Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Erster Teil: Einleitung und Gang der Darstellung | 26 |
§ 1 Einleitung | 26 |
§ 2 Gang der Darstellung | 27 |
Zweiter Teil: Außenbeziehungen der Europäischen Union (und der Europäischen Gemeinschaften) nach dem Vertrag von Nizza | 30 |
§ 3 Die Völkerrechtsfähigkeit | 30 |
I. Die Völkerrechtsfähigkeit nach klassischem Völkerrecht | 30 |
II. Die Völkerrechtsfähigkeit Internationaler Organisationen | 31 |
III. Die Völkerrechtsfähigkeit der EU | 34 |
1. Rechtsnatur der EU | 34 |
2. Rechtsfähigkeit der EU | 37 |
a) Unionsinterne Völkerrechtsfähigkeit | 37 |
b) Unionsexterne Völkerrechtsfähigkeit | 38 |
aa) Implizite Völkerrechtssubjektivität | 39 |
bb) Verschmelzungstheorie | 40 |
cc) Art. 24 und 38 EU | 41 |
dd) Nachträgliche Praxis | 42 |
ee) Zwischenergebnis | 42 |
c) Innerstaatliche Rechtsfähigkeit | 43 |
IV. Die Völkerrechtssubjektivität der Europäischen Gemeinschaften (EG, EGKS, EAG) | 43 |
1. Bedeutung der Völkerrechtssubjektivität für die Gemeinschaften | 43 |
2. Die Völkerrechtssubjektivität der EGKS (Art. 6 Abs. 2 KS) | 45 |
3. Die Völkerrechtssubjektivität der EAG (Art. 184 EA) und der EG (Art. 281 EG) | 45 |
a) Gemeinschaftsinterne Völkerrechtssubjektivität | 45 |
b) Gemeinschaftsexterne Völkerrechtssubjektivität | 46 |
c) Innerstaatliche Rechtsfähigkeit | 46 |
§ 4 Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaften | 47 |
I. Bedeutung der Außenbeziehungen für die EG (und die EU) | 47 |
1. Allgemeine Bemerkungen | 47 |
2. Der rechtliche Standpunkt | 48 |
II. Die verschiedenen Vertragsschlussbefugnisse | 49 |
1. Bestehen einer Außenkompetenz | 49 |
2. Art der Außenkompetenz | 50 |
III. Ausdrückliche Vertragsschlussbefugnisse im Außenbereich | 51 |
1. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) – Art. 71 – 75 KS | 52 |
a) Generelle Vertragsschlusskompetenz | 52 |
b) Grenzen der allgemeinen Vertragsschließungskompetenz | 53 |
aa) Art. 70 Abs. 5, 71 Abs. 1 KS | 53 |
bb) Art. 133 EG | 53 |
c) Ausdrücklich zuerkannte Außenkompetenzen | 54 |
2. Europäische Atomgemeinschaft (EAG) – Art. 101 – 106 EA | 55 |
a) Prinzip der Parallelität von innerer und äußerer Gemeinschaftszuständigkeit | 55 |
b) Umfang der Kompetenzen | 57 |
c) Art der Kompetenzen | 58 |
3. Europäische Gemeinschaft (EG) | 59 |
a) Historische Entwicklung der Außenkompetenzen der EG – Von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Nizza | 59 |
aa) Der Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWGV) | 59 |
bb) Die Einheitliche Europäische Akte (EEA) | 60 |
cc) Der Vertrag von Maastricht | 60 |
dd) Der Vertrag von Amsterdam | 61 |
ee) Der Vertrag von Nizza | 61 |
b) Handelsabkommen, Art. 133 EG | 62 |
aa) Überblick und horizontale Abgrenzung zu anderen Politikfeldern | 62 |
bb) Begriff und Umfang der gemeinsamen Handelspolitik | 63 |
cc) Auf der Grundlage des Art. 133 EG geschlossene Abkommen | 66 |
dd) Ausschließliche Kompetenz | 67 |
c) Assoziierungsabkommen, Art. 310 EG | 68 |
aa) Begriff und Rechtsnatur von Assoziierungsabkommen | 69 |
bb) Arten von Assoziierungsabkommen | 69 |
d) Konstitutionelle Assoziierungsabkommen, Art. 182 EG | 73 |
e) Währungspolitik, Art. 111 EG | 74 |
aa) Förmliche Wechselkursvereinbarungen mit Drittstaaten (Abs. 1) | 75 |
bb) Vereinbarungen auf dem Gebiet der Währungspolitik (Abs. 3) | 75 |
