Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 11 |
1.1 Vorgehensweise und Zielsetzung der Studie | 11 |
1.2 Gesellschaftliche und praktische Relevanz des Themas | 17 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 20 |
2 Theoretische Grundlagen der Studie | 22 |
2.1 Die Bewältigung von Anforderungen im Zusammenhang mit beruflicher Entwicklung von Lehrpersonen | 22 |
2.2 Theoretische Grundannahmen zu Bewältigungsprozessen | 27 |
2.2.1 Der kognitiv-transaktionale Ansatz als theoretische Basis für das Erfassen von Bewältigungsprozessen | 28 |
2.2.2 Bewältigungsprozesse und Bewältigungsverhalten: Abläufe und Modelle | 47 |
2.3 Die Bedingungsfaktoren von Bewältigungsprozessen | 79 |
2.3.1 Die Bedeutung von personalen und kontextuellen Merkmalen | 79 |
2.3.2 Berufsbezogene Überzeugungen | 85 |
2.3.3 Die Selbstwirksamkeitserwartung | 91 |
2.3.4 Soziale Unterstützung | 98 |
2.4 Ein heuristisches Modell zur Analyse der Bewältigung beruflicher Anforderungen durch Lehrpersonen in der Berufseingangsphase | 101 |
2.4.1 Die Wahrnehmung beruflicher Anforderungen und deren Merkmale | 103 |
2.4.2 Die Bewertung der beruflichen Anforderungen im Hinblick auf das angenommene Bewältigungsverhalten | 115 |
2.4.3 Das Bewältigungsverhalten als Reaktion auf die wahrgenommenen Anforderungen | 118 |
2.4.4 Ergebnis von Bewältigung und Beurteilung der Bewältigungshandlungen | 123 |
3 Forschungsansatz und Untersuchungsmethode | 126 |
3.1 Die qualitative-rekonstruktive Ausrichtung der Studie | 126 |
3.2 Methodische Anführungen zur Datengewinnung | 128 |
3.3 Die Stichprobe | 130 |
3.4 Die Datenaufbereitung und die Datenauswertung | 131 |
4 Die Bewältigung beruflicher Anforderungen durch Lehrpersonen im ersten Berufsjahr - Rekonstruktion der subjektiven Deutungen der Lehrpersonen | 135 |
4.1 Die Annahme der zugeteilten beruflichen Aufgabe und die Kontaktaufnahme mit dem neuen beruflichen Umfeld | 138 |
4.1.1 Voraussetzungen, unter denen die angehenden Lehrpersonen eine Anstellung annehmen | 139 |
4.1.2 Der Umgang mit einem nicht erwünschten Aufgabenbereich | 140 |
4.1.3 Gesteigerte Verantwortung als wahrgenommene Anforderung | 141 |
4.1.4 Mit antizipierten Anforderungen konstruktiv umgehen | 143 |
4.1.5 Der Umgang mit der globalen Anforderung Lehrerberuf und Berufseinstieg | 144 |
4.1.6 Informationsbeschaffung und Kontaktaufnahme als Anforderungen von hoher Dringlichkeit | 146 |
4.2 Den Unterricht planen und gestalten | 150 |
4.2.1 Teilanforderungen die die Unterrichtsgestaltung für die neuen Lehrpersonen impliziert? | 151 |
4.2.2 Voraussetzungen, unter denen die neuen Lehrpersonen den Unterricht planen und gestalten | 153 |
4.2.3 Wie planen und gestalten die neuen Lehrpersonen ihren Unterricht? | 157 |
4.2.4 Folgen und Auswirkungen im Zusammenhang mit der Unterrichtsgestaltung | 162 |
4.3 Die Klassenführung | 165 |
4.3.1 Teilanforderungen die die Klassenführung für die neuen Lehrpersonen impliziert? | 165 |
4.3.2 Voraussetzungen, mit denen die neuen Lehrpersonen die Klassenführung planen und gestalten | 168 |
4.3.3 Wie führen die neuen Lehrpersonen ihre Klasse? | 172 |
4.3.4 Folgen und Auswirkungen im Zusammenhang mit dem Klassenklima | 175 |
4.4 Die Zusammenarbeit mit den Kollegen | 177 |
4.4.1 Welche Teilanforderungen impliziert die Zusammenarbeit mit den Kollegen für die neuen Lehrpersonen? | 178 |
4.4.2 Voraussetzungen, unter denen die neuen Lehrpersonen die Zusammenarbeit mit den Kollegen gestalten | 182 |
4.4.3 Wie kooperieren die neuen Lehrpersonen mit den Kollegen? | 188 |
4.4.4 Die Folgen und Auswirkungen im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit mit den Kollegen | 193 |
4.5 Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Schülereltern | 197 |
4.5.1 Welche Teilanforderungen impliziert die Elternarbeit für die neuen Lehrpersonen? | 197 |
4.5.2 Voraussetzungen, mit denen die neuen Lehrpersonen die Zusammenarbeit mit den Eltern gestalten | 200 |
4.5.3 Wie arbeiten die neuen Lehrpersonen mit den Eltern zusammen? | 202 |
4.5.4 Folgen und Auswirkungen im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit mit den Eltern | 205 |
4.6 Mit beruflichen Belastungen umgehen | 207 |
4.6.1 Welche Teilanforderungen impliziert die Bewältigung von beruflichen Belastungen? | 208 |
