Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Einleitung | 19 |
1. Kapitel: Nachgeborene und später adoptierte Kinder im römischen Recht | 25 |
A. Die Auswirkungen des späteren Hinzutretens eines Kindes auf ein Testament | 25 |
I. Postumi Adgnatione Testamentum Rumpitur | 26 |
1. Der Tatbestand (Geburt eines Kindes – postumi adgnatio) | 27 |
a) Postumus | 27 |
aa) Postumus – der Nachgeborene | 27 |
bb) Postumus – der nachgeborene Hauserbe | 29 |
b) Adgnatio | 31 |
c) Quasi-Adgnatio | 32 |
aa) Nachrücken | 32 |
bb) Rechtsgeschäft | 33 |
2. Adressat der Regel | 34 |
3. Die Rechtsfolge – Zerschlagung des Testaments (testamentum ruptum) | 35 |
a) Ungültigkeit ex nunc | 35 |
b) Gesamtungültigkeit | 35 |
c) Intestaterbfolge oder Neuerrichtung | 36 |
4. Zwischenfazit | 37 |
5. Entstehungs- und Geltungsgrund | 37 |
a) Das formelle Noterbenrecht | 37 |
aa) Ursprung und Zweck | 38 |
bb) Einzelheiten | 39 |
b) Zusammenhang zwischen formellem Noterbrecht und postumi adgnatione testamentum rumpitur | 40 |
6. Verhinderung der Rechtsfolge – Einsetzung und Enterbung | 43 |
a) Einsetzbare und enterbbare postumi | 44 |
aa) Der sogenannte postumus suus | 44 |
(1) Unstrittige Voraussetzungen | 46 |
(2) Zu welchem Zeitpunkt musste der postumus suus gezeugt sein? | 47 |
bb) Erweiterung der einsetzbaren bzw. enterbbaren postumi durch Aquilius Gallus – postumus Aquilianus | 49 |
cc) Erweiterung der einsetzbaren bzw. enterbbaren postumi durch die Lex Vellea | 50 |
(1) Postumi Velleani Primi | 51 |
(2) Postumi Velleani Secundi | 51 |
(3) Postumi Juliani | 52 |
dd) Quasi-postumi | 53 |
ee) Zwischenfazit | 54 |
ff) Prätorisches Recht | 55 |
gg) Justinian | 57 |
(1) C.6.48.1 (528 n. Chr.) | 57 |
(2) Novelle 115 (542 n. Chr.) | 57 |
b) Form der Einsetzung bzw. Enterbung | 58 |
7. Fazit | 60 |
II. Querela inofficiosi testamenti für den postumus | 61 |
1. Hintergründe | 61 |
2. Der postumus als Anfechtungsberechtigter | 63 |
a) Enterbung eines postumus des paterfamilias | 63 |
b) Übergehung eines postumus alienus / legitimus | 63 |
c) Übergehung eines postumus matris | 64 |
3. Fazit | 67 |
B. Die Auswirkungen des späteren Hinzutretens eines Kindes auf eine Schenkung | 67 |
I. Querela inofficiosae donationis für den postumus | 69 |
1. Klageberechtigung für postumus oder Sonderwiderrufsrecht für Eltern? | 70 |
2. Benachteiligungsabsicht | 71 |
3. Zwischenfazit | 72 |
4. Schenkung von Todes wegen | 73 |
II. Widerruf einer Schenkung bei späterer Geburt eines Kindes | 74 |
1. Tatbestand | 74 |
2. Rechtsfolge | 76 |
3. Verallgemeinerung | 77 |
C. Fazit | 77 |
2. Kapitel: Nachgeborene und später adoptierte Kinder im gemeinen Recht, insbesondere im 19. Jahrhundert | 80 |
A. Auswirkung der Geburt oder Adoption eines Kindes auf Testamente | 81 |
I. Das Noterbrecht im 19. Jahrhundert | 82 |
1. Erbeinsetzungsanspruch | 83 |
2. Pflichtteil | 86 |
3. Fazit | 87 |
