Sie sind hier
E-Book

Die Dekoration der Institution Schule

Filminterpretationen nach der dokumentarischen Methode

AutorAstrid Baltruschat
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl335 Seiten
ISBN9783531924205
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,46 EUR
In welcher Weise wird das Handeln der Akteure in der Schule im Sinne einer strukturierenden Struktur bestimmt? Welche Muster des Handelns lassen sich rekonstruieren? Unter Rückgriff auf die dokumentarische Methode ergeben sich aus den Orientierungen der beiden schulischen Akteursgruppen Schüler und Lehrer neue Erkenntnisse: Beide Gruppen scheinen auf je eigene Weise an einem 'zeremoniellen Rollenspiel' beteiligt zu sein, in dem die aktuell propagierte Programmatik von Schule zur Aufführung gebracht wird. Gleichzeitig werden aber gerade durch diese Praxis eben genau diese Ideale und Leitziele konterkariert.

Dr. Astrid Baltruschat ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
1 Einleitung10
2 Konzeption der empirischen Analyse16
2.1 Fragestellung und Vorgehensweise der Studie16
2.2 Grundbegriffe der empirischen Analyse:metatheoretische Kategorien21
Schutz des Selbst – Theatermetaphorik (Goffman 1959/2003)22
Soziale und persönliche Identität (Goffman 1963/1967)25
Rollendistanz (Goffman 1961/1973b)26
3 Filminterpretation nachder dokumentarischen Methode30
Das Transkript32
Die Analyseeinstellung der dokumentarischen Methode33
Der 1. Interpretations-Schritt: Die formulierende Interpretation 1735
Der 2. Interpretations-Schritt: Die re?ektierende Interpretation36
1. Die Formalstruktur des Films36
2. Die Auswahl von Fokussierungsmetaphern37
Die komparative Analyse als methodisches Prinzip41
Interpretationsbeispiele42
A) Fokussierungsmetaphern aus dem Bereich der formalen Kompositionvon Fotogrammen42
B) Fokussierungsmetaphern aus dem Bereich der Montage45
C) Fokussierungsmetaphern aus dem Bereich der Gebärden und derElemente der »physischen Realität«50
Zusammenfassung der Arbeitsschritte einer Filminterpretation53
4 Der Schülerfilm:Melanchthon – find ich super55
4.1 Überblick über den Film55
4.2 ›Theater‹-Szenen (GS 1– 4)59
4.2.1 Der Sportunterricht (GS 1)60
Die Filmbilder im Vergleich60
Der Tonraum zum Filmbild63
Zusammenfassende Interpretation64
4.2.2 Der allgemeine Unterricht (GS 2)64
Die Filmbilder im Vergleich64
Der Tonraum zum Filmbild68
Zusammenfassende Interpretation69
4.2.3 Computerraum und traditionelles Schreiben (GS 3)72
Das Filmbild72
Der Tonraum zum Filmbild75
Die Moderations-Szenen im Vergleich75
Zusammenfassende Interpretation78
4.2.4 Der Musikunterricht (GS 4)79
Das Filmbild79
Der Tonraum zum Filmbild80
Die Moderations-Szene81
Zusammenfassende Interpretation81
4.2.5 Re?exion der ›Theater‹-Szenen84
4.2.6 Die Meta-Gegenszene86
Die Gegen-Szene zu den ›Theater‹-Szenen86
Die Polarität zwischen dem Schul-Gebäude und dem Freien88
Die Schlussbilder des Films90
4.3 Das dekorative Spiel mit der persönlichen Meinung92
4.3.1 Die Szene Pinnwand92
Das Filmbild92
Der Text zum Filmbild95
Zusammenfassende Interpretation von Bild und Text96
4.3.2 Das ›Interview‹96
Das Filmbild96
Der Text zum Filmbild98
Zusammenfassende Interpretation von Bild und Text100
Die beiden Szenen Pinnwand und ›Interview‹103
4.3.3 Die Szene Baby104
Der Kontext104
Das Filmbild104
Der Text zum Filmbild107
Komparative Analyse und zusammenfassende Reflexion109
4.4 Rahmungen und Bühnen115