4.6.2 Voraussetzungen, mit denen die neuen Lehrpersonen berufliche Belastungen bewältigen | 210 |
4.6.3 Wie gehen die neuen Lehrpersonen mit beruflichen Belastungen um? | 212 |
4.6.4 Folgen und Auswirkungen im Zusammenhang mit der Bewältigung von beruflichen Belastungen | 215 |
4.6.5 Die Entwicklung der Berufszufriedenheit über das ersten Berufsjahr hinweg | 217 |
4.7 Die eigene berufliche Entwicklung gestalten | 218 |
4.7.1 Welche Teilanforderungen impliziert die Gestaltung der eigenen beruflichen Entwicklung? | 218 |
4.7.2 Voraussetzungen, unter denen die neuen Lehrpersonen die berufliche Entwicklung gestalten | 220 |
4.7.3 Wie gestalten die neuen Lehrpersonen ihre berufliche Entwicklung? | 223 |
4.7.4 Folgen und Auswirkungen im Zusammenhang mit der Gestaltung der beruflichen Entwicklung | 227 |
5 Der individuelle Umgang mit beruflichen Anforderungen - Bewältigungsprozesse unter einer fallanalytischen Perspektive | 230 |
5.1 Fall 1: Nicoles Berufseinstieg | 231 |
5.1.1 Kurz vor dem Schulanfang: Alleine mit Unsicherheit und ersten Schwierigkeiten | 232 |
5.1.2 Allgemeine Zufriedenheit trotz ernüchternden Fazits nach vier Monaten im Beruf | 241 |
5.1.3 Anpassung der eigenen Ansprüche und Festhalten an Bewährtem am Ende des ersten Berufsjahres | 253 |
5.2 Fall 2: Tanias Berufseinstieg | 265 |
5.2.1 Mit Idealen, Motivation und viel Unterstützung in das erste Berufsjahr | 267 |
5.2.2 Durch eine enge Kooperation im Team zu wachsender Zufriedenheit im Laufe des Jahres | 277 |
5.3 Fall 1 und Fall 2 im Vergleich: Auf sehr unterschiedlichen Wegen zu Zufriedenheit | 291 |
5.3.1 Die Situation vor dem Start in das Schujahr | 292 |
5.3.2 Die Situation im Laufe und am Ende des Schuljahres | 297 |
6 Die zentrale Bedeutung persönlicher Bedürfnisse als Merkmal beruflicher Bewältigungsprozesse bei neuen Lehrpersonen - Diskussion der empirischen Ergebnisse | 302 |
6.1 Zufriedenheit als Folge der Anforderungsbewältigung im ersten Berufsjahr | 304 |
6.1.1 Verzeichnete Erfolge, ausbleibende Krisen und positive Voraussetzungen als Gründe für die Zufriedenheit | 304 |
6.1.2 Gründe für potenzielle Unzufriedenheit | 306 |
6.2 Interne, kognitiv-affektive Anforderungen stellen sich oft als handlungsleitend heraus | 307 |
6.2.1 Zufriedenheit und das ideale Lehrer-Selbstbild als zu erreichender Soll-Zustand | 308 |
6.2.2 Befriedigung von Bedürfnissen als interne Anforderung | 310 |
6.3 Auf die Befriedigung von persönlichen Bedürfnissen ausgerichtete Bewältigungsstrategien | 312 |
6.3.1 Systematische Wertschätzung der positiven Aspekte von Situationen | 312 |
6.3.2 Assimilative Prozesse zur Reduzierung der Diskrepanz zwischen Ist- und Sollzustand | 314 |
6.3.3 Akkommodative Prozesse als Bewältigungsverhalten | 315 |
6.3.4 Verschiedene Formen der Zufriedenheit als Konsequenz | 326 |
6.4 Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse der Studie | 327 |
7 Steigerung der Unterrichtsqualität durch eine bedürfnisorientierte Begleitung der neuen Lehrpersonen - Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Praxis | 330 |
7.1 Eine Steigerung der Unterrichtsqualität durch berufliche Entwicklung der neuen Lehrpersonen anstreben | 330 |
7.1.1 Einen Stillstand bei der beruflichen Entwicklung vermeiden | 330 |
7.1.2 Die Steigerung der Unterrichtsqualität in den Mittelpunkt rücken | 333 |
7.2 Die Bedürfnisse der neuen Lehrpersonen als Rahmen für die Konzipierung von Begleitmaßnahmen wahrnehmen | 335 |
7.2.1 Die persönlichen Bedürfnisse der Berufseinsteiger ernst nehmen | 335 |
7.2.2 Eine bedürfnisorientierte, formell wertschätzende, bedarfsorientierte Begleitung anstreben | 336 |
7.2.3 Sensibilität zeigen für die Verunsicherung der Berufseinsteiger durch fehlende Qualitätsstandards | 338 |
7.2.4 Keine Überbelastung erzeugen | 340 |
7.2.5 Das Bedürfnis nach Harmonie und positiven, zwischenmenschlichen Kontakten zur Kenntnis nehmen | 343 |
7.3 Flexibilität und Individualisierung in der Begleitung anstreben | 345 |
7.3.1 Den Berufsstart vor dem Start in das Schuljahr begleiten | 345 |
7.3.2 Auf Stabilität und Veränderungen im Laufe des ersten Berufsjahres reagieren | 348 |
7.3.3 Mehr Bewusstsein für die berufliche Entwicklung und interne Prozesse schaffen | 351 |
8 Perspektiven und abschließende Überlegungen | 355 |
9 Literaturverzeichnis | 365 |
10 Abbildungsverzeichnis | 380 |