II. Was galt im Fall der späteren Geburt oder Adoption eines Kindes? | 87 |
1. Schwierigkeiten | 88 |
2. Lösungsansätze | 88 |
a) Beibehaltung des Grundsatzes postumi adgnatione testamentum rumpitur | 88 |
b) Anwendbarkeit der Novelle 115 auf postumi | 89 |
3. Zwischenfazit | 91 |
4. Möglicher Zweck | 92 |
5. Sonderfall: Der postumus verstarb vor dem Testator | 92 |
III. Fazit | 93 |
B. Auswirkung der Geburt oder Adoption eines Kindes auf Erbverträge | 93 |
I. Übertragung des römischen Noterbrechts für Testamente auf Erbverträge | 96 |
1. Allgemein | 96 |
2. Einzelheiten bezüglich nachgeborener Kinder | 97 |
a) Einsetzbarkeit und Enterbung der nachgeborenen Kinder im Erbvertrag | 98 |
b) Rechtsfolge bei Übergehung der nachgeborenen Kinder | 98 |
3. Zwischenfazit | 99 |
4. Exkurs: Gemeinschaftliche Testamente | 100 |
II. „Kinderzeugen bricht Ehestiftung“ | 100 |
1. Tatbestand und Rechtsfolge | 101 |
2. Dogmatische Konstruktion und Zweck | 101 |
3. Zusammenhang mit dem Noterbrecht | 102 |
III. Anwendung des Schenkungsrechts | 103 |
IV. Fazit | 104 |
C. Auswirkung der Geburt oder Adoption eines Kindes auf Schenkungen | 105 |
I. Das Widerrufsrecht des Schenkers wegen nachgeborener Kinder | 105 |
1. Die Weiterentwicklung von C.8.55.8 | 106 |
a) Tatbestand | 108 |
b) Rechtsfolge | 109 |
c) Zweck des Widerrufsrechts | 110 |
2. Das 19. Jahrhundert | 111 |
3. Schenkungen von Todes wegen | 114 |
4. Fazit | 115 |
II. Pflichtteilsergänzungsanspruch für nachgeborene Kinder | 116 |
1. Die Konstitution Diocletians und Maximians von 286 n. Chr.: C.3.29.5 | 116 |
a) Widerrufsrecht des Schenkers | 117 |
b) Widerrufsrecht des nachgeborenen Kindes | 118 |
aa) Benachteiligungsabsicht | 119 |
bb) Berechnungszeitpunkt | 120 |
c) Zwischenfazit | 120 |
2. Schenkungen von Todes wegen | 121 |
III. Verhältnis von C.8.55.8 und C.3.29.5 | 121 |
D. Fazit | 123 |
3. Kapitel: Nachgeborene und später adoptierte Kinder im Allgemeinen Preußischen Landrecht | 125 |
A. Auswirkungen der Geburt oder Adoption eines Kindes auf letztwillige Verfügungen | 126 |
I. Auswirkung auf Testamente | 127 |
1. Preußisches Pflichtteilsrecht | 127 |
2. Die speziellen pflichtteilsrechtlichen Vorschriften bezüglich nachgeborener sowie später adoptierter Kinder | 129 |
a) Entstehungsgeschichte | 130 |
b) Tatbestand | 131 |
aa) Nach Testamentserrichtung, aber noch zu Lebzeiten des Testators geborene Kinder | 132 |
bb) Nach dem Tod des Testators geborene Kinder | 133 |
c) Rechtsfolge | 133 |
aa) Testamentsergänzung, § 455 II, 2 | 133 |
bb) Testamentsaufhebung, § 454 II, 2 | 134 |
d) Sonderfall: Nachträglich adoptierte Kinder | 135 |
e) Normzweck | 135 |
f) Kritik | 138 |
g) Revision | 139 |
II. Auswirkung auf Erbverträge | 141 |
1. Dazwischenkunft ehelicher Kinder | 142 |
a) Allgemein | 142 |
b) Erbverträge zwischen Eheleuten | 143 |
2. Nachträglich adoptierte Kinder | 144 |
3. Sonderfall: Nachgeborene Kinder aus zweiter Ehe des überlebenden Ehegatten | 145 |
