Sie sind hier
E-Book

Die 'Bildung' der Vorstellung: Eine Betrachtung der Imagination in Zusammenhang mit theaterpädagogischer Arbeit

AutorClaudia Albrecht
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl46 Seiten
ISBN9783955497019
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Eine der schönsten Gaben, die uns Menschen gegeben sind, ist zweifelsohne die Fantasie. Was wäre künstlerische Arbeit ohne sie? Hier finden Sie eine Einführung in das Thema Imagination - ein weites und reiches Feld, wie uns die Autorin aufzeigt. Die Arbeit wendet sich zunächst an Theaterpädagogen, jedoch bietet sie interessante Anregungen für alle Bereiche der darstellenden Kunst.

Claudia Albrecht ist Diplom-Psychologin, Theaterpädagogin und darstellende Künstlerin. Vom Tanz kommend fand sie über die Theaterarbeit sowie hypnotherapeutische Ansätze ein Verbindungsstück zwischen Körper und Psyche. Die gebürtige Allgäuerin wohnt und arbeitet derzeit in Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3, IMPLIKATIONEN VON IMAGINATION AUF VERSCHIEDENE ASPEKTE PERFORMATIVER BÜHNENKUNST: Aus den vorgestellten Fragmenten zu Betrachtungsweisen aus verschiedenen Blickwinkeln, zeigen sich Schnittpunkte des Themas Imagination über die Disziplinen hinweg. Des Weiteren werden Bezüge sichtbar zu Aspekten, die mit der Vorstellungskraft einhergehen, teilweise sogar unmittelbar mit ihr verbunden sind und die in der künstlerischen Arbeit von Bedeutung sind. Im Folgenden werden die Aspekte Improvisation, Präsenz, Bewegung und Verkörperung herausgegriffen. Die Begrifflichkeiten werden kurz eingeführt, sowie ihre Verknüpfungen mit Imagination und den vorangegangenen Betrachtungen dargestellt. 3.1, Improvisation: 'Improvisation provides an experience of body in which it initiates, creates, and probes playfully its own physical and semantic potential. The thinking and creating body engages in action.' (Foster, S.8) Susan Leigh Foster spricht dem Körper eine eigene Intelligenz und Aktivität zu, mit der er spielerisch sein ihm eigenes physisches und semantisches Potenzial anregt, kreiert und erforscht. In der improvisatorischen Arbeit geht darum, aus herkömmlichen Mustern auszubrechen, Grenzen und Strukturen zu überwinden. Weintz beschreibt die 'spontane Improvisation als zentrales Element von Training, Rollenarbeit und Aufführung.' (Weintz, S.197) Das Wörterbuch der Theaterpädagogik spricht von der 'Augenblicksarbeit des Theaters', in der Kreativität dadurch entsteht, dass Spontaneität freigesetzt und gleichzeitig in das Gefüge des Menschen sinnvoll integriert wird (S.137). Im Tanz wird mit dem Beginn des Suchprozesses nach naturnahen Bewegungen Anfang des 20. Jahrhunderts Improvisation als Quelle der Neuentdeckungen gesehen. In der Improvisationsarbeit treffen Erinnerung, Wahrnehmung und Erneuerung aufeinander. Grundlage für jede Improvisationsarbeit liegt im Erinnerten, bereits Erlebten der jeweiligen Person. Über die Wahrnehmung in der Improvisationssituation, durch das 'Los- und Einlassen' (Entspannung) in die Situation, werden spontane Momente im Spiel erst ermöglicht. Die Person kann sich quasi selbst überraschen und über die so erlebte Erfahrung, entsteht ein Moment der Erneuerung. In diesem Zusammenhang unterstützt die Imagination über den Rückgriff auf bereits Erlebtes, die Situation zu gestalten und ermöglicht im spontanen Moment der Improvisation eine sinnhafte Eingliederung der neuen Erfahrung in den persönlichen Erfahrungsschatz, wodurch die eigene Vorstellungskraft wiederum bereichert wird. 'So bewegt sich die improvisierende Person wie einem Feedback Loop zwischen Stabilität und Labilität, Ordnung und Chaos'(ebd., S.131) Es ist unabdingbar, dass die improvisierende Person eine wachsame Haltung (Bewusstheit) für den Moment mitbringt. Es geht darum, imaginär eine Balance zwischen Innen- und Außenwelt zu halten. Die Person trifft spontan Entscheidungen und 'gleichzeitig mit dem was ihm an äußeren sowie inneren Informationen (Gedanken, Erinnerungen) 'zufällt' um[zu]gehen' (ebd, S.131) Spontan zu sein, bedeutet gleichsam im Moment zu sein (Wörterbuch der Theaterpädagogik, S.138). Im Moment zu sein, bedeutet präsent zu sein.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...