Sie sind hier
E-Book

Die betriebliche Kollektivversicherung im Vergleich mit einem Pensionskassenmodell

AutorMarcus Paseka
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783842809178
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die betriebliche Altersvorsorge in Österreich wird seit dem Jahr 1990 vorwiegend von den Pensionskassen bestimmt, wodurch seit deren Einführung die Auslagerung der Pensionsbeiträge für Betriebspensionen ermöglicht und diese vor der Insolvenz eines Betriebes geschützt werden. Durch einen Gesetzesbeschluss im Jahr 2005 können Versicherungsunternehmen, analog zu Pensionskassen, die betriebliche Altersvorsorge in Form der betrieblichen Kollektivversicherung anbieten. Das Untersuchungsziel der vorliegenden Arbeit verfolgt die Frage, ob das Modell der betrieblichen Kollektivversicherung eine gleichwertige Alternative zu dem existierenden Modell der Pensionskasse darstellt und welche Parameter für die Auswahl einer der beiden Varianten entscheidend sind. Die Grundlage der Untersuchung bildet eine theoretische Gegenüberstellung mittels Literaturauswertung und es erfolgt ein realistischer mathematischer Vergleich der betrieblichen Kollektivversicherung und der Pensionskasse anhand eines Ansparbeispiels über 20 Jahre Laufzeit und eines Übertrages einer direkten Leistungszusage mit sofort beginnender Rente. Für die Erstellung einer praxisnahen Berechnung wurden Angebote verschiedener Anbieter eingeholt und aus den erhaltenen Offerten ein allgemeines Modell extrahiert. Der Aufbau der Arbeit gibt einen Überblick über die betriebliche Altersvorsorge mit dem Schwerpunkt auf der seit 23. September 2005 eingeführten betrieblichen Kollektivversicherung. Ab diesem Zeitpunkt kann von einem, zum Betrieb der Lebensversicherung berechtigten Versicherungsunternehmen, betriebliches Altersvorsorgegeschäft nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz angeboten werden. Die betriebliche Kollektivversicherung ist den arbeitsrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekten eines Pensionskassenmodelles gleichgestellt. Der zweite Teil dieser Arbeit behandelt die Schnittpunkte, Gemeinsamkeiten und die unterschiedlichen Aspekte beider Modelle. Diese zeigen sich besonders deutlich in der Kostenstruktur und der Veranlagung wieder. Den Abschluss bildet ein mathematischer Modellvergleich der beiden Systeme. Hierzu werden die finanzmathematischen Grundlagen behandelt und ein Vergleich anhand zweier Einzahlungsbeispiele vorgenommen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGEN UND TABELLENVERZEICHNIS5 EINLEITUNG, UNTERSUCHUNGSZIEL UND AUFBAU7 1.ÜBERBLICK ÜBER DIE BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE8 1.1Staatliches Umlageverfahren8 1.2Eigenvorsorge der privaten [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...