III. Fazit | 147 |
B. Auswirkungen der Geburt oder Adoption eines Kindes auf Schenkungen | 149 |
I. Widerrufsrecht des Schenkers | 150 |
1. Das Widerrufsrecht wegen nachgeborener Kinder | 150 |
a) Widerrufsbefugnis | 151 |
b) Geltendmachung des Widerrufs | 152 |
c) Rechtsfolge | 153 |
d) Normzweck | 153 |
e) Vergleich zum Erbrecht | 154 |
2. Widerruf einer Schenkung von Todes wegen | 156 |
II. Widerrufsrecht des nachgeborenen Pflichtteilsberechtigten wegen Verkürzung seines Pflichtteils durch Schenkung | 157 |
1. Nachgeborene Kinder | 158 |
a) Tatbestand und Rechtsfolge | 158 |
b) Verhältnis zwischen §§ 1140 ff. I, 11 und §§ 1113 ff. I, 11 | 159 |
2. Nachträglich adoptierte Kinder | 160 |
3. Widerruf einer Schenkung von Todes wegen aufgrund Pflichtteilsverkürzung | 160 |
III. Fazit | 160 |
C. Gesamtfazit zum ALR | 162 |
4. Kapitel: Die Auswirkung des späteren Hinzukommens eines Kindes im Rahmen der Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuchs | 164 |
A. Das Anfechtungsrecht der später hinzukommenden Pflichtteilsberechtigten gem. § 2079 BGB | 165 |
I. Teilentwurf Schmitt | 165 |
1. Tatbestand | 168 |
a) Anfechtungsgrund | 168 |
b) Anfechtungsgegenstand | 168 |
aa) Testament | 168 |
bb) Erbvertrag | 169 |
(1) Exkurs: Der Erbvertrag im BGB | 169 |
(2) Der Erbvertrag als Anfechtungsgegenstand | 170 |
cc) Schenkungen von Todes wegen | 173 |
c) Weitere Voraussetzungen | 173 |
2. Rechtsfolgen | 174 |
3. Dogmatische Konstruktion | 176 |
4. Zweck | 177 |
5. Vergleich zum gemeinen und preußischen Recht | 178 |
a) Gemeines Recht | 178 |
b) Preußisches Recht | 180 |
6. Bewertung | 182 |
7. Zwischenfazit | 184 |
II. Beratungen der ersten Kommission | 184 |
1. Änderungen der ersten Kommission | 186 |
2. Bedeutung der Änderung für den Zweck von § 1782 E I | 187 |
III. Kritik am ersten Entwurf | 188 |
IV. Weitere Entwicklung | 189 |
B. Das Selbstanfechtungsrecht des Erblassers gem. § 2281 BGB | 191 |
I. Teilentwurf Schmitt | 191 |
1. Teilentwurf 1879 | 191 |
2. Teilentwurf 1886 | 192 |
II. Beratungen der ersten Kommission | 194 |
1. Einzelheiten | 194 |
a) Modifikationen | 195 |
b) Schutzvorschriften zugunsten des Erbvertragspartners | 195 |
2. Zweck | 196 |
3. Vergleich zum gemeinen und preußischen Recht | 197 |
a) Gemeines Recht | 197 |
b) Preußisches Recht | 199 |
4. Exkurs: Auswirkung der Einführung des Selbstanfechtungsrechts des Vertragserblassers auf das Anfechtungsrecht der übergangenen Pflichtteilsberechtigten | 199 |
5. Zwischenfazit | 200 |
III. Kritik am ersten Entwurf | 201 |
IV. Weitere Entwicklung | 202 |
V. Exkurs: Gemeinschaftliches Ehegattentestament | 203 |
C. Der Pflichtteilsergänzungsanspruch für nachgeborene Kinder gem. § 2325 BGB | 203 |
I. Teilentwurf Schmitt | 205 |
1. Kein außerordentlicher Pflichtteil für nachgeborene Kinder | 205 |
2. Bewertung | 206 |
II. Beratungen der ersten Kommission | 208 |
III. Kritik am ersten Entwurf | 209 |
