Kapitel 2
Das Bootstrapping der Zukunft – sieben Gestaltungsprinzipien für die Blockchain-Wirtschaft
Die Voraussetzung für Freiheit ist Privatsphäre“, verkündete Ann Cavoukian, Executive Director des Privacy and Big Data Institute der Ryerson University. „Das erfuhr ich vor 30 Jahren, als ich erstmals Konferenzen in Deutschland besuchte. Es ist kein Zufall, dass Deutschland bei Privatsphäre und Datenschutz weltweit die Nase vorn hat. Die Deutschen mussten im Dritten Reich erleben, wie Macht missbraucht wurde. Sie mussten alle ihre Freiheiten aufgeben, was mit der vollständigen Beseitigung der Privatsphäre begann. Am Ende sagten sie: ‚Nie wieder.‘“ 1
Es ist daher ebenso ironisch wie passend, dass eine der ersten dezentralen Peer-to-Peer-Rechnerplattformen, die dem Nutzer Datenschutz garantiert, Enigma heißt – wie die seinerzeit vom deutschen Ingenieur Arthur Scherbius zur Entschlüsselung kodierter Informationen entwickelte Maschine. Scherbius hatte seine Enigma für gewerbliche Zwecke konzipiert: Mit diesem Gerät konnten global tätige Unternehmen Betriebsgeheimnisse, Aktientipps und andere Insiderinformationen rasch und sicher kommunizieren. Wenige Jahre später produzierte die deutsche Wehrmacht eigene Enigma-Versionen, um verschlüsselte Nachrichten per Funk an militärische Einheiten zu übermitteln. Im Krieg verwendeten die Nazis die Enigma, um strategische Pläne, Zielangaben und Angriffszeiten weiterzugeben. Sie war ein Werkzeug des Leids und der Unterdrückung.
Unsere moderne Enigma ist dagegen ein Werkzeug der Freiheit und des Wohlstands. Die neue, im MIT Media Lab von Guy Zyskind und Oz Nathan entwickelte Enigma vereint die Vorzüge des öffentlichen Hauptbuchs der Blockchain, die Transparenz, die „starken Anreiz für ehrliches Verhalten“ bietet, mit Funktionen wie homomorpher Verschlüsselung und Mehrparteienberechnung. 2 Cavoukian formulierte es einfacher: „Enigma nimmt Ihre Informationen – beliebiger Art –, zerlegt sie und chiffriert sie in Datenbruchstücken, die nach dem Zufallsprinzip auf Knoten im Netz verteilt werden. Sie existieren nicht an einem Ort. Enigma verwendet Blockchain-Technologie, um die Daten einzubetten und alle Informationsbruchstücke zu verfolgen.“ 3 Diese Informationen können Dritten überlassen werden und diese Dritten können sie in Berechnungen verwenden, ohne sie zu entschlüsseln. 4 Funktioniert das, könnte es unseren Online-Ansatz zur eigenen Identität revolutionieren. Stellen Sie sich vor, es gäbe eine Blackbox mit Ihren persönlichen Daten, die nur Sie allein kontrollieren könnten und auf die nur Sie Zugriff hätten.
Das mag sich zunächst cool anhören, doch es gibt durchaus Gründe, an der kryptografischen Front vorsichtig zu taktieren. Erst muss eine Initialsuche nach anderen Teilnehmern stattfinden, damit ein Netz entsteht. Zweitens „ist Kryptografie ein Bereich, in dem man nie das Allerneueste oder Allertollste verwenden sollte, denn es gibt zahllose Geschichten über Algorithmen, die eingangs von allen für sicher gehalten wurden. Nach vier oder fünf Jahren kommt dann ein besonders genialer Wissenschaftler daher, findet einen Fehler – und schon bricht das ganze System zusammen“, warnte Austin Hill von Blockstream. „Aus diesem Grund bevorzugen wir in aller Regel konservative, längst etablierte und bewährte Algorithmen. Sie sind ausgesprochen zukunftssicher und mit diesem Hintergedanken wurde auch der Bitcoin entwickelt.“ 5
Das Konzept ist aber dennoch sehr ernst zu nehmen, denn es hat weitreichende Effekte auf Datenschutz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. „Enigma bietet nach eigenen Angaben eine Datenschutzgarantie“, kommentierte Cavoukian. „Das ist ein großes Wort, doch genau das brauchen wir in unserer verbundenen, vernetzten Welt immer dringender.“ 6
Im Rahmen unserer Forschungen stießen wir auf etliche Projekte, die auf der Grundlage von Blockchain-Technologie initiiert wurden, und deren Entwickler ähnliche Ziele zur Sicherung grundlegender Menschenrechte verfolgten – nicht nur bezüglich Datenschutz und Sicherheit, sondern auch bezüglich des Eigentumsrechts, des Rechts auf Anerkennung als Person vor dem Gesetz und auf Teilhabe an Regierung, Kultur und Wirtschaft. Stellen Sie sich eine Technologie vor, die uns und unseren Familien die Entscheidungsfreiheit sichern könnte, die Möglichkeit, unsere Entscheidungen der Welt mitzuteilen und unser Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, ungeachtet unseres Wohn- oder Geburtsorts. Was für innovative Werkzeuge und neue Berufe könnten wir entwickeln, wenn uns das alles offenstünde? Was für neue Unternehmen und Dienstleistungen? Wie sollten wir diese Chancen bewerten? Die Antworten darauf waren dank Satoshi Nakamoto plötzlich zum Greifen nah.
