Sie sind hier
E-Book

Die Dagoberts

Eine Weltgeschichte des Reichtums - von Krösus bis Bill Gates

AutorDetlef Gürtler
VerlagEdel Elements - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783955303839
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis1,99 EUR
Ein interessanter Spaziergang durch 3000 Jahre Wirtschafts- und Kulturgeschichte erzählt von Aufstieg und Untergang der reichsten Menschen ihrer jeweiligen Zeit! Nichts ist so faszinierend wie sagenhafter Reichtum. Ein Blick in die Weltgeschichte zeigt, dass es immer schon Menschen und Dynastien gegeben hat, die reicher waren als alle anderen. Ob Krösus, der das Geld erfand, Cäsar, der sozusagen der Dagobert Duck der Antike war, im Mittelalter die Kaufleute der Hanse, später Jakob Fugger, die indischen Mogul-Kaiser, die Rothschilds, Rockefeller, Henry Ford, Warren Buffett, Bill Gates und viele andere mehr: Detlef Gürtler erzählt in dieser großen Wirtschafts- und Kulturgeschichte sehr unterhaltsam von der Herrschaft über Gold, Gewürze, Sklaven oder Öl; von Kriegs- und Krisengewinnlern; von genialen Ideen und brillanten Hasardeuren; von Emporkömmlingen, Ehrgeiz, Gier und Größenwahn als Bedingungen für Milliardäre. Und von den Gründen, warum die meisten Mega-Vermögen wieder untergegangen sind...

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Die reichste Ente aller Zeiten
»Ach, lieber Freund! Sie ahnen ja nicht, was man als Krösus leidet! Ich bin der reichste Mann der Welt! Meine Geldspeicher quellen nur so über! Kurz, ich müsste überströmen vor Glück! Aber all mein Reichtum macht mir keine Freude mehr!« Sagte Dagobert Duck zum genialsten Erfinder aller Zeiten, zu Daniel Düsentrieb. Das mit dem »reichsten Mann der Welt« stimmt natürlich nicht, schließlich ist Dagobert auch im feinsten Business-Outfit jederzeit als Ente zu erkennen. Aber den Titel »reichste Ente aller Zeiten« wird ihm niemals jemand streitig machen. »Auf den Kreuzer genau 37 Fantastillionen 119 Trilliarden Taler« zählte er 1983, und selbst wenn der Umrechnungskurs des Entenhausener Talers zum Euro nicht tagesaktuell berechnet wird und auch die Fantastillion in den uns Menschen geläufigen Zahlensystemen nicht vorkommt: Allein schon die 119 Trilliarden Taler sorgen dafür. Selbst wenn man dieses Vermögen gleichmäßig auf alle 6 Milliarden Menschen verteilen würde, blieben für jeden Einzelnen noch 20 Billionen Taler übrig. Geht man entsprechend den aus den Comics bekannten Entenhausener Kaufkraftparitäten davon aus, dass ein Taler etwa einem Dollar entspricht, wäre Dagobert Duck also so reich, dass er allein mit seinem Kleingeld (denn die Fantastillionen rechnen wir nicht mit) jeden Menschen auf der Erde 500-mal reicher als Bill Gates machen könnte! Dass wir es überhaupt wagen können, in einem Buch über die reichsten Lebewesen der Welt noch andere Personen außer Dagobert Duck aufzunehmen, verdanken wir einzig dem Umstand, dass es sich bei Dagobert um eine erfundene Figur, ja, um eine Karikatur handelt.
Es kommt immer wieder vor, dass wir uns anhand von Karikaturen eine historische Figur oder auch eine Situation erschließen. Cäsar kennen wir so, wie er bei Asterix dargestellt ist, Nero so, wie Peter Ustinov ihn in Quo Vadis verkörperte. Ein geschminkter Bretone, der durch kroatische Karstlandschaften reitet und dabei das humanistische Ideal des Kleinkriminellen Karl May aus Sachsen darstellt, prägt unser Bild des Wilden Westens im 19. Jahrhundert: Pierre Brice als Winnetou. Und unser Bild vom turbokapitalistischen Vollblutunternehmer sieht ziemlich genau so aus, wie jener Zylinder- und Bürzelträger unbestimmbaren, aber hohen Alters aus Entenhausen.
