Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Die deutsch-italienische Kommunikation. Zur Einleitung (Claus Ehrhardt und Maria Paola Scialdone) | 7 |
1 Deutschland und Italien | 7 |
2 Deutsch-italienische Kommunikation | 10 |
Bibliografie | 13 |
Interkulturelle Textbezüge in der Presse. Die Präsenz der Bildzeitung in den italienischen Printmedien (Andrea Meta Birk) | 15 |
Abstract | 15 |
1 Einleitung | 16 |
2 Häufigkeit der Textbezüge | 17 |
3 Thematische Einordnung der italienischen Zeitungstexte mit Verweisen auf Bild, SZ, FAZ, Welt und Tagesspiegel | 20 |
3.1 Einblick in die deutsche Politik und Wirtschaft | 20 |
3.2 Internationale Themen | 22 |
3.3 Deutsche Bezüge auf italienische Themen | 23 |
3.4 Sportberichte | 25 |
3.5 Sonstiges | 27 |
3.6 Bewertung der thematischen Einordnung | 28 |
4 Die italienische und die deutsche journalistische Tradition im Vergleich | 29 |
4.1 Harte und weiche Nachrichtenformen im deutsch-italienischen Vergleich | 30 |
4.2 Boulevardisierung | 31 |
5 Schlussbemerkung | 32 |
Bibliografie | 33 |
Krankheit als Tabu? Zum diskursiven Umgang mit Depressionen im deutschen Fußball (Claus Ehrhardt) | 37 |
Abstract | 37 |
1 Einleitung | 37 |
2 Redeverbote in Deutschland? Kontext und Fragestellungen | 40 |
3 Fußball als Diskurs | 41 |
4 Tabus im Fußballdiskurs | 44 |
5 Der Fall Enke | 48 |
5.1 Geschichte, Vorgeschichte und "Nachgeschichte" | 48 |
5.2 Diskursive Funktionen | 49 |
5.3 Komposita, Kookkurenzen, Wortfelder und Metaphern | 51 |
5.4 Themen und Strategien | 54 |
6 Fazit | 56 |
Bibliografie | 58 |
Kognitive Perspektiven auf den interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Ulrike Reeg) | 61 |
Abstract | 61 |
1 Rückblick | 61 |
2 Fremdsprachenunterricht als Handlungsraum | 63 |
2.1 Zielsetzungen | 63 |
2.2 Lernende und Lehrende als portatori di cultura | 64 |
2.3 Fremdsprachenunterricht als konstruierter interkultureller Handlungsraum | 65 |
3 Kognitionslinguistische Überlegungen für interkulturellen Fremdsprachenunterricht | 66 |
3.1 Frames und Scripts | 66 |
3.2 Interferenzen | 68 |
3.3 Vorerwartungen | 70 |
4 Ausblick | 71 |
Bibliografie | 72 |
Interkulturelle Kompetenzen beim Übersetzen touristischer Werbe- und Informationstexte (Ulrike A. Kaunzner) | 75 |
Abstract | 75 |
1 Einleitende Gedanken | 76 |
2 Kultur und Übersetzung im Sprachunterricht | 76 |
2.1 Kulturspezifische Elemente in Texten | 78 |
2.2 Touristische Werbe- und Informationstexte als besondere Herausforderung an den Translator | 80 |
2.3 Wissen und Fertigkeiten beim Übersetzen kulturspezifischer Elemente | 80 |
2.4 Sprachgebrauch und situative Faktoren | 82 |
2.5 Analyseschritte für eine adäquate sprachlich-kulturelle Anpassung | 82 |
3 Lernmodul: Übersetzen touristischer Werbe- und Informationstexte | 83 |
3.1 Lernziele | 84 |
3.2 Methodik und Arbeitsmaterial | 85 |
3.2.1 Einstieg: "Was ist Gemütlichkeit?" | 86 |
3.2.2 Erarbeitung | 88 |
3.2.3 Anwendung: Verfassen sprachlich-kultureller Anpassungen von touristischen Werbe- und Informationstexten | 90 |
3.2.4 Sicherung und Transfer | 90 |
4 Ausblick | 91 |
Bibliografie | 91 |
Unmistakably German – Werbespots im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (Ulrike Simon) | 95 |
Abstract | 95 |
1 Einleitung | 96 |
2 Begriffsbestimmung | 96 |
2.1 Nationale Stereotype vs. Ethnostereotype | 96 |
2.1.1 Ethnostereotype in der Werbung | 97 |
2.2 Images, kollektive Mythen und Symbole | 99 |
3 Werbespots im DaF-Unterricht | 100 |
4 Fallbeispiele | 101 |
4.1 Media Markt: Spiel mit negativen (Auto-/)Heterostereotypen | 101 |
4.1.1 Unter Freunden – Toni der Betrüger: Inhalt | 102 |
4.1.2 Kurzanalyse | 102 |
