Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Literaturverzeichnis | 15 |
§ 1 Einführung | 16 |
A. Gesetzliche Regelung der Einbringung in Kapitalgesellschaften (§§ 20 bis 23 UmwStG) | 16 |
B. Gesetzliche Regelung der Einbringung in Personengesellschaften (§ 24 UmwStG) | 19 |
§ 2 Die Einbringung in Kapitalgesellschaften gemäß § 20 UmwStG | 20 |
A. Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft, § 20 UmwStG | 20 |
I. Sachlicher Anwendungsbereich | 20 |
1. Keine Einbringung durch Anwachsung | 21 |
2. Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums oder des dinglichen Eigentums | 21 |
II. Persönlicher Anwendungsbereich | 22 |
1. Übernehmende Gesellschaft | 22 |
2. Einbringender | 22 |
III. Der Begriff der Sacheinlage i.S.d. § 20 Abs. 1 UmwStG | 24 |
1. Gegenstand der Sacheinlage | 25 |
2. Betrieb im Ganzen | 27 |
3. Teilbetrieb | 31 |
4. Mitunternehmeranteil | 35 |
IV. Übernehmende Gesellschaft | 38 |
V. Einbringen des Sacheinlagegegenstandes | 38 |
1. Einbringung imWege der Einzelrechtsnachfolge | 39 |
2. Einbringung durch Anwachsung | 41 |
3. Einbringung durch handelsrechtliche Umwandlung | 41 |
4. Einbringung als einheitlicher Vorgang | 42 |
5. Umwandlung von Personengesellschaften bei Vorhandensein von Sonderbetriebsvermögen | 42 |
VI. Die Person des Einbringenden | 43 |
VII. Einbringung gegen Gewährung neuer Anteile | 43 |
1. Ausgabe neuer Anteile | 43 |
2. Ausschluss des § 20 Abs. 1 UmwStG bei Umwandlung ohne Kapitalerhöhung | 44 |
3. Umwandlung einer Personengesellschaft in eine KGaA | 44 |
VIII. Zusätzliche Leistungen | 45 |
B. Rechtsfolgen der Sacheinlage | 45 |
I. Bewertungswahlrecht (§ 20 Abs. 2 und 3 UmwStG) | 47 |
1. Umfang und Gegenstand der Bewertung | 47 |
2. Auswirkungen des Bewertungsansatzes | 48 |
3. Ausübung desWahlrechts | 51 |
4. Einschränkung des Bewertungswahlrechts | 52 |
II. Auswirkungen der Sacheinlage für die übernehmendeGesellschaft | 55 |
III. Rechtsfolgen der Sacheinlage für den Einbringenden (§ 20 Abs. 4 bis 6 UmwStG) | 55 |
1. Nachträgliche Auswirkung für den Einbringenden und das eingebrachte Betriebsvermögen | 55 |
2. Einbringungsgewinn | 56 |
3. Berechnung des Einbringungsgewinns | 57 |
4. Einbringungsverlust | 58 |
5. Gewinne anlässlich der Einbringung | 59 |
6. Einkunftsart, Entstehungszeitpunkt | 59 |
7. Gewinnmindernde Rücklage nach § 6b EStG | 59 |
8. Steuerpflicht des Einbringungsgewinns | 60 |
9. Anschaffungskosten der erhaltenen Anteile | 62 |
IV. Zeitpunkt der Sacheinlage und Rückbeziehung(§ 20 Abs. 5 und 6 UmwStG) | 63 |
1. Steuerlicher Einbringungszeitpunkt | 63 |
2. Rückbezugszeitraum | 64 |
3. Wirkung der rückbezogenen Einbringung | 65 |
4. Im Rückbezugszeitraum ausgeschiedene Mitunternehmer | 68 |
5. Organschaft | 69 |
6. Rückwirkungssperre | 69 |
V. Übergang des Zinsvortrags (§ 20 Abs. 9 UmwStG) | 70 |
