Buchtitel | 1 |
Zusammenfassung / Abstract | 5 |
Inhalt | 7 |
Vorwort | 9 |
Einleitung | 11 |
1 Fragestellung und Begriffserklärungen | 14 |
2 Theorie?Praxis?Bezug | 18 |
2.1 Das Theorie?Praxis?Problem | 18 |
2.2 Relationen von wissenschaftlichem Wissen und praktischem Wissen | 22 |
3 Schulpraxis als Nahtstelle zwischen Theorie und Praxis | 24 |
3.1 Praxislehrpersonen | 28 |
3.2 Die Unterrichtsbesprechung | 31 |
3.3 Modelle von Unterrichtsbesprechungen | 35 |
3.3.1 Die kooperative Beratung | 36 |
3.3.2 Das fachspezifisch?pädagogische Coaching | 36 |
3.3.3 Das reflexive Praktikum | 37 |
3.3.4 Empowerment in der Schulpraktischen Ausbildung | 37 |
3.3.5 Educational Mentoring | 38 |
3.3.6 Standard?basiertes 3?Ebenen?Mentoring | 39 |
3.4 Schulpraxissituation an der Pädagogischen Hochschule Salzburg | 42 |
4 Lernen in der Schulpraxis | 46 |
4.1 Professionelles Wissen und berufliche Handlungskompetenz | 47 |
4.2 Wissensarten nach Shulman (1986) | 47 |
4.3 Die Struktur professionellen Wissens | 51 |
4.4 Kompetenzorientierte Lehrerinnen? und Lehrerausbildung | 57 |
5 Vom reflektierenden Lernen zu Subjektiven Theorien | 64 |
5.1 Subjektive Theorien | 66 |
5.2 Relationen zwischen Subjektiven Theorien und praktischem Handeln | 69 |
5.3 Subjektive Theorien von Praxislehrpersonen | 70 |
5.3.1 Allgemeinheits?Konkretheits?Antinomie | 72 |
5.3.2 Die Theorie der Situationsspezifität | 73 |
5.3.3 Zielvielfalt | 78 |
5.3.4 Theorienvielfalt | 80 |
6 Resümee und Ableitung von Kernbereichen für den empirischen Teil | 82 |
6.1 Forschungsannahmen und Hypothesen | 85 |
6.2 Charakterisierung der Untersuchungspersonen | 89 |
7 Methodisches Vorgehen | 91 |
7.1 Videografie und die Methode des Nachträglichen Lauten Denkens | 93 |
7.2 Das Leitfadeninterview | 97 |
7.3 Die Struktur?Lege?Technik | 98 |
7.3.1 Vorkategorisierung | 99 |
7.3.2 Phasen der Struktur?Lege?Technik | 102 |
7.4 Gütekriterien | 106 |
7.4.1 Gütekriterien in der Videografie | 107 |
7.4.2 Gütekriterien im Leitfadeninterview | 110 |
7.4.3 Gütekriterien in der Struktur?Lege?Technik | 111 |
8 Ergebnisse | 115 |
8.1 Identifikation von Merkmalen gelungener Unterrichtsbesprechungen | 117 |
8.2 Lernen in der Unterrichtsbesprechung | 133 |
8.3 Analyse entsprechend der Merkmalsgewichtungen | 138 |
8.4 Handlungswirksamkeit von Subjektiven Theorien | 140 |
8.4.1 Intrapersonale Analysen zur Überprüfung der Handlungswirksamkeit von Subjektiven Theorien | 146 |
8.4.2 Situationsspezifisches Handeln | 186 |
8.4.3 Zielvielfalt in spezifischen Unterrichtssituationen | 188 |
8.4.4 Theorienvielfalt in spezifischen Unterrichtssituationen | 195 |
9 Diskussion und Kritik | 199 |
9.1 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse | 199 |
9.1.1 Identifikation von Qualitätsmerkmalen gelungener Unterrichtsbesprechungen | 200 |
9.1.2 Lernen in der Unterrichtsbesprechung | 204 |
9.1.3 Typen von Praxislehrpersonen entsprechend ihrer Merkmalsgewichtungen | 206 |
9.1.4 Handlungswirksamkeit und Situationsspezifität Subjektiver Theorien | 207 |
9.1.5 Ziel? und Theorienvielfalt in der Unterrichtsbesprechung | 209 |
9.2 Methodische Reflexion | 211 |
9.3 Forschungsimplikation | 212 |
9.4 Forschungsausblick | 214 |
10 Literaturverzeichnis | 217 |
11 Abbildungsverzeichnis | 228 |
12 Tabellenverzeichnis | 230 |
13 Abkürzungsverzeichnis | 231 |
14 Anhang | 232 |
Anhang A – Einverständniserklärung Praxislehrperson | 233 |
Anhang B – Interviewleitfaden – Testung | 234 |
Anhang C – Strukturbilder | 237 |
Anhang D – Strukturbild?Matrizen?Analyse (SMA) | 247 |
Anhang E – Reduzierte Strukturbild?Matrizen?Analyse | 248 |
Anhang F – Leitfadeninterview – Transkript | 249 |
Anhang G – Operationalisierung für die Auswahl von Videosequenzen | 256 |
Anhang H – Codierung Nachträgliches Lautes Denken (NLD) | 262 |
Anhang I – Operationalisierung der Konstrukte und Kernbereiche für die NLD?Methode und Codierung | 263 |
Anhang J – Informationen zur NLD?Transkription | 269 |
Anhang K – Protokoll NLD – Nachträgliches Lautes Denken | 271 |
Anhang L – Auswertungstabelle Nachträgliches Lautes Denken | 273 |