cc) Verbliebene Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten (Abs. 5) | 76 |
f) Entwicklungszusammenarbeit, Art. 177 – 181 EG | 76 |
aa) Überblick | 76 |
bb) Art. 179 Abs. 1 EG | 78 |
cc) Art. 180 EG | 78 |
dd) Art. 181 EG | 79 |
ee) Art. 181 Abs. 2 EG – scheinbarer Widerspruch zur AETR-Rechtsprechung (paralleles Problem im Rahmen des Art. 181 a EG) | 80 |
g) Wirtschaftliche, finanzielle und technische Zusammenarbeit mit Drittstaaten, Art. 181 a EG | 81 |
h) Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Forschung, Art. 170 EG i.V.m. 164 lit. b EG | 82 |
aa) Überblick | 82 |
bb) Internationale Zusammenarbeit und völkerrechtliche Verträge | 83 |
cc) Rechtsformen der Zusammenarbeit | 84 |
dd) Rahmenprogramme, Art. 166 EG | 86 |
ee) Art der Außenkompetenz | 86 |
i) Umweltpolitik, Art. 174 Abs. 4 EG i.V.m. 175 EG | 87 |
aa) Umfang und Abgrenzung der Art. 174, 175 EG zu anderen Kompetenzgrundlagen | 88 |
(1) Grundlagen | 88 |
(2) Insbesondere Abgrenzung zu den Handelskompetenzen nach Art. 133 EG, Gutachten 2/00, Zuständigkeit zum Abschluss des Protokolls von Cartagena | 89 |
bb) Verhältnis der Vertragsschlusskompetenzen der EG zu den Vertragsschlusskompetenzen der Mitgliedstaaten | 91 |
cc) Querschnittsklausel, Art. 6 EG | 94 |
IV. Ausdrückliche Kompetenzen der EG zur internationalen Zusammenarbeit | 95 |
1. Bildungs-, Kultur- und Gesundheitspolitik (Art. 149 Abs. 3 EG, Art. 150 Abs. 3 EG, Art. 151 Abs. 3 EG und Art. 152 Abs. 3 EG) | 95 |
2. Transeuropäische Netze (Art. 155 Abs. 3 EG) | 98 |
3. Beziehungen zu internationalen Organisationen (Art. 302 – 304 EG) | 99 |
a) Beziehungen zu den Vereinten Nationen (Art. 302 Abs. 1 EG) | 101 |
b) Zusammenarbeit mit dem Europarat (Art. 303 EG) | 102 |
c) Zusammenwirken mit der OECD (Art. 304 EG) | 103 |
V. Ausdrückliche Kompetenzen im Bereich der Wirtschaftssanktionen | 103 |
1. Kapital- und Zahlungsverkehr, Art. 57, 59 f. EG | 103 |
a) Grundlagen | 103 |
b) Beschränkung der Kapitalverkehrsfreiheit, Art. 57 EG | 104 |
c) Kurzfristige Schutzmaßnahmen für das Funktionieren der Wirtschafts- und Währungsunion, Art. 59 EG | 105 |
d) Embargofälle, Art. 60 EG | 106 |
2. Wirtschaftssanktionen aufgrund von GASP-Beschlüssen, Art. 301 EG | 108 |
a) Entstehungsgeschichte | 108 |
b) Völkerrechtliche Grenzen bei der Verhängung von Wirtschaftssanktionen | 108 |
c) Umfang der Wirtschaftssanktionen | 109 |
d) Verhältnis zu anderen Außenkompetenzen der Gemeinschaft aus dem EG-Vertrag | 110 |
VI. Implizite Vertragsschlussbefugnisse im Außenbereich | 112 |
1. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und Europäische Atomgemeinschaft (EAG) | 112 |
2. Europäische Gemeinschaft (EG) | 113 |
a) Ausgangspunkt: Wortlaut des Art. 300 Abs. 1 S. 1 EG | 113 |
b) Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung, Art. 5 EG | 114 |
c) Die Lehre von den implied powers | 115 |
d) EuGH-Rechtsprechung | 117 |
aa) AETR-Urteil 1971 | erstmalige Begründung ungeschriebener Außenkompetenzen | 117 |
bb) Kramer-Urteil (Fischerei-Fangquoten, 1976) | Einführung des Komplementaritätsprinzips | 120 |
(1) Prinzip der implied-powers und der Komplementarität | 120 |
(2) Differenzierung zwischen Existenz und Ausschließlichkeit der festgestellten Außenkompetenz | 121 |
cc) Gutachten 1/76, Stilllegungsfonds | Erweiternde Präzisierung der bisherigen Rechtsprechung im Sinne des Komplementaritätsprinzips | 122 |
