Inhaltsangabe:Einleitung: Kaum ein Thema beschäftigte die europäische Wirtschaft in den letzten beiden Jahren mehr, als die Finanzmarktkrise. Ausgelöst wurde diese, da sich nicht alle Akteure an die grundlegenden Prinzipien der Marktwirtschaft hielten. Anstatt sich für transparente Kapitalmarktkommunikation stark zu machen, hofften einige Akteure, dass die Folgen eigener Handlungen ungesehen und vor allem unbestraft blieben. Die Folgen waren zu geringe Anforderungen an Eigenkapital, Liquidität und Transparenz. Dadurch hat das Vertrauen der Menschen in das Bankensystem gelitten, dabei spielt gerade dieses in der Finanzdienstleistungsbranche eine große Rolle. Ähnlich verhält es sich in der Versicherungsbranche. Schließlich vertrauen die Menschen dem Versicherer ihr Geld in der Hoffnung an, dieser könne den entstandenen Schaden am versicherten Risiko später auch regulieren. Um den Versicherten dieses Vertrauen zu sichern, künftige Zahlungen zu gewährleisten und die Ruinwahrscheinlichkeit der Versicherer zu minimieren, drängt die Europäische Union (EU) auf eine Neugestaltung der Versicherungsaufsicht. Dabei geht es um die o.g. Anforderungen an Eigenkapital und Transparenz. Diese Neugestaltung - bekannt unter dem Projektnamen ‘Solvency II’ - birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Versicherer. Aber nicht alle Versicherungsunternehmen (VU) sind gleich. Neben den bekannteren Formen der Versicherungs-Aktiengesellschaft (AG) und der Anstalt oder Körperschaft des öffentlichen Rechts, gibt es die traditionsreiche Rechtsform der Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG). Diese Arbeit soll veranschaulichen, was diese Rechtsform so besonders macht, wie gerade sie von der erwähnten Neugestaltung der Versicherungsaufsicht betroffen ist und welche Auswirkungen Solvency II auf kurz- und mittelfristige Sicht für die Gegenseitigkeitsversicherer hat. Außerdem soll die Frage beantwortet werden, ob die Größe des Versicherungsunternehmens einen Einfluss auf diese Auswirkungen haben kann. Zu Beginn der Arbeit sollen die Rechtsform und die daraus resultierenden Besonderheiten des VVaG erklärt werden. Im Anschluss daran werden die Kernpositionen von Solvency II kurz vorgestellt. Der Fokus wurde dabei auf die für die nachfolgende Diskussion relevanten Kernpositionen gelegt. Das folgende Kapitel führt die Vorangestellten zusammen und erörtert die Auswirkungen der Kernpositionen unter Beachtung der rechtsformspezifischen Besonderheiten der VVaG. Abschließend [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...