Die Entwicklung des Sonderschulwesens in den westdeutschen Ländern
Empfehlungen und Organisationsbedingungen

Autor | Torsten Dietze |
---|---|
Verlag | Verlag Julius Klinkhardt |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Reihe | Perspektiven sonderpädagogischer Forschung |
Seitenanzahl | 348 Seiten |
ISBN | 9783781557369 |
Format | |
Kopierschutz | Wasserzeichen |
Geräte | PC/MAC/eReader/Tablet |
Preis | 0,00 EUR |
Welche Organisationsbedingungen sind im hoch differenzierten Sonderschulwesen tatsächlich entstanden?
Der Autor stellt, differenziert nach Förderschwerpunkten, die Empfehlungen auf nationaler Ebene hinsichtlich der Organisation der Sonderschulen in den westdeutschen Ländern chronologisch dar (u.a. von KMK und Sonderschulverband).
Daneben erfolgt eine Analyse der amtlichen schulstatistischen Daten über das Sonderschulwesen der letzten 60 Jahre.
Es zeigen sich dabei neben den bekannten Unterschieden in der Sonderschulbesuchsquote erhebliche Organisationsunterschiede nach Sonderschultyp sowie auch nach Bundesländern. Zugleich weisen die Analysen auf die Erfordernisse eines inklusiven Schulsystems hin.
Zahlreiche Abbildungen und Tabellen visualisieren außerdem die Ergebnisse der Untersuchungen.