IV. Beratungen der zweiten Kommission | 210 |
V. Vergleich | 211 |
1. Gemeines Recht | 211 |
2. Preußisches Recht | 211 |
D. Kein Widerrufsrecht des Schenkers bei späterer Geburt eines Kindes | 212 |
I. Teilentwurf zum Obligationenrecht | 212 |
1. Vorbereitender Ausschuss zum Dresdner Entwurf | 213 |
2. Dresdner Entwurf von 1866 | 215 |
3. Teilentwürfe zum Obligationen- und Erbrecht | 215 |
II. Beratungen der ersten Kommission | 216 |
III. Kritik am ersten Entwurf | 217 |
IV. Weitere Entwicklung – Aufnahme des Widerrufsrechts bei Verarmung des Schenkers | 218 |
V. Fazit | 220 |
E. Gesamtfazit zur Entstehung des BGB | 221 |
F. Eigene Bewertung | 224 |
5. Kapitel: Die Auswirkungen des späteren Hinzukommens eines Kindes nach geltendem deutschen Recht | 226 |
A. Anfechtung wegen Übergehung eines Pflichtteilsberechtigten, § 2079 BGB | 226 |
I. Tatbestand | 228 |
1. Unkenntnis von Pflichtteilsberechtigten | 228 |
2. Übergehen | 229 |
3. Anfechtungsgegenstand | 231 |
a) Letztwillige Verfügungen | 231 |
b) Bindende letztwillige Verfügungen | 231 |
II. Ausschluss des Anfechtungsrechts | 233 |
III. Rechtsfolge | 234 |
1. Streitstand | 234 |
2. Änderung der Beweislastverteilung | 235 |
3. Gesetzgebungsgeschichte | 237 |
4. Wortlaut und Systematik | 237 |
5. Teleologische Erwägungen | 238 |
IV. Vergleich mit den untersuchten historischen Vorbildern | 240 |
1. Römisches und gemeines Recht | 240 |
2. Preußisches Recht | 240 |
V. Zweck | 242 |
B. Das Selbstanfechtungsrecht des Erblassers, § 2281 I BGB | 244 |
I. Anfechtungsvoraussetzungen | 245 |
1. Vorrang der Auslegung | 246 |
2. Anfechtungsgrund | 246 |
3. Ausschluss bei Missbrauch | 247 |
II. Rechtsfolge | 249 |
1. Gesamtnichtigkeit | 249 |
2. Rechtsfolgen für Vertragspartner | 249 |
III. Einschränkungsbemühungen | 251 |
1. Berücksichtigung des Willens des anderen Vertragsteils | 251 |
2. Einschränkungen für den sog. entgeltlichen Erbvertrag | 252 |
3. Verzicht auf das Anfechtungsrecht aus § 2079 BGB | 255 |
IV. Vergleich mit historischen Vorläufern | 256 |
1. Gemeines Recht | 256 |
2. Preußisches Recht | 257 |
V. Zweck | 258 |
C. Pflichtteilergänzung für nachgeborene oder später adoptierte Kinder, § 2325 BGB | 259 |
I. Der Pflichtteilsergänzungsanspruch | 259 |
II. Ergänzungsberechtigte | 260 |
1. Die Entscheidungen des BGH aus den Jahren 1972 und 1997 | 261 |
2. Erste Anzeichen für eine Abkehr vom Bestandsschutzgedanken | 262 |
3. Die Entscheidung des BGH aus dem Jahre 2012 und die herrschende Ansicht der Literatur | 263 |
a) Gleichberechtigte Mindestteilhabe | 264 |
b) Interessen des Beschenkten | 266 |
III. Vergleich mit historischen Vorbildern | 266 |
D. Schenkungsrecht | 267 |
I. Einführung | 267 |
1. Übergabeverträge im Rahmen vorweggenommener Erbfolge | 267 |
2. Schenkungen auf den Todesfall | 269 |
3. Funktionsäquivalenz zu Verfügungen von Todes wegen | 271 |
II. Bestandsaufnahme | 272 |