4.4.1 Der Rahmen des ›Films im Film‹115
4.4.2 Der NACHSPANN des ›Films im Film‹118
4.4.3 Die Outtakes125
Outtake 1 (S 15.6)126
Outtake 2 (S 15.7)127
Outtake 3 (S 15.8)127
4.4.4 Die Rahmenhandlung132
4.4.5 Der Schlussteil des ›Schul-Aufsatzes‹134
Das Filmbild135
Der Text zum Filmbild138
Das Filmbild142
Der Text zum Filmbild143
Zusammenfassung147
4.5 Der Filmtitel148
4.6 Zusammenfassung151
Jenseits des Schülerseins151
Ein »totales« Interaktionssystem153
Das »zeremonielle Rollenspiel«154
Identifikation und Distanzierung155
5 Der Lehrerfilm: Kammer des Schreckens oderRealschule in Zeiten der Revaluation157
5.1 Überblick über den Film157
5.2 Der Blick nach oben160
5.2.1 Die ›doppelköp?ge‹ Strukturierungsmachtund das Kollektiv der Lehrer161
Die ›Verbindung‹ zwischen oben und unten161
Das Portrait an der Wand162
Die Uhr165
Die Uhr und das Portrait167
Am Gruppentisch168
5.2.2 Aufblick und Aufstehen171
Konnotative Offenheit der Geste171
Bedeutungsvarianten im Common Sense (Ikonographie der Geste des Aufstehens)173
Die Geste des Aufstehens im Kontext der Schule174
Interpretation der Geste des Aufstehens und Aufblickens176
5.3 Der Blick nach unten181
5.3.1 ›Sich zum Affen machen‹118181
5.3.2 Der Weg185
Zwei Welten187
Die Nicht-Begegnung188
Die Bindung an die institutionelle Rolle189
Reflexion der Selbstreflexion192
5.4 Beru?iche und persönliche Identität193
5.4.1 Marianne193
›Mariannes Thema‹193
Marianne wird vorgestellt195
Kollektives Monadentum199
Opfer oder Täter?200
5.4.2 Die Form der Selbst-Satire204
5.4.3 Die ›gelungene‹ Show206
5.4.4 Der Lehrervortrag210
Der Vergleichshorizont »damals – heute«213
5.5 Der Filmtitel214
»Kammer«214
»Kammer des Schreckens«215
»Re – valuation«216
»… in Zeiten der …«218
»Zeiten der Revaluation«218
»Revaluation« oder »Revolution«?219
5.6 Zusammenfassung220
Lehrersein zwischen persönlicher Berufungund institutioneller Bindung220
Die double-bind – Struktur220
Die Einbindung in die hierarchische Struktur221
Die Potenzierung der Verstrickung durch die hierarchische Struktur222
Das ›kollektive Monadentum‹222
›lebenslänglich‹223
6 Die Dekoration der Institution Schule225
6.1 Die Dekoration225
6.2 Das zeremonielle Rollenspiel227
Beispiel 1: Der erfolgreiche »Wandel« der Schule durch Projektarbeit227
Beispiel 2: Die Umgestaltung der Halbtagsschule in eine Ganztagsschule230
6.3 Das Engagement der Lehrer im zeremoniellen Rollenspiel235
Beispiel 3: Die Gasbetonskulptur »Der Sitzenbleiber«237
6.4 Das Engagement der Schüler im zeremoniellenRollenspiel240
Beispiel 4: Der Wunsch nach Schließfächern240
Beispiel 5: Die »Sigmund-Cyber-Schule«244
Beispiel 6: »Lehrer Lempels Zeitreise«245
7 Das Muster der Dekoration in seinerRelevanz für Schule und Schulpädagogik249
7.1 Die Dekoration als generatives Muster im Feld der Schule249
7.1.1 Wann ist die Schule eine Schule?249
7.1.2 Die Schule als Institution264
7.1.3 Die illusio279
7.2 Entwicklung einer praxeologischen Schulpädagogik288
a) Schultheorie291
b) Schulforschung291
Kooperation zwischen Schul- und Jugendforschung291
Pädagogik des Performativen292
Organisationskultur aus praxeologischer Perspektive293
c) Lehrerbildung293
d) Evaluation294
7.3 Muss die Institution Schule grundlegendverändert werden?295
Abbildungsverzeichnis305
Literaturverzeichnis308
Anhang323
Abkürzungsverzeichnis323
Sequenzverlauf des Schülerfilms191324

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...