rechtsprechung | 83 |
III. Völkerrechtliches Schrifttum | 88 |
IV. Eigene Stellungnahme | 90 |
C. Die Bedeutung der Rechtsnormen der Auslegung | 94 |
2. Teil: Der Appellate Body als Interpret der Vorschriften der WTO-Rechtsordnung | 98 |
1. Kapitel: Die Vorschriften der WTO-Rechtsordnung als Gegenstand der Auslegung | 98 |
A. Die formale Struktur der WTO-Übereinkommen | 98 |
B. Die materiellen Regeln des Welthandelsrechts in den WTO-Übereinkommen | 101 |
I. Die Grundprinzipien des Welthandelsrechts | 101 |
1. Der Grundsatz der Nichtdiskriminierung | 101 |
a) Meistbegünstigung | 101 |
b) Inländerbehandlung | 102 |
2. Der Grundsatz der Öffnung der Märkte | 103 |
3. Der Grundsatz der Gegenseitigkeit | 104 |
II. Die Regelungsbereiche der einzelnen WTO-Übereinkommen | 104 |
1. Der Handel mit Waren | 105 |
a) Der Grundsatz der Zollbindung | 105 |
b) Das Verbot nicht-tarifärer Handelshemmnisse und die tariffs only-Maxime | 106 |
aa) Das Verbot mengenmäßiger Beschränkungen in Art. XI GATT 1994 und in den Bereichen Landwirtschaft und Textilhandel | 106 |
bb) Die Regelung technischer Handelshemmnisse durch TBT und SPS | 107 |
c) Der Schutz des Warenhandels durch Wettbewerbssicherung | 109 |
aa) Das Antidumpingübereinkommen | 110 |
bb) Das Übereinkommen über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen | 111 |
d) Die wesentlichen Ausnahmen von den materiellen Verpflichtungen im Bereich des Warenhandels | 112 |
aa) Die sogenannten "Waiver" | 112 |
bb) Art. XIX GATT 1994 und das Übereinkommen über Schutzmaßnahmen | 113 |
cc) Art. XX GATT 1994 und Art. XXI GATT 1994 | 115 |
2. Der Handel mit Dienstleistungen | 116 |
3. Der Schutz des geistigen Eigentums | 118 |
C. Die Welthandelsorganisation als organisationsrechtlicher Rahmen für die materiellen Regeln des Welthandelsrechts | 119 |
I. Die Aufgaben und Funktionen der Welthandelsorganisation | 120 |
II. Die Organe der Welthandelsorganisation | 121 |
III. Die Beschlußfassung in der Welthandelsorganisation | 124 |
2. Kapitel: Der Appellate Body | 125 |
A. Der Appellate Body im Streitbeilegungsverfahren der WTO | 126 |
I. Das Streitbeilegungsverfahren im Überblick | 126 |
1. Grundlagen des Streitbeilegungsverfahrens | 127 |
2. Organisatorische Aspekte des Streitbeilegungsverfahrens | 130 |
3. Überblick über den Gang des Verfahrens | 131 |
II. Die Stellung des Appellate Body im Streitbeilegungsverfahren | 137 |
1. Hintergründe und Motive der Einrichtung des Appellate Body | 138 |
2. Aufgabe und Bedeutung des Appellate Body | 145 |
3. Die Zusammensetzung des Appellate Body | 147 |
4. Der Ablauf des Verfahrens vor dem Appellate Body | 151 |
B. Die vom Appellate Body zu beachtenden Auslegungsvorschriften | 153 |
I. Art. 3.2 Satz 2 DSU | 154 |
1. Das Verständnis des Appellate Body von Art. 3.2 Satz 2 DSU | 154 |
2. Hintergrund und Motive von Art. 3.2 Satz 2 DSU | 158 |
a) Auslegungsmethoden der GATT 1947-Panels | 158 |
b) Die Reformen des Streitbeilegungssystems in der Uruguay-Runde | 163 |
Exkurs – Die Bedeutung von Art. 3.2 Satz 2 DSU jenseits der Auslegungstätigkeit des Appellate Body | 165 |
