Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 10 |
2 Konzeption der empirischen Analyse | 16 |
2.1 Fragestellung und Vorgehensweise der Studie | 16 |
2.2 Grundbegriffe der empirischen Analyse:metatheoretische Kategorien | 21 |
Schutz des Selbst – Theatermetaphorik (Goffman 1959/2003) | 22 |
Soziale und persönliche Identität (Goffman 1963/1967) | 25 |
Rollendistanz (Goffman 1961/1973b) | 26 |
3 Filminterpretation nachder dokumentarischen Methode | 30 |
Das Transkript | 32 |
Die Analyseeinstellung der dokumentarischen Methode | 33 |
Der 1. Interpretations-Schritt: Die formulierende Interpretation 17 | 35 |
Der 2. Interpretations-Schritt: Die re?ektierende Interpretation | 36 |
1. Die Formalstruktur des Films | 36 |
2. Die Auswahl von Fokussierungsmetaphern | 37 |
Die komparative Analyse als methodisches Prinzip | 41 |
Interpretationsbeispiele | 42 |
A) Fokussierungsmetaphern aus dem Bereich der formalen Kompositionvon Fotogrammen | 42 |
B) Fokussierungsmetaphern aus dem Bereich der Montage | 45 |
C) Fokussierungsmetaphern aus dem Bereich der Gebärden und derElemente der »physischen Realität« | 50 |
Zusammenfassung der Arbeitsschritte einer Filminterpretation | 53 |
4 Der Schülerfilm:Melanchthon – find ich super | 55 |
4.1 Überblick über den Film | 55 |
4.2 ›Theater‹-Szenen (GS 1– 4) | 59 |
4.2.1 Der Sportunterricht (GS 1) | 60 |
Die Filmbilder im Vergleich | 60 |
Der Tonraum zum Filmbild | 63 |
Zusammenfassende Interpretation | 64 |
4.2.2 Der allgemeine Unterricht (GS 2) | 64 |
Die Filmbilder im Vergleich | 64 |
Der Tonraum zum Filmbild | 68 |
Zusammenfassende Interpretation | 69 |
4.2.3 Computerraum und traditionelles Schreiben (GS 3) | 72 |
Das Filmbild | 72 |
Der Tonraum zum Filmbild | 75 |
Die Moderations-Szenen im Vergleich | 75 |
Zusammenfassende Interpretation | 78 |
4.2.4 Der Musikunterricht (GS 4) | 79 |
Das Filmbild | 79 |
Der Tonraum zum Filmbild | 80 |
Die Moderations-Szene | 81 |
Zusammenfassende Interpretation | 81 |
4.2.5 Re?exion der ›Theater‹-Szenen | 84 |
4.2.6 Die Meta-Gegenszene | 86 |
Die Gegen-Szene zu den ›Theater‹-Szenen | 86 |
Die Polarität zwischen dem Schul-Gebäude und dem Freien | 88 |
Die Schlussbilder des Films | 90 |
4.3 Das dekorative Spiel mit der persönlichen Meinung | 92 |
4.3.1 Die Szene Pinnwand | 92 |
Das Filmbild | 92 |
Der Text zum Filmbild | 95 |
Zusammenfassende Interpretation von Bild und Text | 96 |
4.3.2 Das ›Interview‹ | 96 |
Das Filmbild | 96 |
Der Text zum Filmbild | 98 |
Zusammenfassende Interpretation von Bild und Text | 100 |
Die beiden Szenen Pinnwand und ›Interview‹ | 103 |
4.3.3 Die Szene Baby | 104 |
Der Kontext | 104 |
Das Filmbild | 104 |
Der Text zum Filmbild | 107 |
Komparative Analyse und zusammenfassende Reflexion | 109 |
4.4 Rahmungen und Bühnen | 115 |
4.4.1 Der Rahmen des ›Films im Film‹ | 115 |
4.4.2 Der NACHSPANN des ›Films im Film‹ | 118 |
4.4.3 Die Outtakes | 125 |
Outtake 1 (S 15.6) | 126 |
Outtake 2 (S 15.7) | 127 |
Outtake 3 (S 15.8) | 127 |
4.4.4 Die Rahmenhandlung | 132 |
4.4.5 Der Schlussteil des ›Schul-Aufsatzes‹ | 134 |
Das Filmbild | 135 |
Der Text zum Filmbild | 138 |
Das Filmbild | 142 |
Der Text zum Filmbild | 143 |
Zusammenfassung | 147 |
4.5 Der Filmtitel | 148 |
4.6 Zusammenfassung | 151 |
Jenseits des Schülerseins | 151 |
