Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 15 Punkte, sehr gut, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Hauptseminar: Schulleistungstests im Internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im Moment gibt es in Deutschland eine Vielzahl an Untersuchungen zur Auswertung der PISA und IGLU Ergebnisse. Diese versuchen Zusammenhänge und Gründe für die Ergebnisse beider Studien zu liefern. Auf einen möglichen Zusammenhang zwischen diesen beiden so unterschiedlichen Leistungsergebnissen deutscher Schüler will auch diese Arbeit eingehen. In den Diskussionen um die deutsche Schulpolitik taucht immer wieder die Frage nach der Legitimation eines Spezifikums des deutschen Schulwesens auf, nämlich der Gliederung des deut schen Sekundarschulwesens in Hauptschule, Realschule und Gymnasium. Nur zwei weitere OECD- Länder, die Niederlande und Österreich, haben ein gegliedertes Schulsystem während der gesamten Sekundarstufe. So wird die Frage interessant wie diese drei Länder im Vergleich zu den meisten anderen Ländern, deren Sekundarschulwesen (zumindest in Phase I, also bis Ende der Pflichtschulzeit) ungegliedert ist, in internationalen Schulleistungsvergleichen abgeschnitten haben. Mit dieser Fragestellung soll sich diese Arbeit beschäftigen. Die Quellenlage zu diesem Thema ist relativ prekär, da eine Diskussion um die grundsätzliche Form des Sekundarstufenwesens in Deutschland, aber auch in Österreich, bildungspolitisch nicht erwünscht ist.3 Hier soll also die Entwicklung der Schulleistungen von Schülern von der Grundschule (IGLU/ TIMSS I ) an, über die Sekundarstufe (TIMSS II) bis hin zum Ende der Pflichtschulzeit (PISA/ TIMSS III) anhand der verschiedenen Schullaufbahnen beobachtet werden. Diese werden anschließend mit den Leistungen von Schülern ohne spezifische Schullaufbahnentscheidung, also in Ländern mit Einheitsschulsystemen, verglichen. Die ursprüngliche Absicht war, diese Arbeit nur mit den empirischen Daten von PISA und IGLU zu bearbeiten, da schon dieses dem Umfang einer Hauptseminararbeit gerecht geworden wäre. [...] 3 Vergl: Baumert, J., u.a., Deutsches PISA-Konsortium (Hg.): PISA 2000, S, 411. Und: Schumann, B., Das zweigliedrige Schulsystem in Österreich ist gescheitert, aber die Bundespolitik ist nicht zum Kurswechsel bereit in: Gesamtschule in Nordrhein -Westfalen, Heft I/2003
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...