II. Art. XVI.1 WTO und Art. 3.1 DSU | 166 |
III. Art. 3.2 Satz 3 DSU und Art. 19.2 DSU | 167 |
C. Das Verhältnis des Appellate Body zu den übrigen Interpreten der WTO-Übereinkommen | 168 |
3. Teil: Die Auslegung des Appellate Body | 173 |
1. Kapitel: Die Wortlautauslegung | 173 |
A. Bestimmung der Wortbedeutung mit Hilfe von Wörterbüchern | 173 |
I. Die Verwendung allgemeinsprachlicher Wörterbücher | 173 |
II. Die Verwendung fachsprachlicher Wörterbücher | 177 |
B. Bestimmung der Wortbedeutung mit Hilfe anderer völkerrechtlicher Verträge | 182 |
C. Weitere Techniken zur Bestimmung der Wortbedeutung | 185 |
I. Eigendefinitionen | 185 |
II. Bedeutungsübertragung | 188 |
D. Berücksichtigung des Bedeutungswandels bei der Auslegung – United States – Import Prohibition of Certain Shrimp and Shrimp Products | 191 |
I. Der Bericht des Appellate Body | 192 |
II. Die Argumentation des Appellate Body | 195 |
1. Die Qualifizierung des Begriffs natural resources als evolutiv und die sich daraus ergebenden Folgen | 196 |
2. Die aufgrund des evolutiven Charakters zu berücksichtigende Entwicklung | 198 |
III. Bewertung der Argumentation des Appellate Body | 201 |
1. Die Qualifizierung des Begriffs natural resources als evolutiv | 201 |
2. Die aufgrund des evolutiven Charakters zu berücksichtigende Entwicklung | 201 |
3. Abschließende Betrachtung | 204 |
Exkurs – Vorbilder des Appellate Body in der Rechtsprechung des Internationalen Gerichtshofes | 205 |
1. Das Namibia-Gutachten des Internationalen Gerichtshofes | 205 |
2. Der Streit um den Festlandsockel in der Ägäis | 209 |
3. Das Verhältnis der beiden Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofes zum Bericht des Appellate Body im Shrimp-Fall | 214 |
E. Abschließende Bewertung | 216 |
I. Wortlautauslegung und Ordinary Meaning | 216 |
II. Die Verwendung von Wörterbüchern | 217 |
2. Kapitel: Die Systematische Auslegung | 219 |
A. Der auslegungsrelevante Kontext im allgemeinen | 219 |
I. Der syntaktische Zusammenhang | 220 |
II. Der Sinnzusammenhang | 222 |
1. Norminterner Zusammenhang | 222 |
2. Vertragsinterner Zusammenhang | 225 |
3. Vertragsübergreifender Zusammenhang | 227 |
III. Zusammenfassung | 228 |
B. Die Argumentationsweise des Appellate Body im Rahmen der systematischen Auslegung | 229 |
I. Argumentation mit Hilfe etablierter Argumentationsmuster | 229 |
1. Verwendung von Auslegungsvermutungen | 229 |
2. Verwendung von Regeln der Logik (Umkehrschluß) | 234 |
3. Zuhilfenahme von Regeln der Grammatik | 238 |
II. Das Anstellen "vernünftiger Überlegungen" | 238 |
III. Zusammenfassung und Bewertung | 248 |
C. Die Bestimmung des auslegungsrelevanten Kontextes im Einzelfall | 248 |
I. Problemdarstellung | 248 |
II. Die Kriterien des Appellate Body zur Bestimmung des auslegungsrelevanten Kontextes | 251 |
1. Definitionsnormen und Verweise als ausdrückliche Anordnung zur Kontextauswahl | 251 |
2. Identische oder verwandte Regelungsgegenstände als Kriterium für die Aufnahme in den auslegungsrelevanten Kontext | 253 |
3. Verbot der Vermischung materieller und verfahrensrechtlicher Vorschriften | 258 |
