Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Symbolverzeichnis | 19 |
Abbildungsverzeichnis | 22 |
Tabellenverzeichnis | 25 |
Zusammenfassung | 26 |
Abstract | 29 |
1 Einleitung | 31 |
1.1 Problemstellung und Relevanz der Thematik | 31 |
1.2 Forschungsbedarf und Zielsetzung der Arbeit | 33 |
1.3 Gewählte Vorgehensweise | 36 |
2 Immobilien und der Immobilienmarkt | 40 |
2.1 Immobilien | 40 |
2.1.1 Der Immobilienbegriff | 40 |
2.1.2 Die Eigenschaften des Wirtschaftsgutes Immobilien | 47 |
2.2 Der Immobilienmarkt | 57 |
2.2.1 Die Teilmärkte des Immobilienmarktes | 58 |
2.2.2 Die Einordnung des Immobilienmarktes | 64 |
2.2.3 Indirekte Immobilienanlagen | 69 |
2.3 Zusammenfassende Bemerkungen und Fazit | 80 |
3 Nachhaltige Immobilien | 81 |
3.1 Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft | 82 |
3.1.1 Das magische Dreieck der Nachhaltigkeit | 84 |
3.1.2 Definition „nachhaltige Immobilie“ | 87 |
3.2 Die Zertifizierungsverfahren nachhaltiger Immobilien | 90 |
3.2.1 Die Zertifizierungsverfahren | 92 |
3.2.2 Verfahren zur Beurteilung der energetischen Qualität | 100 |
3.3 Anreize zur Investition in nachhaltige Immobilien | 101 |
3.3.1 Gesellschaftlicher Druck | 102 |
3.3.2 Regulatorische Rahmenbedingungen | 113 |
3.3.3 Wirtschaftliche Vorteile nachhaltiger Immobilien | 121 |
3.4 Zusammenfassende Bemerkungen und Fazit | 137 |
4 Die Immobilienbewertung und die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten | 140 |
4.1 Grundlagen der Immobilienbewertung | 140 |
4.1.1 Die Bewertungsanlässe | 141 |
4.1.2 Der Verkehrswert (Marktwert) | 143 |
4.1.3 Die Bewertungssystematik des Verkehrswertes | 145 |
4.2 Normierte Verfahren | 148 |
4.2.1 Das Vergleichswertverfahren | 150 |
4.2.2 Das Ertragswertverfahren | 154 |
4.2.3 Das Sachwertverfahren | 170 |
4.3 Nicht normierte Verfahren | 174 |
4.3.1 Das Residualwertverfahren | 176 |
4.3.2 Die hedonistische Bewertungsmethode | 177 |
4.3.3 Das Discounted Cash Flow-Verfahren (Prognoseverfahren) | 179 |
4.4 Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in der Immobilienwertermittlung | 193 |
4.4.1 Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten innerhalb des Vergleichswertverfahren und der hedonistischen Wertermittlug | 194 |
4.4.2 Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten innerhalb des Sachwertverfahrens | 196 |
4.4.3 Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten innerhalb des Ertragswertverfahrens | 197 |
4.4.4 Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten innerhalb des DCF-Verfahren | 202 |
4.5 Zwischenfazit und abschließende Bemerkungen | 204 |
4.5.1 Zwischenfazit zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Immobilienbewertung | 204 |
4.5.2 Bemerkungen zur aktuellen Marktsituation und dem Einfluss der Energiepreise | 206 |
4.5.3 Methodische Bemerkungen zum weiteren Vorgehen innerhalb dieser Arbeit | 210 |
5 Modell zur Berücksichtigung einer zukünftigen energetischen Modernisierung | 212 |
5.1 Grundlage der Berücksichtigung einer energetischen Modernisierung | 212 |
5.1.1 Die Wahl des Bewertungsverfahrens | 212 |
5.1.2 Begründung der Eingrenzung | 217 |
5.2 Herleitung des Kausalmodells | 226 |
5.2.1 Rechtliche Vorschriften | 227 |
5.2.2 Lösungsansätze für das Investor-Nutzer-Dilemma | 230 |
5.2.3 Das Kausalmodell zur Berücksichtigung einer energetischen Modernisierung | 236 |
5.3 Der Realoptionsansatz (ROA) im Immobilienbereich | 246 |
5.3.1 Der ROA in der Projektentwicklung | 250 |
5.3.2 Empirische Untersuchungen im ROA | 257 |
5.3.3 Der ROA in der Nutzungsphase | 260 |
5.3.4 Zusammenfassende Bemerkungen zur Literaturrecherche | 263 |
5.4 Realoptionsmodell zur Bewertung energieeffizienter Immobilien | 265 |
5.4.1 Bestimmung der Relevanz des Realoptionsansatzes | 265 |
5.4.2 Auswahl der Bewertungsmethode | 271 |
5.4.3 Die Bewertung der Realoption | 273 |
5.4.4 Sensitivitätsanalyse | 296 |
5.5 Zusammenfassende Bemerkungen und Fazit | 302 |
6 Zusammenfassung und Forschungsausblick | 307 |
6.1 Zusammenfassung | 307 |
6.2 Forschungsausblick | 311 |
Verzeichnis der Gesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsanweisungen | 314 |
Literaturverzeichnis | 317 |