Die Dynamik des Psychischen | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Einleitung | 13 |
Anmerkungen zur Lektüre des Buches | 18 |
Aufbau und Struktur des Buches | 19 |
Der Inhalt des Buches | 20 |
TEIL I Einführung in die Dynamik unbewusster Prozesse | 24 |
1. Die unmögliche Aufgabe des Psychotherapeuten | 26 |
2. Ein erster Fall: Frau A. | 30 |
3. Die Psychotherapie-Richtlinien und der Pluralismus der Theorien | 33 |
4. Einige Anmerkungen zur Praxis der psychodynamischen Psychotherapie | 40 |
5. Psychodynamik und Metapsychologie | 45 |
6. Aktuelle Herausforderungen des psychodynamischen Verstehens | 49 |
7. Warum die Psychodynamik verstehen? | 52 |
8. Wie die Psychodynamik verstehen? | 65 |
9. Inhalte und Ziele psychodynamischen Verstehens | 73 |
TEIL II Über die Schulter geschaut: Psychodynamik in der klinischen Praxis | 76 |
1. Empathisch begreifen – metapsychologisch verstehen | 80 |
2. Die Migrantin – Gastarbeiterin im Land ihrer Mutter | 90 |
3. Eine negative Übertragung in der Weihnachtspause | 100 |
4. »Ein waidwund geprügelter Mann« | 105 |
5. »Ich merke, dass ich aggressiv bin | das will ich nicht!« | 110 |
6. Sinusrhythmus | 120 |
7. Bloß ein Seitensprung? | 132 |
8. ». . . und hab mich nie getraut« | 146 |
9. Unverschämt! | 156 |
10. Zwischenleiblich | 164 |
11. »Eigentlich könnten wir Schluss machen!« | 170 |
12. Die Dynamik des Psychischen | 175 |
TEIL III Glossar: Das Vokabular der psychodynamischen Psychotherapie | 186 |
TEIL IV Die metapsychologischen Konzepte des Unbewussten in der psychodynamischen Psychotherapie | 236 |
1. Die Methoden der psychodynamischen Psychotherapie | 238 |
2. Die Bedeutung der Psychoanalyse | 240 |
3. Weiterentwicklungen der Metapsychologie | 250 |
4. Die für ein zeitgemäßes Verständnis der Psychodynamik zentralen metapsychologischen Konzepte | 254 |
5. Das Grundkonzept psychodynamischen Verstehens in der Praxis | 257 |
6. Der Beitrag der Bindungstheorie | 260 |
7. Der Beitrag der Theorie der Mentalisierung | 267 |
8. Der rote Faden von Entwicklung und Metapsychologie | 271 |
9. Der Beitrag der psychoanalytischen Selbstpsychologie | 287 |
10. Die Bedeutung der Konflikttheorie | 294 |
11. Der Beitrag der Intersubjektivität | 301 |
TEIL V Das Individuum, sein Selbst und sein Ich. Ein komplexes System in Entwicklung | 306 |
1. Das Selbst – ein komplexes System | 310 |
2. Das Selbst und das Ich – Struktur und Elemente | 316 |
2.1 Die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung | 319 |
2.2 Die Fähigkeit zur Kommunikation | 320 |
2.3 Das Regulationsvermögen | 323 |
2.4 Die Bindungsfähigkeit | 324 |
2.5 Das Denkvermögen | 325 |
2.6 Mentalisierung und Phantasietätigkeit | 327 |
2.7 Die Fähigkeit zur Selbst-Objekt-Differenzierung | 328 |
2.8 Die Abwehr | 330 |
2.9 Die Fähigkeit zur Autonomie | 331 |
2.10 Zusammenfassung: Das Selbst und das Ich | 333 |
3. Die psychische Reifungsentwicklung | 335 |
3.1 Die frühkindliche Entwicklung | 336 |
3.2 Separation: Die Herausforderung, die Fähigkeit zur Aversion zu integrieren | 339 |
3.3 Die Entwicklung der Ambivalenzfähigkeit | 342 |
3.4 Die Zeit der ödipalen Entwicklung | 344 |
3.5 Der Ödipuskomplex – einst und heute | 350 |
4. Das Unbewusste | 354 |
4.1 Intrapsychische, interpersonelle und intersubjektive Prozesse | 356 |
4.2 Das bewusste Es | 358 |
4.3 Die implizit-prozedural erworbene Beziehungserfahrung | 361 |
4.4 Das reflexive und das unbewusste Ich | 365 |
4.5 Repräsentanzen – der Andere im Selbst | 370 |
4.6 Unbewusste Ziele der Individuation | 374 |
Schlussbemerkungen | 377 |
Literatur | 384 |
Über den Autor | 390 |