4. Zusammenfassung | 261 |
Exkurs – Einordnung des Problems in einen weiteren rechtlichen Zusammenhang | 263 |
D. Das Vorgehen des Appellate Body bei der systematischen Auslegung im Lichte der völkerrechtlichen Methodenlehre | 265 |
I. Die Argumentationsweise des Appellate Body | 265 |
II. Die Auswahl des auslegungsrelevanten Kontextes | 265 |
E. Abschließende Bewertung | 268 |
3. Kapitel: Die Teleologische Auslegung | 269 |
A. Die Verwendung von Normzweck und Vertragszweck | 269 |
I. Die Berücksichtigung von Ziel und Zweck einzelner Vorschriften | 269 |
II. Die Berücksichtigung von Ziel und Zweck der multilateralen Übereinkommen | 272 |
III. Die Berücksichtigung von Ziel und Zweck des WTO-Übereinkommens | 274 |
IV. Zusammenfassung | 276 |
B. Quellen für die Bestimmung von Normzweck und Vertragszweck | 277 |
I. Der Vertragstext als Grundlage der Bestimmung von Normzweck und Vertragszweck | 277 |
II. Außervertragliche Grundlagen der Bestimmung von Normzweck und Vertragszweck | 283 |
1. Entstehungsgeschichte | 283 |
2. Verwendung von Präjudizien | 285 |
a) Selbstreferenz | 285 |
b) Berufung auf Berichte von GATT 1947-Panels | 285 |
III. Zusammenfassung und Bewertung | 287 |
C. Die Argumentationsweise des Appellate Body im Rahmen der teleologischen Auslegung | 289 |
I. Zielerreichung | 289 |
II. Zielverfehlung | 294 |
D. Die Wirkung der teleologischen Auslegung | 296 |
I. Expansive Wirkung der teleologischen Auslegung | 296 |
1. Japan – Taxes on Alcoholic Beverages | 297 |
2. Korea – Taxes on Alcoholic Beverages | 300 |
3. Korea – Definitive Safeguard Measures on Import of Certain Dairy Products | 301 |
II. Die Beachtung der Grenze der expansiven Wirkung der teleologischen Auslegung | 303 |
1. Japan – Taxes on Alcoholic Beverages und Korea – Taxes on Alcoholic Beverages | 303 |
2. European Communities – Regime for the Importation, Sale and Distribution of Bananas | 304 |
3. European Communities – Measures Concerning Meat and Meat Products (Hormones) | 305 |
4. Zusammenfassung und Bewertung | 309 |
III. Restriktive Wirkung der teleologischen Auslegung | 310 |
E. Abschließende Bewertung | 311 |
4. Kapitel: Das Effektivitätsprinzip | 312 |
A. Der effet utile-Gundsatz | 312 |
I. Das Verbot, Vorschriften im Wege der Auslegung zur Bedeutungslosigkeit zu reduzieren | 313 |
1. Das Verbot, die auszulegende Vorschrift zur Bedeutungslosigkeit zu reduzieren | 313 |
2. Das Verbot, andere Vorschriften zur Bedeutungslosigkeit zu reduzieren | 316 |
3. Zusammenfassung und Bewertung | 320 |
a) Das Verhältnis von effet utile-Grundsatz und systematischer Auslegung | 320 |
b) Das Verhältnis von effet utile-Grundsatz und teleologischer Auslegung | 322 |
II. Das Gebot der harmonischen Auslegung | 324 |
B. Der Grundsatz ut res magis valeat quam pereat | 329 |
C. Abschließende Bewertung | 330 |
5. Kapitel: Die nachfolgende Praxis der Vertragsparteien | 331 |
6. Kapitel: Die zwischen den Vertragsparteien anwendbaren Völkerrechtssätze | 336 |
A. Völkerrechtliche Verträge | 336 |
I. Vorbemerkung | 336 |