4.2 Citroën C5 – Spiel mit einem nationalen Image | 104 |
4.2.1 Inhalt | 104 |
4.2.2 Kurzanalyse | 104 |
5 Schluss | 107 |
Bibliografie | 108 |
Interkulturelle Spuren in DaF-Lehrwerken. Eine funktional-pragmatische Perspektive (Antonella Nardi) | 111 |
Abstract | 111 |
1 Einführung | 111 |
2 Theoretischer Hintergrund | 112 |
3 Das Korpus | 114 |
3.1 Begründung der Korpuswahl | 114 |
3.2 Analysekriterien | 114 |
4 Die Resultate der Korpusanalyse | 115 |
4.1 Quantitative Auswertung der Daten | 116 |
4.1.1 Daten zur Präsenz interkultureller Elemente in den analysierten Lehrwerken | 116 |
4.1.2 Daten zu den repräsentierte Domänen | 117 |
4.1.3 Daten zu den repräsentierten Textarten | 118 |
4.1.4 Daten zur Darstellung interkultureller Aspekte | 118 |
4.2 Qualitative Auswertung der Daten | 119 |
4.2.1 Fehlende Darstellung interkultureller Aspekte | 119 |
4.2.2 Neutrale Darstellung interkultureller Aspekte | 120 |
4.2.2.1 Schwerpunkt auf formale und strukturelle Sprachelemente | 121 |
4.2.2.2 Schwerpunkt auf kommunikative Fertigkeiten | 122 |
4.2.2.3 Schwerpunkt auf die referentielle Sprachfunktion | 123 |
4.2.3 Generalisierte und typisierte Darstellung interkultureller Elemente | 124 |
4.2.4 Thematisierte Darstellung interkultureller Elemente mit eventueller Transferaufgabe | 126 |
5 Didaktische Vorschläge | 127 |
5.1 Wahrnehmen und Verstehen: ein Klassenfoto beschreiben | 128 |
5.2 Verstehen und sich hineinversetzen: Schulsituationen simulieren | 129 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 131 |
Bibliografie | 132 |
Ampliamento dell'orizzonte plurilingue. Il Quadro di Riferimento per gli Approcci Plurali (CARAP) (Anna Maria Curci) | 135 |
Abstract | 135 |
1 Introduzione | 135 |
2 Da dove parte il CARAP? | 136 |
3 Il CARAP e le sue caratteristiche | 137 |
3.1 Che cosa è il CARAP e a che cosa serve? | 137 |
3.2 Che cosa sono gli 'approcci plurali'? Quali sono gli 'approcci plurali'? | 138 |
3.2.1 Didattica integrata delle lingue | 139 |
3.2.2 Consapevolezza dei fenomeni linguistici | 139 |
3.2.3 Intercomprensione | 140 |
3.2.4 Approccio interculturale | 140 |
4 Gli strumenti del CARAP | 141 |
4.1 Le competenze globali | 141 |
4.2 Le liste dei descrittori delle "risorse" | 142 |
5 Le ricadute del CARAP: la banca dati | 143 |
6 Conclusioni | 145 |
Bibliografia | 145 |
Integriertes Sprach- und Fachlernen in Deutsch an Schulen in Italien (Hartmut Retzlaff und Ulrike Tietze) | 147 |
Abstract | 147 |
1 Integriertes Sprachen- und Fachlernen: die aktuelle Entwicklung in Europa und in Italien | 148 |
2 Best-Practice-Projekte und die Entwicklung von CLILiG-Modulen | 149 |
2.1 Das Best-Practice-Projekt „Dürer e l’Italia“ | 149 |
2.2 Geschichte und Deutsch für den interkulturellen Dialog in Europa | 149 |
2.3 Sprachen und Naturwissenschaften | 152 |
2.4 CLILiG-Module für den Unterricht an Grundschulen und den ersten Klassen der Mittelschulen | 153 |
3 Die Integration von CLILiG in Curriculum und Schulorganisation | 154 |
3.1 CLILiG im Curriculum der Lombardei: ein Leitfaden | 154 |
3.2 CLILiG in der Schulorganisation: eine Studie aus der Schulpraxis | 155 |
4 Die Ausbildung künftiger CLILiG-Lehrer in Italien | 156 |
5 Perspektiven von CLIL in Italien | 157 |
Bibliografie | 158 |
Declinare l'Altrove in tedesco Scrittori italiani in Germania | 159 |
Grenzen der interkulturellen Kommunikation. Eine Phänomenologie der Fremdheitserfahrung in der Romantik | 169 |
Abstract | 169 |
1 Einleitende Gedanken | 170 |
2 Theoretische Voraussetzungen | 171 |
3 Fremdheitserfahrung in der Romantik | 172 |
4 Fazit | 181 |
Bibliografie | 182 |
Autorinnen und Autoren | 185 |