Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Kapitel 1: Einleitung | 11 |
1.1 Evangelikal orientierte Schulen - Gefahr oder Bereicherung? | 11 |
1.2 Forschungsstand | 15 |
1.3 Forschungsgegenstand | 19 |
1.4 Forschungsfrage | 21 |
1.5 Aufbau der Studie | 22 |
Kapitel 2: Die Evangelikale Bewegung in Deutschland | 25 |
2.1 Die Evangelikale Bewegung in Deutschland und der Protestantismus | 25 |
2.1.1 Die historischen Hintergründe | 27 |
2.1.2 Die systematisch-theologischen Hintergründe | 38 |
2.1.3 Die innerevangelikale Relation - heterogen und homogen | 48 |
2.1.4 Die innerprotestantische Relation - polarisierend und integrierend | 53 |
2.1.5 Die innerkirliche Relation - konservierend und reformierend | 58 |
2.2 Die Evangelikale Bewegung in Deutschland und der Fundamentalismus | 61 |
2.2.1 Das Bibelverständnis als inhaltlicher Angelpunkt | 62 |
2.2.2 Der Fundamentalismus als phänomenologische Grundhaltung | 66 |
2.2.3 Die Problematik der Fundamentalismusdebatte | 70 |
2.2.4 Das Postulat notwendiger Differenzierungen | 74 |
Kapitel 3: Bildungspolitischer Hintergrund aus theologischer Perspektive | 82 |
3.1 Bildungspolitische Gründe für Schulen in freier Trägerschaft | 83 |
3.1.1 Religionsfreiheit - Freiräume weltanschaulicher Positionalität | 83 |
3.1.2 Bürgergesellschaft - Freiräume demokratischer Mitverantwortung | 86 |
3.1.3 Elternrecht - Freiräume pädagogischer Schwepunktsetzungen | 90 |
3.1.4 Christliche Bildungsmitverantwortung und der Staat | 95 |
3.2 Theologische Gründe für Schulen in evangelischer Trägerschaft | 102 |
3.2.1 Martyria - Schule als Bildungsort christlicher Wirklichkeitsdeutung | 103 |
3.2.2 Koinonia - Schule als Erfahrungsort wertorientierter Gemeinschaft aus Glauben | 107 |
3.2.3 Diakonia - Schule als Befähigungsort diakonisch moivierter Lebenshilfe | 113 |
3.2.4 Christliche Bildungsverantwortung und die Christen | 116 |
3.3 Bildungspolitisch und theologisch notwendige Forderungen an die Schulen | 119 |
3.3.1 Profilierte Schulen - die Identitätsfrage | 120 |
3.3.2 Pluralitätsfähige Schulen - die Verständigungsfrage | 123 |
3.3.3 Demokratiefähige Schulen - die Verantwortungsfrage | 128 |
3.3.4 Solidarische Schulen - die Gerechtigkeitsfrage | 133 |
Kapitel 4: Bildungstheoretischer Hintergrund aus theologischer Perspektive | 137 |
4.1 Theologische und pädagogische Verhältnisbestimmungen | 137 |
4.1.1 Grundsätzliche Verhältnisbestimmungen und Unterscheidungen | 137 |
4.1.2 Pädagogische Verhältnisbestimmung: Bildung und Erziehung | 147 |
4.1.3 Wissenschaftstheoretische Verhältnisbestimmung: Pädagogik und Theologie | 153 |
4.1.4 Theologische Verhältnisbestimmung: Glaubensgrund und Glaubensausdruck | 157 |
4.2 Theologische Aspekte: Menschenbild und Bildungsverständnis | 163 |
4.2.1 Schöpfungstheologische Relation: der Mensch als Ebenbild Gottes | 166 |
4.2.2 Eschatologischer Horizont: die Bestimmung des Menschen in Jesus Christus | 171 |
4.2.3 Hamartiologischer Realismus: die Sünde als radikaler Widerspruch zur Bestimmung | 175 |
4.2.4 Soteriologische Freiheit: die Rechtfertigung durch Gott und der Weg zur Bestimmung | 182 |
4.3 Pädagogische Aspekte: Bildungsverständnis und Glaube | 191 |
4.3.1 Die Bildungsdimension von Glaube | 191 |
4.3.2 Die Zieldimension von Bildung und Erziehung | 194 |
4.3.3 Der Zusammenhang von Bildung und Erziehung | 203 |
4.3.4 Die Beziehungsdimension von Bildung und Erziehung | 210 |