dd) Gutachten 2/91, ILO | Grundsätze zur Begründung einer ausschließlichen Außenkompetenz | 124 |
ee) Gutachten 1/94, WTO | Einschränkende Präzisierung des Prinzips der Parallelität von Innen- und Außenkompetenz | 126 |
(1) Reichweite des Art. 113 EGV (jetzt Art. 133 EG), explizite Außenkompetenz | 126 |
(a) GATT | 127 |
(b) GATS | 127 |
(c) TRIPS | 128 |
(2) Implizite Außenkompetenzen der Gemeinschaft | 129 |
(a) GATS | 129 |
(b) TRIPS | 131 |
(3) Verpflichtung zur Zusammenarbeit | 131 |
(4) Zusammenfassung | 132 |
ff) Gutachten 2/92, OECD | Bestätigung der WTO-Grundsätze zur ausschließlichen Zuständigkeit im Rahmen der Parallelismus-These | 133 |
gg) Gutachten 2/94, EMRK | Voraussetzungen für Außenkompetenzen nach Art. 308 EG | 135 |
hh) Open-Skies-Urteil (05.11.2002) | zur Frage, wann Gemeinschaftsrechtsnormen durch internationale Verträge der Mitgliedstaaten „beeinträchtigt“ werden können | 137 |
(1) Bestehen einer ausschließlichen Außenkompetenz | 137 |
(2) Bestehen einer ausschließlichen Außenkompetenz nach AETR-Maßstäben | 138 |
(3) Bewertung | 141 |
e) Zusammenfassung | 143 |
VII. Spezifische Probleme bei (echten oder klassischen) gemischten Abkommen | 146 |
VIII. Verfahren zum Abschluss völkerrechtlicher Verträge | 148 |
1. EAG | 148 |
2. EGKS | 149 |
a) Verhandlungskompetenz | 150 |
b) Abschlusskompetenz | 150 |
3. EG | 150 |
a) Verhandlungskompetenz (Art. 300 Abs. 1 EG) | 151 |
b) Abschlusskompetenz (Art. 300 Abs. 2, 3 EG) | 152 |
§ 5 Außenkompetenzen der Europäischen Union | 153 |
I. Außenkompetenzen im Bereich der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) | 153 |
1. Historische Entwicklung | 153 |
2. Einordnung in das System der EG/EU, Drei- Säulen- Modell | 156 |
3. Reichweite der Außenkompetenzen | 157 |
4. Aktionsmöglichkeiten im Rahmen der GASP | 158 |
a) Gemeinsame Erklärung, Demarche | 158 |
b) Bestimmung der Grundsätze und der allgemeinen Leitlinien für die GASP (Art. 12 1. Spiegelstr., Art. 13 Abs. 1 EU) | 159 |
c) Gemeinsame Strategien (Art. 12 2. Spiegelstr., Art. 13 Abs. 2 EU) | 159 |
d) Gemeinsame Aktionen (Art. 12 3. Spiegelstr., Art. 14 EU) | 159 |
e) Gemeinsame Standpunkte (Art. 12 4. Spiegelstrich, Art. 15 EU) | 160 |
5. Art. 24 EU im Rahmen der GASP | 161 |
a) Überblick zu Art. 24 EU | 161 |
b) Abgrenzung zu anderen Ermächtigungsgrundlagen | 162 |
c) Die Problematik des Vertragsschlusses „durch den Rat“ | 162 |
d) Konkurrenz zwischen Art. 24 EU und den mitgliedstaatlichen Kompetenzen | 165 |
e) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Art. 24 EU und Art. 300 EG | 166 |
6. Bisherige Aktionen im Bereich der GASP | 166 |
7. Schwächen und Reformperspektiven der derzeit gültigen GASP-Bestimmungen | 167 |
II. Außenkompetenzen im Bereich der Polizeilichen und Justitiellen Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS) | 168 |
III. Exkurs: Die Westeuropäische Union (WEU) | 168 |
IV. Kompetenzkonflikte im Bereich der Außenpolitik zwischen EG und EU (cross pillar mixity) | 169 |
1. Finanzbereich | 169 |
2. Wirtschaftssanktionen, insbesondere Handelsembargos | 170 |
Dritter Teil: Exkurs: Die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Außenbeziehungen der Europäischen Union | 174 |
§ 6 Die Außenkompetenzen der Europäischen Union nach der Osterweiterung | 174 |
