Inhaltsangabe:Einleitung: In der heutigen Zeit stehen mittelständische Logistikunternehmen, insbesondere Transportunternehmen und Lagerhalter, die im nachfolgenden Kapitel noch näher erläutert werden, unter einem hohen Wettbewerbsdruck. Belegt wird dies durch eine große Anzahl an Insolvenzen in diesem Marktsegment. Dieser Wettbewerbsdruck resultiert zum einen aus der Öffnung der Grenzen für ausländische Unternehmer aus der Europäischen Union und aus Drittländern sowie aus einer Reihe von zusätzlichen Belastungen, die den deutschen Logistikunternehmen vom Gesetzgeber auferlegt werden. Während Transportunternehmen aus osteuropäischen Drittländern aufgrund wesentlich geringerer Kosten, insbesondere im Bereich der Personalkosten sowie der Besteuerung, mit ihren Angeboten deutlich unter dem deutschen Marktpreis liegen, sind auch die Rahmenbedingungen für Logistikunternehmen innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten noch nicht ausreichend harmonisiert. Beispielsweise sind die Kraftfahrzeug-Steuern in den Niederlanden deutlich niedriger als in Deutschland. Die fünfte und vorerst letzte Stufe der Öko-Steuer ist zu Beginn des Jahres 2003 in Kraft getreten. Auch die Personalnebenkosten haben sich erhöht und die Kraftfahrzeug-Versicherungsprämien für gewerblich genutzte Lastkraftwagen sind Anfang 2003 um dreißig Prozent gestiegen. Zudem wird voraussichtlich im August 2003 die LKW-Maut je nach Schadstoffklasse des Fahrzeugs mit 0,15 bis 0,21 Euro pro Autobahnkilometer eingeführt. Zwar betreffen diese Mautgebühren auch ausländische Transportunternehmen und können größtenteils auf den Kunden abgewälzt werden, jedoch zeigt sich hier, wie wichtig eine Vermeidung von Leerfahrten und somit eine Verbesserung der Prozesse zukünftig sein wird. Es wird deutlich, dass ein Logistikunternehmen nur dann bestehen und sich entwickeln kann, wenn es ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit an die sich mit immer größerer Geschwindigkeit verändernden Rahmenbedingungen aufweist. Dadurch werden die Führungskräfte von mittelständischen Logistikunternehmen vor neue Aufgaben gestellt, die immer schnellere Handlungen und Entscheidungen beinhalten, um auch bei sich ändernden Rahmenbedingungen weiterhin erfolgreich agieren zu können. Eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, ist die Einführung eines neuen strategischen Managementsystems. Auch im Hinblick auf den Ausgleich von Finanzierungsengpässen ist ein aussagefähiges und transparentes Managementsystem von Vorteil. Die neue [...]
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...