Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis | 8 |
1. Kristallisationspunkte der dokumentarischen Methode | 9 |
2. Die dokumentarische Methode in unterschiedlichen Gegenstandsbereichen und Disziplinen | 15 |
3. Die dokumentarische Interpretation unterschiedlicher empirischer Daten | 19 |
4. Überblick über die Beiträge in diesem Band | 21 |
Mediennutzung im Kontext kultureller Praktiken als Herausforderung an die qualitative Forschung | 27 |
1. Aktive RezipientInnen und Integration der Medien in den Alltag: qualitative Ansätze zur Mediennutzung | 28 |
2. ‚Popular culture‚ und ‚diffused audiences‚: Die Cultural Studies | 31 |
3. Die dokumentarische Methode als Mittel zur Rekonstruktion kultureller Praktiken im Kontext der Mediennutzung | 36 |
„Kontagion“ mit dem Technischen. Zur dokumentarischen Interpretation der generationenspezifischen Einbindung in die Welt medientechnischer Dinge | 43 |
1. Zum Kontext: Die Analyse generationenspezifischer Medienpraxiskulturen | 45 |
2. Empirisches Ausgangsproblem: „Draufdrücken“ oder „ Runterfahren“ – zur generationsspezifischen Annäherung an den Computer | 46 |
Exkurs: Zur Technikvergessenheit in den Sozialwissenschaften | 50 |
3. Handeln mit Technik: die Perspektive Bruno Latours | 52 |
4. Praxeologische Perspektiven auf die Techniksoziologie Latours | 59 |
5. Kontagion mit technischen Dingen | 61 |
6. Zusammenfassung | 64 |
Die dokumentarische Methode in der Bild- und Fotointerpretation | 66 |
1. Die ikonographisch-ikonologische Interpretation | 67 |
2. Die ikonische Interpretation | 68 |
3. Ikonik und dokumentarische Interpretation | 70 |
4. Komparative Analyse in Ikonik und Ikonologie | 75 |
5. Zum Stellenwert und zur Eigenart ikonographischer Wissensbestände | 81 |
6. Ikonologie und Ikonik als dokumentarische Methode: die Rekonstruktion sozialen Sinns in Bild und Fotografie | 83 |
Fotografien und ihre Lesarten. Dokumentarische Interpretation von Bildrezeptionsprozessen | 89 |
1. Die Aktivität der Rezipierenden | 91 |
2. Der Sinn als Bezugsgröße | 93 |
3. Ebenen des Sinns: Panofskys Ikonographie/Ikonologie-Modell | 97 |
4. Exemplarische Anwendung | 104 |
5. Resümee | 117 |
Videoanalysen des Schulalltags. Die dokumentarische Interpretation schulischer Übergangsrituale | 120 |
1. Schulalltag und Liminalität | 121 |
2. Dokumentarische Interpretation von Videoszenen einer Schulklasse | 124 |
3. Videoanalyse und dokumentarische Methode | 134 |
‚Tacit Knowledge‚ und Management. Ein wissenssoziologischer Beitrag zur qualitativen Organisationskulturforschung | 141 |
1. Organisationskulturforschung: Theoretische Entwicklungen und methodologische Perspektiven | 141 |
2. Die dokumentarische Methode als Verfahren der qualitativen Organisationskulturforschung | 144 |
3. Geschlecht, Führung und betriebliche Kultur: Resultate einer empirischen Studie | 146 |
Sozialisation und Konstruktion von Geschlecht und Jugend. Empirischer Konstruktivismus und dokumentarische Methode | 160 |
1. Dokumentarische Methode und empirischer Konstruktivismus | 162 |
2. „Doing Gender“ und „Doing Adolescence“ | 163 |
3. Mädchenfreundschaften in der Adoleszenz | 165 |
4. Schluss | 173 |
Handlungstheoretische und methodologische Aspekte der dokumentarischen Interpretation jugendkultureller Praktiken | 175 |
1. Handlungstheoretische Probleme im Mainstream der Jugendforschung | 176 |
2. Deutungsmuster und Alltagspraxis | 179 |
3. Rauschhafte Rituale und Vergemeinschaftung | 182 |
4. Handlungstheorie und Methodologie | 186 |
5. Aktionismen und Habitus | 190 |
6. Schluss | 198 |
Repräsentation sozialer Strukturen im Wissen. Dokumentarische Methode und Habitusrekonstruktion | 200 |
1. Bourdieu und Mannheim – wissenssoziologische Übereinstimmungen | 201 |
2. Zum Stellenwert rekonstruktiver Verfahren bei Bourdieu | 204 |
3. Dokumentarische Methode der Interpretation | 207 |
4. Ausblick | 212 |
Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprinzipien der dokumentarischen Methode | 216 |
1. Typenbildungen des Common Sense | 217 |
2. Praxeologische Typenbildung: theoretische Perspektiven | 219 |
3. Zur Methodik sinngenetischer Typenbildung | 224 |
4. Die sinngenetische Typenbildung in exemplarischer empirischer Anwendung | 229 |
5. Soziogenetische Typenbildung: Generalisierung auf der Grundlage von Mehrdimensionalität | 237 |
6. Soziogenetische Typenbildung und soziogenetische Interpretation | 241 |
7. Zusammenfassung und Schluss | 243 |
Komparative Analyse: Forschungspraxis und Methodologie dokumentarischer Interpretation | 245 |
1. Die Suche nach Vergleichsfällen | 247 |
2. Tertium Comparationis | 253 |
3. Relationierung | 264 |
Die Typenbildung der dokumentarischen Methode | 267 |
1. Zur Unterscheidung von empirischen und heuristischen Typologien | 270 |
2. Zur Funktion typenbildender Verfahren und zur Struktur von Typologien | 272 |
3. Mehrdimensionalität auf der Ebene von Typus und Typologie | 279 |
4. Typenbildung im Rahmen der dokumentarischen Methode am Beispiel einer empirischen Untersuchung zur Krippenerziehung in der DDR24 | 282 |
Exemplarische Textinterpretation: Die Sequenzanalyse der dokumentarischen Methode | 293 |
Exemplarische Textinterpretation: Diskursorganisation und dokumentarische Methode | 298 |
1. Transkript: Gruppe Sand, Passage Heirat | 300 |
2. Formulierende Interpretation | 303 |
3. Reflektierende Interpretation | 304 |
„Heidi“: Eine exemplarische Bildinterpretation auf der Basis der dokumentarischen Methode* | 313 |
1. Formulierende Interpretation | 315 |
2. Reflektierende Interpretation | 318 |
3. Das Bild- bzw. Markenlogo | 326 |
Literatur | 329 |
Richtlinien der Transkription: Talk in Qualitative Research1 | 361 |
Autorenangaben | 363 |