I. Einbringung neuer oder teilweise anders gewichteter Interessen in die Europäische Union | 175 |
II. Herausforderung durch den Anstieg der Mitgliederzahl | 176 |
III. Folgen der geografischen Erweiterung | 179 |
IV. Bestehende Verträge zwischen den Beitrittsstaaten und Drittstaaten | 180 |
V. Insbesondere: Probleme mit gemischten Abkommen | 182 |
Vierter Teil: Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa | 183 |
§ 7 Einleitung | 183 |
I. Entstehungsgeschichte und Idee des Verfassungskonvents (Erklärung von Laeken, Post-Nizza-Prozess, die Zukunftsfähigkeit der Europäischen Union nach dem Erweiterungsprozess) | 185 |
II. Zusammensetzung und Arbeitsweise des Konvents | 187 |
III. Das Ergebnis des Verfassungskonvents und sein weiteres Schicksal | 190 |
IV. Einfluss auf den Bereich der Außenbeziehungen der EU | 192 |
§ 8 Völkerrechtspersönlichkeit (Art. I-7 EVV), Drei-Säulen-Modell | 193 |
I. Bestehende Situation | 193 |
II. Mandat, Vorschlag und Ergebnis der Konventsberatungen | 193 |
1. Mandat | 193 |
2. Vorschläge und Ergebnis | 194 |
III. Folgen der Anerkennung einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit der Union für die Außenbeziehungen der Union | 196 |
1. Schaffung einer Identität der Union auf internationaler Ebene – die Union als Völkerrechtssubjekt | 196 |
2. Möglichkeit einer Vertragsfusion | 196 |
3. Aufgabe des Drei-Säulen-Modells | 197 |
4. Vereinfachung, Transparenz, Rechtssicherheit | 197 |
5. Implizierte Änderung der Kompetenzverteilung? | 198 |
6. Ersatzlose Streichung des Art. 24 Abs. 5 EU | 199 |
7. Folgen für die Außenvertretung der Union in internationalen Organisationen | 201 |
8. Erstreckung der Kontrolle des Europäischen Gerichtshofs auf Abkommen nach den derzeitigen Titeln V und VI des EU-Vertrages nicht umgesetzt | 202 |
9. Rechtliche Kontinuität und interne Rechtspersönlichkeit, Art. IV-438 EVV | 206 |
a) Rechtsnachfolge gegenüber der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaft | 206 |
b) Interne Rechtspersönlichkeit | 208 |
IV. Bewertung der Lösung | 209 |
§ 9 Die Zuständigkeiten der Union (Art. I-11 bis Art. I-18 EVV), Kompetenzsystem | 210 |
I. Grundprinzipien: Subsidiarität, Verhältnismäßigkeit, begrenzte Einzelermächtigung, Art. I-11 EVV | 212 |
1. Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung, Art. I-11 Abs. 1, 2 EVV | 212 |
2. Grundsatz der Subsidiarität, Art. I-11 Abs. 1, 3 EVV | 213 |
a) Schaffung eines Frühwarnsystems in Form einer politischen ex-ante-Kontrolle | 215 |
b) Ex-post-Kontrolle durch den EuGH | 216 |
c) Bewertung | 218 |
3. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, Art. I-11 Abs. 1, 4 EVV | 219 |
II. Die einzelnen Kompetenztypen | 219 |
1. Katalogartige Auflistung der Sachbereiche | 219 |
2. Art. I-12 EVV als das Herzstück der neuen Kompetenzordnung | 220 |
3. Ausschließliche Zuständigkeiten, Art. I-12 Abs. 1, I-13 EVV | 221 |
4. Unterstützungs-, Koordinierungs- und Ergänzungsmaßnahmen, Art. I-12 Abs. 5, I-17 EVV | 222 |
a) Bedeutung der unterstützenden Maßnahmen (ergänzende Zuständigkeit) | 222 |
b) Bereiche der unterstützenden Maßnahmen | 223 |
c) Ausschluss jeglicher Harmonisierung | 224 |
5. Geteilte Zuständigkeiten, Art. I-12 Abs. 2, I-14 EVV | 225 |
6. Flexibilitätsklausel, Art. I-18 EVV (Art. 308 EG) | 227 |
7. GASP, Art. I-16 EVV | 230 |
8. Die Koordinierung der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik, Art. I-15 EVV | 231 |
