Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 13 |
Einleitung | 14 |
Kapitel 1 – Selbstbestimmung und Fürsorge | 17 |
I. Terminologie | 17 |
1. Fürsorge, Paternalismus und Fremdbestimmung | 17 |
2. Autonomie und Selbstbestimmung | 18 |
II. Von Paternalismus zu Autonomie – Die Entwicklung des Verhältnisses von Arzt und Patient in Deutschland und den USA | 20 |
1. Der Hippokratische Eid | 20 |
2. Percivals Code of Medical Ethics | 22 |
3. Die Anerkennung des Selbstbestimmungsrechts in der Rechtsprechung | 24 |
4. Die Kodifizierung des Einwilligungserfordernisses und die Forderung nach einer Patientenaufklärung | 26 |
a) Die Anweisung des Preußischen Kultusministeriums von 1900 und die Richtlinien des Reichsinnenministeriums von 1931 | 26 |
b) Der Nürnberger Kodex | 28 |
c) Das Elektroschockurteil I und die Entscheidung Salgo v. Leland | 30 |
d) Der Belmont Report und die Principles of Biomedical Ethics | 31 |
e) Die Aufnahme des Einwilligungserfordernisses in Berufsordnungen und Gesetz | 33 |
III. Fazit | 34 |
Kapitel 2 – Der rechtliche Schutz der Selbstbestimmung | 36 |
I. Das Selbstbestimmungsrecht in Deutschland | 36 |
1. Schutz durch Zivil- und Strafrecht | 36 |
2. Schutz durch die Verfassung | 37 |
II. The Right to Self-Determination | 40 |
1. Das Recht auf Selbstbestimmung nach dem Common Law | 40 |
2. Das Recht auf Selbstbestimmung nach der US-Verfassung | 41 |
3. Zwischenergebnis | 46 |
III. Fazit | 47 |
Kapitel 3 – Die Einwilligungsfähigkeit | 48 |
I. Die Einwilligungsfähigkeit in Deutschland | 48 |
1. Bei der Bewertung der Einwilligungsfähigkeit zu berücksichtigende Kriterien | 49 |
a) Eingriffs- und entscheidungsbezogene Kriterien | 50 |
aa) Schwere des Eingriffs | 50 |
bb) Vernünftigkeit der Entscheidung | 51 |
cc) Dringlichkeit des Eingriffs | 53 |
b) Personenbezogene Kriterien | 56 |
aa) Alter | 56 |
(1) Altersgrenzen für bestimmte Eingriffe | 56 |
(2) Allgemeingültige Altersgrenze | 58 |
(3) Stellungnahme | 59 |
bb) Psychische Krankheit und geistige Behinderung | 61 |
2. Zwischenergebnis | 63 |
II. Competence to Consent to Treatment | 64 |
1. Voraussetzungen der Einwilligungsfähigkeit | 64 |
a) Äußern einer Entscheidung | 65 |
b) Verständnis von relevanten Informationen | 66 |
c) Angemessene Würdigung der Informationen | 67 |
d) Vernünftiger Prozess der Entscheidungsfindung | 69 |
2. Bei der Bewertung der Einwilligungsfähigkeit zu berücksichtigende Kriterien | 71 |
a) Personenbezogene Kriterien | 71 |
aa) Alter | 71 |
bb) Psychische Erkrankung und geistige Behinderung | 73 |
b) Eingriffs- und entscheidungsbezogene Kriterien | 73 |
aa) Komplexität des Eingriffs | 73 |
bb) Zeitdruck bei der Entscheidung | 74 |
cc) Risiko und Nutzen des Eingriffs | 74 |
c) Zwischenergebnis | 75 |
3. Bewertung der Einwilligungsfähigkeit | 76 |
a) MacArthur Competence Assessment Tool – Treatment | 76 |
aa) Verständnis der Krankheit | 77 |
bb) Angemessene Würdigung der Krankheit | 77 |
cc) Verständnis der medizinischen Behandlung sowie der mit ihr verbundenen Vor- und Nachteile | 77 |
dd) Angemessene Würdigung der medizinischen Behandlung | 78 |
ee) Alternative Behandlungsmöglichkeiten | 78 |