Die sieben Gestaltungsprinzipien
Wir glauben, dass diese nächste Ära von Satoshi Nakamotos Vision inspiriert, rund um einen Satz impliziter Prinzipien gestaltet und durch den kooperativen Geist vieler ebenso leidenschaftlicher wie kompetenter Vordenker in der Gemeinschaft realisiert werden könnte.
Satoshi Nakamotos großartige Vision beschränkte sich auf Geld und bezog sich nicht auf ein höheres Ziel wie die Entwicklung einer zweiten Generation des Internets. Die Neuerfindung des Unternehmens, die Veränderung unserer Institutionen oder die Optimierung unserer Zivilisation waren kein Thema. Dennoch bestach diese Vision durch ihre Einfachheit, Originalität und Menschenkenntnis. Allen, die die Abhandlung von 2008 gelesen hatten, wurde rasch klar, dass das neue Zeitalter der digitalen Wirtschaft anbrach. Das erste Zeitalter der digitalen Wirtschaft war von einer Konvergenz der Informations- und Kommunikationstechnologie ausgelöst worden. Triebkraft des zweiten war eine intelligente Kombination aus Computertechnik, Mathematik, Kryptografie und Verhaltensökonomik.
Folkmusiker Gordon Lightfoot sang zum Thema Gedankenlesen: „If you could read my mind, love, what a tale my thoughts could tell.“ Satoshi hat sich seit 2011 abgeschottet (wenngleich der Name in manchen Diskussionsforen auftauchte), doch das von ihm initiierte vertrauenswürdige Protokoll ist nach unserem Dafürhalten dazu angetan, unsere Institutionen und unsere Wirtschaft umzugestalten.
Jeder, den wir ansprachen, hat uns bereitwillig mitgeteilt, was er über die Blockchain-Technologie weiß. Jedes Gespräch, jedes Weißbuch, jeder Forumsbeitrag förderte ein paar Themen zutage, die wir zu Gestaltungsprinzipien rückgebaut haben – Prinzipien für die Entwicklung von Software, Dienstleistungen, Geschäftsmodellen, Märkten, Organisationen und sogar Regierungen in der Blockchain. Satoshi selbst schrieb explizit kein Wort über diese Prinzipien. Dennoch wohnen sie der von ihm freigesetzten Technologieplattform inne. Wir sehen darin Grundsätze für die Gestaltung der nächsten Ära der digitalen Wirtschaft – einer Ära des zurückgewonnenen Vertrauens.
Falls das Thema neu für Sie ist, hoffen wir, diese Grundsätze werden Ihnen helfen, die Grundlagen der Blockchain-Revolution zu begreifen. Sind Sie ein eingefleischter Bitcoin-Blockchain-Skeptiker, sollten sie Ihnen dennoch gute Dienste leisten bei Überlegungen zu Ihrer Zukunft als Unternehmer, Erfinder, Ingenieur oder Künstler, der kreativ mit Gleichgesinnten zusammenarbeiten möchte. Oder als Eigentümer oder Erfinder von Vermögenswerten aller Art. Oder als Manager, der seine Rolle in der jungen Blockchain-Wirtschaft neu konzipieren will.
1. Vernetzte Integrität
Prinzip: Vertrauen kommt von innen, nicht von außen. Integrität ist in jeden Schritt des Prozesses einkompiliert und wird verteilt. Sie wird nicht auf ein einzelnes Mitglied übertragen. Teilnehmer können Wert direkt austauschen und davon ausgehen, dass sich die andere Partei integer verhält. Das bedeutet, die Werte der Integrität – Ehrlichkeit in Worten und Taten, Rücksicht auf die Interessen anderer, Rechenschaftspflicht für die Folgen der eigenen Entscheidungen und Handlungen und Transparenz in der Entscheidungsfindung und Handlungsweise – sind in Entscheidungsrechte, Anreizstrukturen und operative Abläufe einprogrammiert, sodass es entweder gar nicht möglich ist, ohne Integrität zu handeln, oder aber weit mehr Zeit, Geld, Energie und Image kostet.
Anstehendes Problem: Im Internet konnten die Menschen bisher nicht direkt Transaktionen oder Geschäfte tätigen – aus dem einfachen Grund, dass Geld per se anders ist als andere Informationsgüter und intellektuelles Eigentum. Sie können zwar allen Ihren Freunden dasselbe Selfie schicken, doch keinem Freund einen Dollar, den Sie bereits einem anderen gegeben haben. Das Geld muss von Ihrem Konto auf das Konto Ihres Freundes fließen. Es kann nicht an beiden Orten gleichzeitig sein und schon gar nicht an mehreren. Daher besteht das Risiko, dass Sie eine Einheit einer digitalen Währung...