II. Völkerrechtliche Verträge als "rules" im Sinne von Art. 31 Abs. 3 lit. c WVRK | 338 |
III. Beteiligungsgrad | 341 |
IV. Besondere Aspekte des WTO-Systems | 343 |
1. Verpflichtungsstruktur der materiellen Regeln | 344 |
2. Der Grundsatz der Integrität in den organisationsrechtlichen Vorschriften | 344 |
3. Außerrechtliches Erfüllungsinteresse | 347 |
V. Bewertung | 348 |
B. Völkergewohnheitsrecht | 349 |
I. European Communities – Measures Concerning Meat and Meat Products (Hormones) | 349 |
II. United States – Import Prohibition of Certain Shrimp and Shrimp Products | 351 |
1. Die Ausführungen des Appellate Body | 351 |
2. Analyse des Berichts des Appellate Body | 354 |
III. Canada – Term of Patent Protection | 358 |
IV. United States – Definitive Safeguard Measures on Imports of Circular Welded Carbon Quality Line Pipe from Korea | 360 |
V. Zusammenfassung | 362 |
C. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 362 |
D. Abschließende Bewertung | 366 |
7. Kapitel: Die Historische Auslegung | 368 |
A. Einleitung | 368 |
B. Elemente der historischen Auslegung | 369 |
I. Die travaux préparatoires des GATT 1947 | 369 |
II. Die travaux préparatoires der Übereinkommen der Uruguay-Runde | 371 |
III. Die Umstände und Hintergründe des Vertragsschlusses | 372 |
C. Stellenwert der historischen Auslegung | 378 |
I. Funktionen der historischen Auslegung in der Spruchpraxis des Appellate Body | 378 |
1. Bestätigung eines eindeutigen Auslegungsergebnisses | 378 |
2. Beseitigung von Unklarheiten | 381 |
3. Bewertung | 383 |
II. Ausdrückliche Stellungnahmen in der Spruchpraxis des Appellate Body | 384 |
D. Abschließende Zusammenfassung | 386 |
8. Kapitel: Die Sonstigen Erkenntnisquellen | 386 |
A. Die Verwendung von Präzedenzfällen | 387 |
I. GATT 1947-Präjudizien | 387 |
II. WTO-Präjudizien | 396 |
B. Einseitige Äußerungen einer Vertragspartei | 401 |
C. Der Grundsatz in dubio mitius | 402 |
D. Die restriktive Auslegung von Ausnahmevorschriften | 404 |
E. Zusammenfassung | 404 |
9. Kapitel: Der Ablauf des Auslegungsvorganges | 405 |
A. Entwicklung einer Normhypothese | 405 |
B. Überprüfung und Konkretisierung der Normhypothese | 407 |
C. Korrektur der Normhypothese | 409 |
D. Die Grenzen der Auslegung | 415 |
E. Das Verhältnis der Auslegungsmethoden | 416 |
Zusammenfassung der Erkenntnisse | 418 |
Verzeichnis der zitierten Entscheidungen | 423 |
A. Berichte der Streibeilegungsorgane der Welthandelsorganisation (WTO) | 423 |
I. Berichte des Appellate Body | 423 |
II. Panel-Berichte | 425 |
B. GATT 1947-Panel-Berichte | 425 |
C. Urteile und Gutachten internationaler Gerichte und Schiedsgerichte | 426 |
I. Ständiger Internationaler Gerichtshof (StIGH/PCIJ) | 426 |
II. Internationaler Gerichtshof (IGH/ICJ) | 426 |
III. Schiedsgerichte | 427 |
IV. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | 427 |
V. Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | 427 |
D. Urteile nationaler Gerichte | 427 |
I. Bundesrepublik Deutschland | 427 |
II. Vereinigte Staaten von Amerika | 427 |
Literaturverzeichnis | 428 |
Sachverzeichnis | 444 |