§ 3 Einbringung von Anteilen an Kapitalgesellschaften oder Genossenschaften, § 21 UmwStG | 71 |
A. Einführung | 71 |
B. Anwendungsbereich | 71 |
I. Sachlicher Anwendungsbereich | 71 |
II. Persönlicher Anwendungsbereich | 71 |
III. Verhältnis zu § 20 UmwStG | 72 |
C. Anteilstausch (§ 21 Abs. 1 UmwStG) | 73 |
I. Einfacher Anteilstausch | 73 |
II. Qualifizierter Anteilstausch | 73 |
1. Grundsätzliches | 73 |
2. Gegenstand der Einbringung | 74 |
3. Zurechnung der Anteile beim Einbringenden | 74 |
4. Mehrheitsvermittelnde Beteiligung | 75 |
5. Gewährung neuer Anteile | 78 |
D. Zeitpunkt des Anteilstausches | 78 |
E. Bewertung der eingebrachten Anteile bei der übernehmenden Gesellschaft (§ 21 Abs. 1 UmwStG) | 78 |
I. Bewertungswahlrecht beim qualifizierten Anteilstausch | 78 |
II. Ausübung des Bewertungswahlrechts | 79 |
III. Einschränkung des Bewertungswahlrechts | 79 |
F. Berechnung der Anschaffungskosten beim Einbringenden für die neuen Anteile (§ 21 Abs. 2 UmwStG) | 79 |
G. Auswirkungen der Sacheinlage für die übernehmendeGesellschaft | 81 |
H. Einbringungsgewinn | 81 |
§ 4 Die Besteuerung des Anteilseigners | 83 |
A. Regelungsbereich | 83 |
I. Allgemeines | 83 |
II. Sachlicher Anwendungsbereich | 83 |
III. Persönlicher Anwendungsbereich | 85 |
B. § 22 Abs. 1 UmwStG: Veräußerung von Anteilen aus einer Betriebseinbringung | 85 |
I. Allgemeines | 85 |
II. Tatbestand des § 22 Abs. 1 UmwStG | 85 |
1. Anteilsveräußerung oder Verwirklichung gleichgestellter Vorgänge | 86 |
III. Rechtsfolge der schädlichen Anteilsveräußerung | 88 |
1. Rückwirkender Einbringungsgewinn I | 88 |
2. Nachträgliche Anschaffungskosten | 89 |
3. Folgen eines Einbringungsgewinns I für die übernehmende Gesellschaft | 89 |
4. Verfahrensrecht | 89 |
IV. Besteuerung des Veräußerungsgewinns | 90 |
C. Veräußerung von Anteilen aus einem Anteilstausch(§ 22 Abs. 2 UmwStG) | 91 |
I. Allgemeines | 91 |
1. Veräußerung oder der Veräußerung gleichgestellte Ereignisse | 91 |
2. Besonderes Merkmal des Einbringenden | 92 |
3. Vorhergehende Veräußerung der erhaltenen Anteile durch den Einbringenden | 92 |
II. Rechtsfolge der Veräußerung der eingebrachten Anteiledurch die übernehmende Gesellschaft | 93 |
D. Rechtsfolgen eines fehlenden Nachweises gemäß § 22Abs. 3 UmwStG | 96 |
I. Allgemeines | 96 |
II. Inhalt des Nachweises | 96 |
III. Nachweisverpflichteter | 97 |
IV. Art des Nachweises | 97 |
V. Rechtsfolgen eines nichterbrachten Nachweises | 98 |
E. Juristische Personen des öffentlichen Rechts oder steuerbefreite Körperschaften als veräußernde Anteilseigner (§ 22 Abs. 4 UmwStG) | 98 |
F. Bescheinigungsverfahren über die nachträglicheb Einbringungsgewinnbesteuerung (§ 22 Abs. 5 UmwStG) | 98 |
§ 5 Auswirkungen der Einbringung bei der übernehmenden Gesellschaft | 100 |