Dabei ist diese Ente von der kapitalistischen Realität etwa so weit entfernt wie Pierre Brice von einem Häuptling der Apachen. Schon Dagoberts Ziehvater Carl Barks hat das eingestanden: »Dagobert ist ein absoluter Feind des kapitalistischen Systems: Er würde es innerhalb eines Jahres zerstören. Er würde alle Vorgänge, die den Kapitalismus ausmachen, einfrieren. Er würde niemals etwas ausgeben, und so würden alle ärmer werden, denn er häuft ihr Geld an, und nach einer gewissen Zeit hätte keiner außer ihm noch Geld. Das wäre das Ende des Kapitalismus.« «
So wie Dagobert wird man niemals Milliardär
Wobei dies bestenfalls die halbe Wahrheit ist. Denn Barks hält seiner Kreatur zugute, sie habe tatsächlich das Zeug, der reichste Mensch der Welt zu werden (wenn sie nicht zufällig eine Ente wäre). Das lässt sich jedoch mit Sicherheit ausschließen: Jemand, der sich verhielte wie Dagobert Duck, könnte niemals zum reichsten Menschen der Welt werden. Er würde irgendwo im Mittelfeld der Multimillionäre hängen bleiben, oder wahrscheinlich sogar schlicht Pleite gehen. Denn:
Dagobert Duck verzettelt sich. Es gibt kein Geschäftsfeld, das er verschmähen würde, wenn es nur genug Geld einbringt. Ob Schatzsuche, Töpferware oder Pfefferminzeis, Hauptsache der Profit stimmt. Das kann in Pionierzeiten eine Zeit lang gut gehen, wenn unzählige Marktnischen geradezu darauf warten, entdeckt zu werden. Es funktioniert nicht mehr in Konsolidierungsphasen, in denen in jedem Markt nur die besten, billigsten, schnellsten, jedenfalls die an die Marktbedingungen am besten angepassten Anbieter überleben. Spätestens da trägt es einen breit aufgestellten Generalisten wie Dagobert aus der Kurve, wenn er sich nicht strikt darauf beschränkt, eine Art finanzielles Controlling zu betreiben und den Rest seinem Management anzuvertrauen. Aber Dagobert muss ja unbedingt alle operativen Entscheidungen selbst treffen.
Praktisch alle Superreichen, denen wir auf unserem Rundgang durch die Weltgeschichte begegnen werden, haben sich beschränkt. Auf ein Produkt, eine Branche, eine Wertschöpfungskette, eine Methode. Wenn sie mit irgendetwas großes Geld verdient haben, sei es nun Software oder das Plündern von Städten, sind sie dabei geblieben. Die permanente Hinwendung zu neuen Herausforderungen, ob besonders spannend, anspruchsvoll oder profitabel, ist eher in Branchen wie Literatur oder Bildende Kunst anzutreffen – in der Ökonomie dagegen nur bei jener Sorte Unternehmer, die noch kein ausreichend profitables Geschäftsfeld gefunden haben und deshalb darauf angewiesen sind, zu experimentieren. Die erfolgreichen hingegen folgen der Maxime Henry Fords: »Es ist besser, alle Kraft einzusetzen, eine Idee zu vervollkommnen, statt anderen, neuen Ideen nachzujagen. Eine gute Idee bietet gerade so viel, als man auf einmal bewältigen kann.«
Dagobert Duck lässt sein Geld nicht arbeiten. Allein die Vorstellung, er müsse aus seinem Geldspeicher Geld wieder herausnehmen, ist ihm ein Gräuel. In sehr begrenztem Umfang fließen Investitionen in Entdeckungsreisen und sonstige Innovationen, aber auch das nur bei kurzfristig zu erwartendem Profit. Der Goldanteil seines Geldspeichervermögens ist dabei immerhin vor Inflation geschützt, bringt darüber hinaus jedoch keine Zinsen ein. Noch schlimmer steht es um das gehortete Bargeld. Es bringt keine Einnahmen, verursacht Sicherungs- und Pflegekosten und unterliegt obendrein noch der Geldentwertung: Bei einem Geldspeicherpegelstand von 20 Metern geht bei einer Inflationsrate von 2 Prozent allein hierdurch jeden Tag 1 Millimeter Kaufkraft verloren!
