Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
Orientierung im Begriffsdschungel – terminologische und fachstrukturelle Perspektiven zur Profilierung der Musikpädagogik und Musikdidaktik (Stefan Hörmann/Eva Meidel) | 11 |
1 Einführung | 11 |
2 Fachliche Sprachverwirrung als Ausgangspunkt | 13 |
a. Musikpädagogik und Musikdidaktik – Definitions- und Abgrenzungsprobleme | 13 |
b. Varianzen in fachlichen Strukturierungen | 28 |
3 Bamberger Fachstrukturmodell | 43 |
a. Herkunft und Entwicklung | 43 |
b. Grundlegende Koordinaten | 46 |
c. Wissenschaftstheoretische Verortung | 47 |
d. Genauere Bestimmung der Musikdidaktik | 49 |
e. Differenzierung der Wissenschaftlichen Musikpädagogik | 49 |
f. Abschließende Orientierungen | 52 |
4 Zum möglichen Gewinn des Bamberger Fachstrukturmodells und seiner terminologischen Implikationen für das fachliche Bewusstsein | 53 |
a. Potential für den Unterrichtsalltag | 54 |
b. Potential für die akademische Diskussion | 57 |
5 Ausblick auf die interdisziplinäre Fachdiskussion | 59 |
6 Schluss | 60 |
Literatur | 62 |
„Das, was war, interessiert uns … weil es in gewissem Sinne noch ist …“ Musikpädagogische Forschungsdimensionen und -strategien in der historischen Unterrichtsforschung: Prämissen – Beispiele – Potenziale (Alexander J. Cvetko) | 69 |
Unzeitgemäße Betrachtungen | 69 |
Forschungsdimensionen und -strategien | 73 |
Forschungsdimension und -strategie 1: Abstrahierende Beobachtungen von der historischen zur aktuellen Unterrichtspraxis als Ereignisgeschichte | 75 |
Forschungsdimension und -strategie 2: Abstrahierende Beobachtungen historischer und aktueller Unterrichtspraxis im direkten Vergleich | 81 |
Forschungsdimension und -strategie 3: Abstrahierende Beobachtungen für die systematische Darstellung von historischen Ereignissen, Strukturen und Zusammenhängen und ihre Anschlussfähigkeit an die aktuelle empirische Forschung | 87 |
Ausblick: Relevanz für den aktuellen Musikunterricht | 97 |
Literatur | 99 |
Komparativ – Vergleichend – International. Zu einem Forschungsparadigma Wissenschaftlicher Musikpädagogik (Bernd Clausen) | 107 |
Einleitung | 107 |
1 Eine Begriffsgeschichte | 109 |
1.1 Analytische Vorbemerkungen | 111 |
1.2 Komparative und Vergleichende Musikpädagogik | 113 |
1.2.1 Lexikalische Definitionen: Gieseler und Helms | 113 |
1.2.2 Standpunkt 1: Abel-Struth | 115 |
1.2.3 Standpunkt 2: Helms | 119 |
1.3 Internationale Musikpädagogik und Internationalisierung | 120 |
1.3.1 Internationale Musikpädagogik | 122 |
1.3.2 Internationalisierung | 123 |
1.3.3 Exkurs: Austausch | 125 |
1.4 Ergebnisse | 127 |
2 Diskussion der Befunde | 132 |
2.1 Vergleich | 132 |
2.2 Internationalisten und Komparatisten | 134 |
2.3 Comparative Music Education | 136 |
3 Komparative Musikpädagogik | 139 |
3.1 Forscher/-in und Beforschtes | 140 |
3.2 Forschungsgegebenheiten und -perspektiven | 142 |
4 Fazit | 146 |
Literatur | 148 |
Instrumentalpädagogik als Wissenschaftsdisziplin – Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen (Silke Kruse-Weber/Cristina Marin) | 157 |
Einleitung | 157 |
1 Inhaltliche und strukturelle Rahmenbedingungen | 159 |
1.1 Das Berufsfeld der Instrumentalpädagogik im Wandel | 159 |
1.2 Instrumentalpädagogik-Professuren an Musikhochschulen und Musikuniversitäten | 161 |
1.3 Forschungskompetenzen in der Hochschulausbildung | 163 |
1.4 Polaritäten in der Instrumentalpädagogik | 168 |
1.4.1 Zusammenspiel und Perspektivenwechsel zwischen polaren Ansätzen | 168 |
1.4.2 Theorie-Praxis-Bezug | 170 |
1.4.3 Kunst und Pädagogik | 171 |
1.4.4 Rationalität und Irrationalität | 173 |
2 Zur Verwendung zentraler Begrifflichkeiten | 178 |
2.1 Das Berufsfeld der Instrumentalpädagogik im Wandel | 178 |
2.2 Konturierung von normativer und deskriptiver Ebene | 183 |
2.3 Überlegungen zu zentralen Begriffen der Instrumentalpädagogik | 186 |
3 Profilierung der Instrumentalpädagogik als Wissenschaftsdisziplin durch instrumentalpädagogische Publikationen | 193 |
3.1 Publikationsformen und -organe | 193 |
3.2 Die fachliche Struktur der Instrumentalpädagogik im Spiegel ihrer Publikationen | 194 |
3.3 Instrumentalpädagogische Schriften im AMPF (2000–2014) | 195 |
3.3.1 Methodologische Anmerkungen | 196 |
3.3.2 Repräsentanz der instrumentalpädagogischen Schriften | 198 |
3.3.3 Untersuchungsbereiche und Forschungsperspektiven in der Instrumentalpädagogik | 200 |
3.3.3.1 Gesamtübersicht der Schriften | 202 |
3.3.3.2 Zusammenfassende Analyse | 205 |
3.4 Diskussion der Ergebnisse | 207 |
4 Schluss | 210 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 215 |
Literatur | 216 |
Musiklehramtsbildung oder -ausbildung? Warum wissenschaftliche Musikpädagogik notwendig ist (Martina Krause-Benz) | 229 |
1 Problemaufriss | 229 |
2 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis in der Musiklehramtsbildung | 230 |
3 Wissenschaftliche Musikpädagogik? | 233 |
4 Konsequenzen für die Musiklehramtsbildung | 240 |
Literatur | 243 |
Autorenverzeichnis | 247 |