A. Grundsätzliches | 100 |
B. Der Grundsatz des § 23 UmwStG:Die steuerliche Rechtsnachfolge | 102 |
I. Steuerliche Rechtsnachfolge im Zusammenhang mitdem Ertragsteuerrecht | 103 |
II. Rechtsnachfolge in die verfahrensrechtliche Position desEinbringenden | 103 |
1. Einbringungen imWege der Einzelrechtsübertragung | 104 |
2. Einbringungen imWege der Gesamtrechtsnachfolge | 104 |
C. Ansatz des übernommenen Vermögens zu Buchwertenoder Zwischenwerten | 105 |
I. Sachlicher Anwendungsbereich des § 23 Abs. 1 UmwStG | 105 |
II. Ansatz des übernommenen Vermögens zum Buchwert | 105 |
1. Steuerliche Rechtsnachfolge | 106 |
2. Fortgeltung/Anrechnung von Besitz- bzw. Verbleibenszeiten | 107 |
3. Steuerfreie Rücklagen | 107 |
4. Firmen-/Geschäftswert | 108 |
III. Ansatz des eingebrachten Vermögens mit einemZwischenwert (§ 23 Abs. 3 UmwStG) | 108 |
1. Zwischenwertansatz | 108 |
2. Rechtsnachfolge | 108 |
3. Abschreibungen | 109 |
4. Firmenwert/Geschäftswert | 109 |
5. Besitzzeitanrechnung | 110 |
D. Übernahme des Vermögens zum gemeinenWert | 110 |
I. Allgemeines | 110 |
II. Folgen der Einbringung im Wege der Einzelrechtsnachfolge | 111 |
Untitled | 111 |
2. Abschreibungen | 111 |
3. Besitzzeitanrechnung | 112 |
III. Steuerliche Folgen einer Einbringung nach dem Umwandlungsgesetz | 112 |
E. Gewerbesteuer | 112 |
F. Umsatzsteuer | 113 |
G. Aufstockung derWertansätze bei nachträglicher Einbringungsgewinnbesteuerung (§ 23 Abs. 2 UmwStG) | 113 |
I. Grundsätzliches | 113 |
II. Voraussetzungen für dieWertaufstockung bei einemAnteilstausch | 114 |
III. Art und Auswirkungen derWertaufstockung | 114 |
1. Allgemeines | 114 |
2. Bilanzsteuerrechtliche Behandlung des Erhöhungsbetrags | 115 |
H. Gewerbesteuerlicher Verlustvortrag des Einbringenden (§ 23 Abs. 5 UmwStG) | 116 |
I. Einbringungsfolgegewinn (§ 23 Abs. 6 UmwStG) | 116 |
§ 6 Einbringung von Betriebsvermögen in eine Personengesellschaft | 117 |
A. Einführung | 117 |
I. Allgemeines | 117 |
II. Grundsystematik des § 24 UmwStG | 117 |
B. Regelungsbereich des § 24 UmwStG | 119 |
I. Sachlicher Anwendungsbereich | 119 |
II. Persönlicher Anwendungsbereich | 120 |
III. Aufzählung der einzelnen, von § 24 UmwStG erfassten Sachverhalte | 120 |
C. Einbringungsvorgänge außerhalb des Anwendungsbereichs des § 24 UmwStG | 122 |
I. Einbringung eines (Teil-)Betriebs, Mitunternehmeranteils oder einer 100%igen Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft ohne Gewährung von Gesellschaftsrechten (sog. verdeckte Einlage) | 122 |
II. Einbringung eines (Teil-)Betriebs in das Sonderbetriebsvermögen | 123 |
III. Einbringung einzelnerWirtschaftsgüter | 123 |
IV. Einbringung gegen Ausgleichszahlung | 123 |
V. Sonstige Vorgänge | 125 |
D. Verhältnis des § 24 UmwStG zu anderen Vorschriften | 125 |
E. Tatbestand des § 24 Abs. 1 UmwStG | 126 |