Dagobert Duck verachtet seine Kunden. Besonders verhängnisvoll ist seine immer wieder durchbrechende Neigung, um eines kurzfristigen finanziellen Vorteils willen Kundenbeziehungen aufs Spiel zu setzen – sprich: seine Kunden so zu täuschen, dass sie das nächste Mal ihr Geld bei der Konkurrenz lassen. Ein Strip von Carl Barks persönlich schildert ein besonders abschreckendes Beispiel: Dagobert richtet einen kostenlosen Skilift ein, während die Konkurrenz mindestens einen Taler verlangt. An der Bergstation angekommen, müssen die Skiläufer feststellen, dass der Steilhang dort eine Abfahrt unmöglich macht. Und für die Rückfahrt mit dem Lift kassiert Dagobert drei Taler. »Na, einmal und nicht wieder«, sagt völlig zu Recht im letzten Bild einer der um die Abfahrt betrogenen Skifahrer. Wer wie Dagobert seiner Schuhfabrik befiehlt, auf alle Paare eine falsche Schuhgröße zu drucken, nur um mehr Hühneraugensalbe verkaufen zu können, mag damit kurzfristig seinen Profit steigern können. Aber als Schuhunternehmer hat er spätestens übernächste Saison ausgedient – und wenn ihm auch nur ein amerikanischer Verbraucheranwalt auf die Schliche käme, würde vor Gericht ein so verheerendes Strafgeld verhängt, dass sogar ein Fantastillionär daran schwer zu tragen hätte.
Dagobert Duck ist ein Unmensch. Nun gut, Enten sind eben keine Menschen. Und die Regeln für den Umgang mit der eigenen Familie lassen sich auch nur begrenzt verallgemeinern. Aber so, wie Duck mit seinen sonstigen Beschäftigten, vor allem mit seinen Führungskräften, umgeht, kann er schlichtweg nicht zum Herrn über Hunderttausende von Mitarbeitern aufsteigen. Denn dafür bräuchte er Manager, denen er vertrauen kann, die loyal sind und auch in Krisenzeiten zu ihm halten. Doch wenn ein Manager in den Comicstrips auftaucht, dann meist am anderen Ende der Telefonleitung, wenn der Patriarch Duck einen Befehl quakt, der gefälligst ausgeführt werden muss. »Ich möchte, dass alle Gelder, die ich für die nördliche Hemisphäre vorgesehen hatte, auf der südlichen Halbkugel angelegt werden!« – »Aber ...« – »Kein Aber. Wer an meinen Anweisungen etwas auszusetzen hat, fliegt raus!« Bei keinem seiner Mitarbeiter hat man jemals den Eindruck, dass er gerne für Dagobert arbeiten würde: Ein Leuteschinder und Geizkragen, der seinen Mitarbeitern keine Möglichkeit zur Entfaltung ihrer Qualitäten lässt, der alles besser weiß und den ganzen Ruhm und natürlich den ganzen Profit selbst einstreichen möchte, wird üblicherweise weit vor der Milliardärsschwelle von den internen Reibungsverlusten in seiner Organisation gestoppt.
Wenn all diese Eigenschaften Dagobert Duck als real existierenden Superreichen disqualifizieren: Warum verkörpert er seit Jahrzehnten für alle Welt genau diese Personengruppe? Zum einen, weil wir es nicht besser wissen – es ist nun mal schwer zu begreifen, weil der Anschauung widersprechend, dass ein prall gefüllter Geldspeicher eben ein Symbol für Megareichtum ist, sondern eines für Megadummheit. Zum anderen, weil wir es nicht besser wissen wollen – wir argwöhnen gerne und konsequent, dass jeder, der besonders viel Geld hat, dazu gekommen ist, indem er anderen (uns nämlich) etwas weggenommen oder vorenthalten hat.
Zwischen Dienen und Ausbeuten
Dieser Argwohn ist völlig gerechtfertigt, wenn es sich um ein Nullsummenspiel...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...