ff) Vernünftiger Entscheidungsprozess | 78 |
gg) Bewertung der Antworten | 78 |
b) Die Anwendung des MacArthur Competence Assessment Tool – Treatment in der Praxis | 80 |
III. Einwilligungsfähigkeit im Rechtsvergleich | 80 |
1. Definition der Einwilligungsfähigkeit | 81 |
2. Bewertung der Einwilligungsfähigkeit | 81 |
a) Anwendung des MacCAT-T in Deutschland | 82 |
b) Vereinbarkeit des MacCAT-T mit der deutschen Definition der Einwilligungsfähigkeit | 83 |
Kapitel 4 – Die Entscheidung über die Vornahme des ärztlichen Eingriffs | 86 |
I. Rechtslage in Deutschland | 86 |
1. Funktion und Rechtfertigung der Betreuung | 87 |
2. Voraussetzungen der Betreuerbestellung | 88 |
a) Krankheit und Behinderung | 88 |
b) Unvermögen, eigene Angelegenheiten zu besorgen | 89 |
c) Erforderlichkeit der Betreuung | 90 |
d) Subsidiarität der Betreuung | 91 |
e) Keine Betreuung gegen den freien Willen des Betroffenen | 92 |
f) Bestellung und Auswahl des Betreuers | 93 |
3. Entscheidungszuständigkeit des Betreuers bei medizinischen Eingriffen | 96 |
a) Prüfung der Einwilligungsfähigkeit | 96 |
b) Fehlen einer wirksamen Patientenverfügung | 97 |
c) Aufgabenbereich des Betreuers | 97 |
4. Entscheidung des Betreuers nach § 1901 II, III BGB und § 1901a II BGB | 98 |
a) Allgemeine Maßstäbe für das Handeln des Betreuers nach § 1901 II, III BGB. | 98 |
aa) Wünsche des Betreuten | 98 |
bb) Wohl des Betreuten | 100 |
(1) Das Wohl als Entscheidungsmaßstab | 100 |
(2) Das Wohl als Grenze der Wunschbefolgungspflicht | 101 |
(a) Vernünftigkeit oder Vertretbarkeit des Betreutenwunsches | 102 |
(b) Gefährdung höherrangiger Rechtsgüter | 102 |
(c) Fehlende Eigenverantwortlichkeit | 102 |
(d) Stellungnahme | 103 |
cc) Zumutbarkeit | 104 |
dd) Die Pflicht zu persönlicher Besprechung | 105 |
b) Die Regelung des § 1901a II BGB | 105 |
aa) Behandlungswünsche | 106 |
bb) Der mutmaßliche Wille | 106 |
cc) Entscheidungsfindung nach § 1901b BGB | 107 |
c) Das Verhältnis von § 1901a II BGB zu § 1901 II, III BGB | 108 |
aa) § 1901a II BGB lex specialis gegenüber § 1901 II, III BGB | 108 |
bb) Die Schutzlosigkeit des Patienten als mögliche Folge des § 1901a II BGB | 111 |
(1) Schriftformerfordernis | 111 |
(2) Aufklärung des Patienten | 112 |
(3) Ermittlung des mutmaßlichen Willens | 113 |
(4) Grenze der Wunschbefolgungspflicht | 114 |
(5) Wünsche einwilligungsunfähiger Patienten | 115 |
(6) Keine Pflicht zur Besprechung mit dem Patienten | 115 |
(7) Mögliche Veränderung der Lebensperspektive | 116 |
(8) Zwischenergebnis | 117 |
cc) Stellungnahme | 117 |
5. Die Behandlung gegen den Willen des Patienten nach § 1906 III BGB | 120 |
a) Neuregelung in § 1906 III, IIIa BGB | 120 |
aa) Ärztliche Zwangsmaßnahme | 121 |
bb) Beschränkung auf die stationäre Behandlung | 122 |
cc) Einwilligungsunfähigkeit | 122 |
dd) Überzeugungsversuch | 122 |
ee) Verhältnismäßigkeit der Zwangsbehandlung | 123 |
ff) Genehmigung durch das Betreuungsgericht | 124 |
b) Das Verhältnis von § 1906 III BGB zu § 1901a I, II BGB | 124 |
aa) Gesetzesmaterialien | 124 |
bb) Rechtsprechung | 125 |
cc) Zwischenergebnis | 128 |
c) Stellungnahme | 128 |
6. Kontrolle durch das Betreuungsgericht | 130 |