1. Widerruflichkeit des Schenkungsangebots | 272 |
2. Verarmung des Schenkers | 272 |
a) Rechtsmittel des Schenkers – Tatbestand und Rechtsfolge | 272 |
b) Zweck | 273 |
c) Vergleich zum Widerrufsrecht wegen nachgeborener Kinder | 275 |
aa) Überlegungen anderer Autoren | 275 |
bb) Stellungnahme | 276 |
3. Wegfall der Geschäftsgrundlage, § 313 BGB | 276 |
4. Individualvertragliche Vereinbarungen | 278 |
E. Fazit | 278 |
6. Kapitel: Gesamtkonzept für die Auswirkung der späteren Geburt oder Adoption eines Kindes auf letztwillige Verfügungen und Schenkungen im BGB | 281 |
A. Analyse der bestehenden Rechtslage | 281 |
I. I. Gesamtkonzept de lege lata | 281 |
1. Vergleich unter dem Gesichtspunkt „Rechtsgeschäft“: Schenkung und letztwillige Verfügung | 281 |
2. Vergleich unter dem Gesichtspunkt „Person“: Später geborenes bzw. adoptiertes Kind – Verfügender | 282 |
3. Vergleich unter dem Gesichtspunkt „Interessenlage“: Verfügungsfreiheit – Teilhabe – Bestandsschutz | 283 |
a) Interessen des Verfügenden | 284 |
b) Interessen des später geborenen bzw. adoptierten Kindes | 284 |
c) Interessen des Begünstigten | 286 |
II. Gesamtkonzept in der Rechtspraxis | 287 |
B. Gesamtkonzept de lege ferenda | 287 |
I. Erforderlichkeit eines Gesamtkonzepts | 287 |
1. Vergleich von Schenkungen und letztwilligen Verfügungen | 288 |
a) Unterschiede | 288 |
b) Gemeinsamkeiten | 289 |
aa) Schenkungen und letztwillige Verfügungen allgemein | 289 |
bb) Schenkungen auf den Todesfall bzw. im Rahmen vorweggenommener Erbfolge und letztwillige Verfügungen | 291 |
c) Stellungnahme | 292 |
2. Funktionsäquivalenz von Schenkungen auf den Todesfall bzw. im Rahmen vorweggenommener Erbfolge und letztwilligen Verfügungen | 292 |
a) Auf den Tod befristete Schenkung bzw. Schenkungen im Rahmen eines Vertrages zugunsten Dritter auf den Todesfall – Vermächtnis | 293 |
b) Übergabevertrag im Rahmen vorweggenommener Erbfolge – Erbvertrag | 294 |
3. Vergleich mit historischen Vorläufern | 296 |
II. Varianten für ein Gesamtkonzept | 297 |
1. Motivirrtum im Schenkungsrecht – analoge Anwendung von §§ 2079, 2281 BGB | 297 |
a) Planwidrige Regelungslücke | 298 |
b) Vergleichbarkeit | 298 |
aa) Anwendbarkeit auf alle Schenkungen | 298 |
bb) Anwendbarkeit auf bestimmte Schenkungen | 299 |
c) Stellungnahme | 301 |
2. Einführung eines Widerrufsrechts wegen nachgeborener Kinder – Hinzufügung einer dem Gesamtkonzept fehlenden Norm | 302 |
a) Mögliche Ausgestaltung eines Widerrufsrechts wegen nachgeborener Kinder | 302 |
b) Stellungnahme | 303 |
3. Abschaffung von § 2079 BGB und § 2281 BGB – Abschaffung bestehender Normen | 305 |
a) Rechtfertigung der Abschaffung des Selbstanfechtungsrechts | 306 |
b) Rechtfertigung der Abschaffung des Anfechtungsrechts übergangener Pflichttteilsberechtigter | 307 |
Abkürzungsverzeichnis | 312 |
Literaturverzeichnis | 317 |
Quellenverzeichnis | 336 |
Verzeichnis römischer Rechtsquellen | 339 |