Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
1. Einleitung | 11 |
2. Theoretischer Rahmen und Stand derForschung | 13 |
2.1. Der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Übergang von derGrundschule in die Sekundarstufe I | 14 |
2.1.1 Die Theorie der primären und sekundären Herkunftseffekte | 14 |
2.1.2 Empirische Befunde zum Einfluss der sozialen Herkunft auf den Übergang | 16 |
2.1.3 Wert-Erwartungstheorien in der Übergangsforschung | 20 |
2.2 Die Einzelschulwahl – Profilierung von Schulen und elterliche (Aus)Wahl | 35 |
2.2.1 Theorie der Sozioökonomie: Schulen als Märkte | 36 |
2.2.2 Empirische Befunde zur Einzelschulwahl: Wer wählt was? | 37 |
2.3 Der Einfluss von habitueller Bildungsorientierung auf die Schulwahl | 41 |
2.3.1 Begriffsklärung: Habitus, Milieu und Orientierungsrahmen | 42 |
2.3.2 Tradierung von Bildungshaltungen in der Familie und die Passung vom schulischenBildungsverständnis | 46 |
2.3.3 Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I und habituelleBildungsorientierungen | 48 |
2.4 Vereinbarkeit von Theorien der Rationalen Wahl und des Habitus bei derErklärung von Übergangsentscheidungen | 51 |
3. Fragestellung | 57 |
4. Methode | 62 |
4.1 Methodologische Vorannahmen und Design der Studie | 62 |
4.2 Auswahl und Beschreibung der Fälle | 63 |
4.3 Erhebungsmethode: Das narrative Leitfadeninterview | 67 |
4.3.1 Durchführung der Interviews | 68 |
4.3.2 Transkriptionsregeln und Datenschutz | 69 |
4.4 Auswertung der narrativen Leitfadeninterviews | 70 |
4.4.1 Pfadverläufe der Entscheidung | 70 |
4.4.2 Strukturierende qualitative Inhaltsanalyse und induktive Kategorienbildung | 70 |
4.4.3 Die dokumentarische Methode | 73 |
5. Ergebnisse | 78 |
5.1 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte innerhalb vonEntscheidungsverläufen | 78 |
5.1.1 Primäre Herkunftseffekte | 79 |
5.1.2 Sekundäre Herkunftseffekte | 83 |
5.2 Komponenten der elterlichen Werte und Erwartungen bei derÜbergangsentscheidung | 97 |
5.2.1 Erfolgserwartungen | 100 |
5.2.2 Determinanten der Erwartungen | 107 |
5.2.3 Subjektiv wahrgenommene Kosten | 115 |
5.2.4 Familiäre Ressourcen | 116 |
5.2.5 Werte | 123 |
5.2.6 Erfahrungswissen | 138 |
5.2.7 Wunsch des Kindes | 149 |
5.2.8 Familienspezifische Faktoren – Trennung | 152 |
5.2.9 Schulkontext | 153 |
5.2.10 Zusammenfassungen der Werte und Erwartungen bei der Schulwahl | 169 |
5.3 Typen der Schulwah | 179 |
5.3.1 Typus der Selbstverständlichkeit | 183 |
5.3.2 Typus der kritischen Distanz | 190 |
5.3.3 Typus der Bildungsabsicherung | 196 |
5.3.4 Typus des Pragmatismus | 201 |
5.4 Zusammenhang der Ergebnisse der Schulwahl mit dem sozialenHintergrund der Eltern | 207 |
5.4.1 Der soziale Hintergrund und die primären und sekundären Herkunftseffekte | 210 |
5.4.2 Werte und Erwartungen vor dem sozialen Hintergrund der Eltern | 213 |
5.4.3 Die Soziogenese der elterlichen Entscheidungstypen | 215 |
6. Diskussion | 218 |
6.1 Zusammenfassung und Diskussion der zentralen Befunde | 218 |
6.1.1 Primäre Herkunftseffekte und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang? | 218 |
6.1.2 Werte, Erwartungen und Erfahrungen | 223 |
6.1.3 Milieuspezifische elterlichen Typen als Grundlage für die Schulentscheidung | 227 |
6.2 Grenzen der Arbeit | 230 |
6.3 Implikationen für die Forschung und methodische Herangehensweise | 232 |
6.4 Berliner Schulstrukturreform und Implikationen für die Praxis | 234 |
Literatur | 236 |