III. Achtung der nationalen Identität der Mitgliedstaaten, Art. I-5 EVV | 232 |
IV. Weitere allgemeine Grundsätze | 233 |
§ 10 Außenkompetenzen der neuen Europäischen Union | 233 |
I. Einführung | 233 |
1. Das neue System und seine Ziele: Verständlichkeit, Klarheit, Kohärenz zwischen innen- und außenpolitischem Handeln | 234 |
a) Die Bündelung der Vorschriften über das außenpolitische Handeln in einem besonderen Titel des Verfassungsvertrags (Art. III-292 bis III-329 EVV) | 234 |
b) Die Schaffung einer neuen Ratsformation „Auswärtige Angelegenheiten“, Art. I-24 Abs. 3 EVV | 235 |
2. Allgemeine Grundsätze und Ziele beim Auswärtigen Handeln der Union, Art. III-292 EVV | 236 |
3. Strategische Interessen und Ziele der Union, Art. III-293 EVV | 240 |
II. Geschriebene Außenkompetenzen | 242 |
1. Zuständigkeit zwischen der Gemeinschaft und den Mitgliedstaaten je nach Politikbereich unterschiedlich abgegrenzt | 242 |
2. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik GASP, Art. I-16, I-40, III-294 ff. EVV | 242 |
a) Bestehende Situation/Integration der ehemaligen 2. Säule des EU-Vertrags | 242 |
b) Art der Kompetenz | 244 |
c) Keine genaue Festlegung der Befugnisse der Union | 246 |
d) Ausdrückliche Vertragsschlusskompetenz, Art. III-303 EVV | 247 |
e) Entscheidende institutionelle Neuerung: die Schaffung des Amtes eines Außenministers der Union, Art. I-28 EVV | 247 |
aa) Die verschiedenen Vorschläge der Arbeitsgruppe „Außenpolitisches Handeln“ des Verfassungskonvents zur Strukturreform der GASP | 248 |
(1) Status Quo – Zusammenlegung von Dienststellen, Synergien nutzen | 248 |
(2) Völlige Verschmelzung der beiden Ämter, vollständige Anwendung der Gemeinschaftsmethode auf den gesamten Bereich des auswärtigen Handelns der Union | 249 |
(3) Personalunion, Verbindung der Funktionen der beiden Ämter durch die Schaffung eines „Europäischen Vertreters für Auswärtiges“ (Doppelhut) | 249 |
(4) Schaffung eines „EU-Außenministers“, der dem Präsidenten des Europäischen Rates direkt unterstellt ist | 250 |
bb) Die tatsächlich in den Verfassungsvertrag aufgenommene Lösung | 251 |
(1) Art und Umfang der Aufgaben des Außenministers der Europäischen Union, Art. I-28 EVV | 251 |
(2) Übertragung von Initiativrechten auf den Außenminister, Art. I-28 Abs. 2, III-296 Abs. 1 und III-299 Abs. 1 EVV | 255 |
(3) Vereinbarkeit der beiden Funktionen des Außenministers („Doppelhut“) mit der Unabhängigkeit der Kommission gemäß Art. I-26 Abs. 7 und III-347 EVV | 256 |
cc) Bewertung der Lösung | 256 |
f) Beschlussfassungsverfahren | 259 |
aa) Völkerrechtliche Übereinkommen | 259 |
bb) Die neue Rechtsform der Europäischen Beschlüsse | 260 |
cc) Grundsätzlich wie bisher: Einstimmigkeit, Art. III-300 Abs. 1 EVV | 261 |
dd) Ausnahmsweise: Qualifizierte Mehrheit, Art. III-300 Abs. 2 EVV | 262 |
(1) Einzelne Bereiche, in denen das Beschlussfassungsverfahren mit qualifizierter Mehrheit gilt | 262 |
(2) Ausnahme: Fortschreibung des Luxemburger Kompromisses von 1966, Art. III-300 Abs. 2 UAbs. 2 EVV | 264 |
(3) Immer Einstimmigkeit bei Beschlüssen mit militärischen oder verteidigungspolitischen Bezügen, Art. III-300 Abs. 4 EVV | 265 |
(4) Einführung einer neuen Art von Initiativen, Art. III-293 Abs. 2 EVV | 265 |
ee) Bewertung | 266 |
g) Die Rolle des Europäischen Rates | 268 |