Kapitel 5: Schulpädagogischer Hintergrund aus theologischer Perspektive | 223 |
5.1 Profilbezogene Personalentwicklung | 226 |
5.1.1 Personaleinstellung | 226 |
5.1.2 Personalausbildung und -fortbildung | 231 |
5.1.3 Personalförderung | 237 |
5.1.4 Personalführung | 241 |
5.2 Profilbzogene Schulentwicklung | 244 |
5.2.1 Ausrichtung der Schule - Identifikation ermöglichen | 245 |
5.2.2 Struktur der Schule - Verantwortung stärken | 252 |
5.2.3 Kultur der Schule - Glauben leben | 254 |
5.2.4 Vernetzung der Schule - Kooperation gestalten | 258 |
5.3 Profilbezogene Unterrichtsentwicklung | 263 |
5.3.1 Die zentrale und reflexive Stellung des Religionsunterrichts | 263 |
5.3.2 Die Sinn- und Wertdimension im allgemeinen Fächerkanon | 267 |
5.3.3 Die Schöpfungs- und Evolutionsthematik als Paradigma | 273 |
5.3.4 Der Zu- und Anspruch des Evangeliums als Kernanliegen | 280 |
Kapitel 6: Die evangelikale Schulbewegung in Deutschland | 287 |
6.1 Evangelikal orientierte evangelische Schulen - historische Streiflichter | 287 |
6.1.1 Das evangelische Schulwesen in Deutschland ab dem 20. Jahrhundert | 287 |
6.1.2 Die Auflösung staatlicher Konfessionsschulen und die Entstehung der FES Reutlingen | 291 |
6.1.3 Der Schulprotest innerhalb der KBG und die Entstehung der FEB Bremen | 293 |
6.1.4 Die Entstehung der AEBS als Zusammenschluss evangelikal orientierter Schulen | 297 |
6.2 Evangelikal orientierte evangelische Schulen - aktuelle Einblicke | 301 |
6.2.1 Evangelikal orientierte evangelische Schulen im Überblick | 301 |
6.2.2 Die Schulkonzeptionen in bildungspolitischer Perspektive | 307 |
6.2.3 Die Schulkonzeptionen in theologischer Perspektive | 311 |
6.2.4 Die Schulkonzeptionen in pädagogischer Perspektive | 312 |
6.2.5 Die Schulkonzeptionen in schultheoretischer Perspektive | 316 |
Kapitel 7: Empirische Standortbestimmungen | 321 |
7.1 Erläuterungen zum methodischen Vorgehen | 321 |
7.1.1 Methodologische Vorüberlegungen | 321 |
7.1.2 Fragebogenentwicklung und Fragebogenerhebung | 322 |
7.1.3 Auswertung des qualitativen Datenmaterials | 325 |
7.1.4 Auswertung des quantitativen Datenmaterials | 327 |
7.2 Der Hintergrund evangelikal orientierter Schulen | 328 |
7.2.1 Die Schulen und deren Motive sowie Identifikationen | 329 |
7.2.2 Die Schülerinnen und Schüler und ihre familiären Hintergründe | 335 |
7.2.3 Die Lehrpersonen und ihre gemeindlichen Hintergründe | 338 |
7.2.4 Die Schulleitungen und ihre theologischen Hintergründe | 341 |
7.3 Das Selbstverständnis evangelikal orientierter Schulen | 348 |
7.3.1 Das Proprium der Schulprofile | 348 |
7.3.2 Selbstunterscheidungen im innerevangelischen Vergleich | 353 |
7.3.3 Einflüsse auf die schulischen Konzeptionen | 356 |
7.3.4 Schwerpunktsetzungen hinsichtlich Qualitätsmerkmale und Bildungsziele | 357 |
7.4 Die Entwicklung evangelikal orientierter Schulen | 368 |
7.4.1 Bisherige Veränderungen | 368 |
7.4.2 Faktoren der Personalentwicklung | 372 |
7.4.3 Faktoren der Schulentwicklung | 378 |
7.4.4 Faktoren der Unterrichtsentwicklung | 388 |
7.4.5 Künftige Herausforderungen | 392 |
Kapitel 8: Resümee | 395 |
8.1 Das Proprium evangelikal orientierter Schulen | 395 |
8.2 Schultheoretisch-bildungspolitische Perspektiven | 398 |
8.3 Religionspädagogisch-kirchenpolitische Perspektiven | 403 |
8.4 Schulpraktische Perspektiven | 407 |
Literatur | 411 |
Abbildungen | 438 |
Tabellen | 439 |
Abkürzungen | 440 |