a) § 1904 I, II BGB: Genehmigungserfordernis | 130 |
b) § 1904 III BGB: Wille des Betreuten | 131 |
c) Entbehrlichkeit der Genehmigung | 131 |
d) Beschränkung auf die Kontrollbefugnis | 132 |
7. Der Arzt als Entscheidungsträger | 133 |
8. Zusammenfassung | 133 |
II. Rechtslage in Connecticut | 135 |
1. Die Betreuung (Conservatorship) | 136 |
2. Entscheidung des Betreuers über medizinische Eingriffe | 137 |
a) Best Interests of the Patient | 138 |
b) Substituted-Judgment | 139 |
c) Entgegenstehende staatliche Interessen | 143 |
3. Zwischenergebnis | 146 |
II. Die Entscheidung über den ärztlichen Eingriff im Rechtsvergleich | 147 |
Kapitel 5 – Besondere ärztliche Eingriffe | 149 |
I. Die Organtransplantation | 150 |
1. Deutsches Recht | 150 |
a) Die Organspende | 151 |
b) Die Knochenmarkspende | 152 |
2. Rechtslage in Connecticut | 153 |
a) Rechtsprechung zur Organtransplantation durch einwilligungsunfähige Patienten | 154 |
aa) Fälle genehmigter Organspenden | 154 |
bb) Fälle nicht genehmigter Organspenden | 158 |
cc) Zwischenergebnis | 160 |
(1) Vorteilhaftigkeit der Spende für den Organspender | 160 |
(2) Familienmitglied als Organempfänger | 161 |
(3) Keine Berücksichtigung der Interessen des Organempfängers | 161 |
dd) Kritik an der Organspende durch einwilligungsunfähige Patienten | 162 |
b) Gesetzliche Regelung in Texas | 163 |
c) Die Organspende durch Komapatienten | 164 |
II. Die Sterilisation | 166 |
1. Deutsches Recht | 166 |
a) Zwangssterilisationen nach dem Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses | 166 |
b) Voraussetzungen der Sterilisation einwilligungsunfähiger Patientinnen nach § 1905 BGB | 168 |
aa) Verbot der Zwangssterilisation | 169 |
bb) Dauerhafte Einwilligungsunfähigkeit | 171 |
cc) Gefahr einer Schwangerschaft | 172 |
dd) Gefahr für das Leben oder Gefahr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung des Gesundheitszustandes | 173 |
ee) Unzumutbarkeit anderer Verhütungsmittel | 175 |
c) Entscheidung durch den Sterilisationsbetreuer | 176 |
d) Sterilität als Nebenfolge | 177 |
e) Sterilisation von Männern | 178 |
2. Rechtslage in Connecticut | 178 |
a) Die eugenische Bewegung und Zwangssterilisationen in den USA | 178 |
b) Rechtsprechung | 184 |
c) Gesetzliche Regelung der Sterilisation einwilligungsunfähiger Patientinnen in Connecticut | 187 |
III. Der Schwangerschaftsabbruch | 189 |
1. Deutsches Recht | 189 |
a) Gesetzliche Regelung | 190 |
b) Die einwilligungsunfähige Schwangere | 191 |
c) Die Schwangere im Wachkoma | 194 |
2. Rechtslage in Connecticut | 197 |
a) Roe v. Wade – Der Schwangerschaftsabbruch als verfassungsrechtlich geschütztes Recht | 197 |
b) Rechtsprechung | 199 |
c) Gesetzliche Regelung in Connecticut | 203 |
IV. Die besonderen ärztlichen Eingriffe im Rechtsvergleich | 204 |
1. Organtransplantation | 204 |
a) Vergleich der Regelungen | 204 |
b) Stellungnahme | 205 |
2. Sterilisation | 206 |
3. Schwangerschaftsabbruch | 207 |
Kapitel 6 – Schlussbetrachtung – Zusammenfassung in Thesen | 209 |
Abkürzungsverzeichnis | 217 |
Entscheidungsverzeichnis | 222 |
Literaturverzeichnis | 237 |
Materialien | 256 |