h) Die Rolle des Europäischen Parlaments | 269 |
aa) Allgemeine Anhörungsrechte im GASP-Bereich | 269 |
bb) Anhörungsrecht bei völkerrechtlichen Übereinkommen im GASP-Bereich | 270 |
i) Die Rolle der nationalen Parlamente | 271 |
j) Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee, Art. III-307 EVV | 271 |
k) Verschärfte gegenseitige Konsultations- und Koordinationspflichten, Art. I-40 Abs. 5 EVV | 272 |
l) Finanzierung der GASP Art. III-313 EVV | 272 |
aa) Allgemeine Finanzierung der GASP | 272 |
bb) Sofortfinanzierung für die Vorbereitung von Operationen mit zivilem Charakter | 273 |
cc) Sofortfinanzierung für die Vorbereitung von Operationen mit militärischem Charakter | 274 |
m) Verhältnis zwischen Außenminister der Union und dem EU-Ratspräsidenten | 275 |
n) Möglichkeit der Verstärkten Zusammenarbeit, Art. I-44 und Art. III-416 ff. EVV | 276 |
o) Bewertung | 277 |
3. Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Art. I-41 EVV und Art. III-309 – Art. III-312 EVV | 278 |
a) Grundlagen | 278 |
b) Aufgaben und Umfang der Maßnahmen | 280 |
c) Beschlussfassungsverfahren | 282 |
d) Errichtung einer Europäischen Verteidigungsagentur, Art. I-43 Abs. 3, Art. III-311 EVV | 282 |
e) Ständige Strukturierte Zusammenarbeit, Art. I-41 Abs. 6, Art. III-312 EVV | 283 |
f) Beistandsklausel nach Art. I-41 Abs. 7 EVV | 285 |
g) Die Rolle des Politischen und Sicherheitspolitischen Komitees und des Europäischen Parlaments, Art. I-41 Abs. 8 EVV | 286 |
h) Exkurs: Einfügung einer Solidaritätsklausel, Art. I-43 in Verbindung mit Art. III-329 EVV | 287 |
i) Bewertung | 288 |
4. Gemeinsame Handelspolitik, Art. III-314 f. EVV | 289 |
a) Art der Zuständigkeit | 289 |
b) Umfang der Gemeinsamen Handelspolitik | 290 |
aa) Erweiterung des Begriffs der Handelspolitik, keine Notwendigkeit mehr für gemischte Abkommen im Dienstleistungsbereich und bei den Handelsaspekten des geistigen Eigentums | 290 |
bb) Aufnahme der ausländischen Direktinvestitionen | 291 |
cc) Sonderregelungen für den Sektor Verkehr | 291 |
dd) Begrenzung der internen Implementierungskompetenz, Art. III-315 Abs. 2 und 6 EVV | 292 |
ee) Sonstiges | 293 |
c) Ziele und Kohärenzklausel | 293 |
d) Beschlussfassungsverfahren | 294 |
e) Bewertung | 296 |
5. Assoziierungsabkommen, Art. III-324 EVV | 297 |
6. Konstitutionelle Assoziierungsabkommen, Art. III-286 – III-291 EVV | 297 |
7. Zusammenarbeit mit Drittländern und humanitäre Hilfe, Art. III-316 – III-321 EVV | 297 |
a) Entwicklungszusammenarbeit, Art. III-316 – III-318 EVV | 298 |
aa) Art der Zuständigkeit | 298 |
bb) Umfang der Zuständigkeit | 299 |
b) Wirtschaftliche, finanzielle und technische Zusammenarbeit mit Drittländern, Art. III-319 EVV | 303 |
aa) Art der Zuständigkeit | 303 |
bb) Umfang der Zuständigkeit | 305 |
c) Humanitäre Hilfe, Art. III-321 EVV | 306 |
aa) Art der Zuständigkeit | 307 |
bb) Umfang der Zuständigkeit | 307 |
8. Ausdrückliche Kompetenzen im Bereich der Wirtschaftssanktionen (Restriktive Maßnahmen), Art. III-322 EVV | 308 |
9. Ausdrückliche Kompetenzen im Bereich des Kapital- und Zahlungsverkehrs, Art. III-159, III-160 EVV | 310 |
10. Währungspolitik, Art. III-185 ff. EVV, Art. III-326 EVV | 311 |
a) Art der Zuständigkeit | 311 |
b) Umfang der Zuständigkeit | 313 |
aa) Außenvertretung der Eurozone, Art. III-196 EVV | 313 |
bb) Sondervorschrift für völkerrechtliche Übereinkünfte, Art. III-326 EVV | 314 |