I. Übersicht | 126 |
II. Einbringungsgegenstand | 126 |
1. Betrieb | 126 |
2. Teilbetrieb | 127 |
3. Mitunternehmeranteil | 127 |
III. Aufnehmende Gesellschaft | 127 |
IV. Einbringungsvorgänge i.S.d. § 24 UmwStG | 127 |
1. Einbringung durch Einzelrechtsnachfolge | 128 |
2. Einbringung imWege der Gesamtrechtsnachfolge | 128 |
V. Gewährung einer Mitunternehmerstellung | 128 |
VI. Einbringender | 129 |
F. Bewertungswahlrecht, § 24 Abs. 2 UmwStG | 129 |
I. Bewertungswahlrecht | 129 |
II. Ausübung des Bewertungswahlrechts | 130 |
III. Einschränkungen des Bewertungswahlrechts | 131 |
G. Einbringungsgewinn | 131 |
I. Ermittlung des Einbringungsgewinns | 131 |
II. Rücklage nach §§ 6b, 6c EStG | 132 |
III. Einbringungsgewinn bei verrechenbaren Verlusten i.S.d.§ 15a Abs. 2 EStG | 133 |
IV. Einkommensteuerlich Behandlung desEinbringungsgewinns | 133 |
V. Gewerbesteuerliche Behandlung des Einbringungsgewinns | 134 |
H. Zeitpunkt der Einbringung | 135 |
I. Einbringung durch Einzelübertragung | 135 |
II. Einbringung imWege der Umwandlung | 135 |
III. Einbringung durch Umwandlung kombiniert mitEinzelrechtsübertragung | 136 |
IV. Auswirkungen der Rückbeziehung | 136 |
1. Rechtsfolgen der steuerlichen Rückbeziehung für die übernehmende Personengesellschaft | 137 |
I. Auswirkungen der Einbringung für die Gewinnermittlung der Übernehmerin | 138 |
I. Weitere Gewinnermittlung mit dem übernommenenVermögen | 138 |
1. Ansatz zum Buchwert | 138 |
2. Zwischenwertansatz | 139 |
3. Ansatz mit dem gemeinenWert | 139 |
4. Betrieblicher Schuldzinsenabzug (§ 4 Abs. 4a EStG) | 140 |
5. Zinsvortrag (§ 4h Abs. 1 Satz 2 EStG) | 140 |
6. Nachversteuerungspflichtiger Betrag ausThesaurierungsbegünstigung(§ 34a EStG) | 140 |
II. Einbringungsfolgegewinn | 141 |
III. Verlustverwertung | 141 |
1. Einkommensteuer/Körperschaftsteuer | 141 |
2. Verluste bei beschränkter Haftung (§ 15a EStG) | 141 |
3. Gewerbesteuer | 142 |
J. Gewinne aus der Veräußerung der einbringungsgeborenen Mitunternehmeranteile | 145 |
I. Einkommensteuer/Körperschaftsteuer | 145 |
II. Gewerbesteuer | 145 |
K. Auswirkungen der Sacheinlage für den Einbringenden | 146 |
I. Unmittelbare Rechtsfolgen | 146 |
II. Folgewirkungen auf vorangegangenenBetriebsvermögenstransfer und andere Vorgänge | 146 |
L. Nachträglicher Einbringungsgewinn bei Veräußerung von Anteilen an Körperschaften innerhalb von sieben Jahren (§ 24 Abs. 5 UmwStG) | 146 |
I. Sinn und Zweck der Regelung | 146 |
II. Schädliche Veräußerung innerhalb der Sperrfrist(Tatbestand) | 147 |
1. Übersicht | 147 |
2. Veräußerung im Sinne des § 24 Abs. 5 UmwStG | 147 |
3. Gewinnbeteiligung einer Person, auf die § 8b Abs. 2 KStGAnwendung findet | 148 |
III. Rechtsfolge: Nachträglicher Einbringungsgewinn | 148 |
Anhang 1 | 149 |
Anhang 2 | 150 |
Stichwortverzeichnis | 226 |