Ein »totales« Interaktionssystem | 153 |
Das »zeremonielle Rollenspiel« | 154 |
Identifikation und Distanzierung | 155 |
5 Der Lehrerfilm: Kammer des Schreckens oderRealschule in Zeiten der Revaluation | 157 |
5.1 Überblick über den Film | 157 |
5.2 Der Blick nach oben | 160 |
5.2.1 Die ›doppelköp?ge‹ Strukturierungsmachtund das Kollektiv der Lehrer | 161 |
Die ›Verbindung‹ zwischen oben und unten | 161 |
Das Portrait an der Wand | 162 |
Die Uhr | 165 |
Die Uhr und das Portrait | 167 |
Am Gruppentisch | 168 |
5.2.2 Aufblick und Aufstehen | 171 |
Konnotative Offenheit der Geste | 171 |
Bedeutungsvarianten im Common Sense (Ikonographie der Geste des Aufstehens) | 173 |
Die Geste des Aufstehens im Kontext der Schule | 174 |
Interpretation der Geste des Aufstehens und Aufblickens | 176 |
5.3 Der Blick nach unten | 181 |
5.3.1 ›Sich zum Affen machen‹118 | 181 |
5.3.2 Der Weg | 185 |
Zwei Welten | 187 |
Die Nicht-Begegnung | 188 |
Die Bindung an die institutionelle Rolle | 189 |
Reflexion der Selbstreflexion | 192 |
5.4 Beru?iche und persönliche Identität | 193 |
5.4.1 Marianne | 193 |
›Mariannes Thema‹ | 193 |
Marianne wird vorgestellt | 195 |
Kollektives Monadentum | 199 |
Opfer oder Täter? | 200 |
5.4.2 Die Form der Selbst-Satire | 204 |
5.4.3 Die ›gelungene‹ Show | 206 |
5.4.4 Der Lehrervortrag | 210 |
Der Vergleichshorizont »damals – heute« | 213 |
5.5 Der Filmtitel | 214 |
»Kammer« | 214 |
»Kammer des Schreckens« | 215 |
»Re – valuation« | 216 |
»… in Zeiten der …« | 218 |
»Zeiten der Revaluation« | 218 |
»Revaluation« oder »Revolution«? | 219 |
5.6 Zusammenfassung | 220 |
Lehrersein zwischen persönlicher Berufungund institutioneller Bindung | 220 |
Die double-bind – Struktur | 220 |
Die Einbindung in die hierarchische Struktur | 221 |
Die Potenzierung der Verstrickung durch die hierarchische Struktur | 222 |
Das ›kollektive Monadentum‹ | 222 |
›lebenslänglich‹ | 223 |
6 Die Dekoration der Institution Schule | 225 |
6.1 Die Dekoration | 225 |
6.2 Das zeremonielle Rollenspiel | 227 |
Beispiel 1: Der erfolgreiche »Wandel« der Schule durch Projektarbeit | 227 |
Beispiel 2: Die Umgestaltung der Halbtagsschule in eine Ganztagsschule | 230 |
6.3 Das Engagement der Lehrer im zeremoniellen Rollenspiel | 235 |
Beispiel 3: Die Gasbetonskulptur »Der Sitzenbleiber« | 237 |
6.4 Das Engagement der Schüler im zeremoniellenRollenspiel | 240 |
Beispiel 4: Der Wunsch nach Schließfächern | 240 |
Beispiel 5: Die »Sigmund-Cyber-Schule« | 244 |
Beispiel 6: »Lehrer Lempels Zeitreise« | 245 |
7 Das Muster der Dekoration in seinerRelevanz für Schule und Schulpädagogik | 249 |
7.1 Die Dekoration als generatives Muster im Feld der Schule | 249 |
7.1.1 Wann ist die Schule eine Schule? | 249 |
7.1.2 Die Schule als Institution | 264 |
7.1.3 Die illusio | 279 |
7.2 Entwicklung einer praxeologischen Schulpädagogik | 288 |
a) Schultheorie | 291 |
b) Schulforschung | 291 |
Kooperation zwischen Schul- und Jugendforschung | 291 |
Pädagogik des Performativen | 292 |
Organisationskultur aus praxeologischer Perspektive | 293 |
c) Lehrerbildung | 293 |
d) Evaluation | 294 |
7.3 Muss die Institution Schule grundlegendverändert werden? | 295 |
Abbildungsverzeichnis | 305 |
Literaturverzeichnis | 308 |
Anhang | 323 |
Abkürzungsverzeichnis | 323 |
Sequenzverlauf des Schülerfilms191 | 324 |