11. Umweltabkommen, Art. III-233 Abs. 4 EVV | 315 |
a) Art der Zuständigkeit | 315 |
b) Umfang der Zuständigkeit | 315 |
12. Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Forschung, technologischen Entwicklung und Raumfahrt, Art. III-252 Abs. 4 EVV | 316 |
a) Art der Zuständigkeit | 316 |
b) Umfang der Zuständigkeit | 317 |
13. Politik betreffend Grenzkontrollen, Asyl und Einwanderung, Art. III-267 Abs. 3 EVV | 317 |
14. Ausdrückliche Kompetenzen der Union zur internationalen Zusammenarbeit | 318 |
a) Öffentliche Gesundheit, Art. III-278 Abs. 3 EVV | 318 |
b) Bereiche mit geteilter Zuständigkeit im öffentlichen Gesundheitssektor, Art. III-278 Abs. 4 EVV | 319 |
c) Kultur, Art. III-280 Abs. 3 EVV | 320 |
d) Allgemeine Bildung, Jugend, Sport und berufliche Bildung, Art. III-282 Abs. 2 und III-283 Abs. 2 EVV | 320 |
e) Katastrophenschutz, Art. III-284 Abs. 1 UAbs. 2 lit. c EVV | 321 |
f) Transeuropäische Netze, Art. III-247 Abs. 4 EVV | 322 |
g) Verkehr, Art. III-236 Abs. 2 lit. a EVV | 322 |
h) Andere, neu in die Verfassung aufgenommene Bereiche | 323 |
i) Beziehungen zu internationalen Organisationen und Drittländern | Delegationen der Union, Art. III-327 und III-328 EVV | 324 |
aa) Vollmitgliedschaft der Union in Internationalen Organisationen | 324 |
bb) Auswirkungen auf den Status der Mitgliedstaaten | 324 |
cc) Umfang und Umsetzung der Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen | 324 |
dd) Die Delegationen der Union | 325 |
ee) Einrichtung eines Europäischen Auswärtigen Dienstes, Art. III-296 Abs. 3 EVV | 326 |
15. Außenkompetenzen aus Teil I der Verfassung | 329 |
a) Beitritt zur Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte, Art. I-9 Abs. 2 EVV | 329 |
b) Die Union und ihre Nachbarn, Art. I-57 EVV | 330 |
16. Zusammenfassung und Bewertung | 332 |
III. Generelle Vertragsschlusskompetenz der Union, Art. III-323 EVV (derzeit: ungeschriebene oder implizite Außenkompetenzen) | 333 |
1. Ausdrückliche Kompetenz, Art. III-323 Abs. 1 Var. 1 EVV in Verbindung mit Verfassungsvorschriften | 333 |
2. Generelle Vertragsschließungskompetenz, Art. III-323 Abs. 1 Var. 2, 3, 4 EVV | 333 |
a) Art. III-323 Abs. 1 Var. 2 EVV | 334 |
aa) Die einzelnen Tatbestandsmerkmale | 334 |
(1) Im Rahmen der Politik der Union | 335 |
(2) Ein in der Verfassung festgesetztes Ziel | 335 |
(a) Zahlreiche und weitreichende Zielbestimmungen | 335 |
(b) Begrenzung durch die Art der Kompetenz | 336 |
(3) Erforderlichkeit | 337 |
(a) Vergleich mit Art. 72 Abs. 2 GG | 337 |
(b) Erforderlichkeit als Suche nach dem milderen Mittel | 339 |
(c) Bewertung | 340 |
bb) Die Abkehr von dem bisher angewandten implied-powers-Grundsatz zugunsten eines (eingeschränkten) Ziel-Mittel-Schlusses | 341 |
cc) Widerspruch zwischen dem Abschlussbericht der Arbeitsgruppe und dem tatsächlichen Wortlaut des Verfassungsentwurfs | 344 |
dd) „Überschießende“ Außenkompetenz (Parallele zur gemeinsamen Handelspolitik) | 345 |
ee) Art der Kompetenz | 346 |
b) Art. III-323 Abs. 1 Var. 3 EVV | 346 |
c) Art. III-323 Abs. 1 Var. 4 EVV | 348 |
d) Bewertung | 348 |
IV. Ausschließliche Kompetenzen, Art. I-13 EVV | 349 |
1. Zollunion Art. I-13 Abs. 1 lit. a EVV | 351 |
2. Festlegung der für das Funktionieren des Binnenmarktes erforderlichen Wettbewerbsregeln, Art. I-13 Abs. 1 lit. b EVV | 351 |
3. Währungspolitik für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist, Art. I-13 Abs. 1 lit. c EVV | 352 |
4. Erhaltung der biologischen Meeresschätze im Rahmen der gemeinsamen Fischereipolitik, Art. I-13 Abs. 1 lit. d EVV | 353 |
5. Gemeinsame Handelspolitik, Art. I-13 Abs. 1 lit. e EVV | 354 |
6. Allgemeine Voraussetzungen für das Vorliegen einer ausschließlichen Außenkompetenz der Europäischen Union, Art. I-13 Abs. 2 EVV | 354 |
a) Explizite Erwähnung des Abschlusses eines internationalen Übereinkommens in einem Gesetzgebungsakt der Union, Art. I-13 Abs. 2 Var. 1 EVV | 354 |
aa) Kodifizierung der EuGH-Rechtsprechung | 355 |
bb) Verfassungsrechtlich problematische Wirkung des Sekundärrechts | 356 |
cc) Parallelen und Unterschiede zum AETR-Prinzip | 357 |
dd) Bewertung der Rechtslage | 357 |
b) Notwendigkeit einer ausschließlichen Kompetenz, damit die Union ihre interne Zuständigkeit ausüben kann, Art. I-13 Abs. 2 Var. 2 EVV | 359 |
c) Beeinträchtigung eines internen Rechtsakts der Union durch den Abschluss eines internationalen Übereinkommens, Art. I-13 Abs. 2 Var. 3 EVV | 360 |
aa) Probleme hinsichtlich der Bestimmbarkeit des Begriffs „beeinträchtigen“ | 361 |
bb) Probleme hinsichtlich der möglichen Reichweite des Art. I-13 Abs. 2 Var. 3 EVV | 361 |
(1) Sperrwirkung nach Art. I-13 Abs. 2 Var. 3 EVV nur für den Bereich der geteilten Zuständigkeiten | 361 |
(2) Reduktion des Art. I-13 Abs. 2 Var. 3 EVV für die Bereiche der parallelen und der unterstützenden Kompetenzen sowie für den GASP-Bereich | 362 |
(a) Parallele Zuständigkeiten nach Art. I-14 Abs. 3, 4 EVV | 363 |
(b) Unterstützungs-, Koordinierungs- und Ergänzungskompetenzen, Art. I-17 EVV | 364 |
(c) GASP-Übereinkünfte, Art. I-16 EVV | 364 |
cc) Vergleich mit der im Konventsentwurf enthaltenen Fassung | 366 |
dd) Bewertung der Regelung | 366 |
V. Vergleichende Analyse von Art. I-13 Abs. 2 EVV und Art. III-323 Abs. 1 EVV | 368 |
1. Art. I-13 Abs. 2 Var. 1 EVV und Art. III-323 Abs. 1 Var. 3 EVV | 368 |
2. Art. I-13 Abs. 2 Var. 2 EVV und Art. III-323 Abs. 1 Var. 2 EVV | 369 |
3. Art. I-13 Abs. 2 Var. 3 EVV und Art. III-323 Abs. 1 Var. 4 EVV | 369 |
4. Bewertung | 372 |
VI. Bindungswirkung, Art. III-323 Abs. 2 EVV | 372 |
VII. Das Verfahren zum Abschluss völkerrechtlicher Abkommen, Art. III-325 EVV | 373 |
1. Die Rolle des Ministerrats | 373 |
2. Die Rolle des Europäischen Parlaments | 374 |
a) Anhörungs- und Zustimmungsrechte des Europäischen Parlaments | 374 |
aa) Allgemeine Abkommen | 375 |
bb) Handelsabkommen | 376 |
cc) Abkommen im Bereich der GASP | 377 |
3. Beschlussfassungsverfahren | 378 |
4. Aufgabensplitting im Bereich der Verhandlungsvorschläge: EU-Außenminister für GASP-Bereich, Kommission für andere Bereiche des auswärtigen Handelns | 379 |
5. Übereinkommen, die unter verschiedene Themenbereiche fallen (ehemals säulenübergreifende oder „cross-pillar mixity“ Abkommen) | 380 |
6. Sonderregelungen für Währungsabkommen, Art. III-326 EVV | 380 |
7. Sonderregelungen für die Gemeinsame Handelspolitik, Art. III-315 EVV | 382 |
8. Gutachten nach Art. III-325 Abs. 11 EVV | 384 |
Fünfter Teil: Zusammenfassung und Ergebnis | 385 |
§ 11 Verbesserungen | 385 |
§ 12 Schwachstellen | 388 |
§ 13 Grund- oder Leitprinzipien im Bereich der Außenkompetenzen der Europäischen Union | 390 |
Literaturverzeichnis | 393 |
Sachwortregister | 404 |