Cover | 1 |
Titel | 2 |
Zum Buch | 3 |
Über den Autor | 3 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 7 |
Vorbemerkung | 11 |
I. Einleitung | 15 |
1. Asiens «Niedergang» – Europas Arroganz | 16 |
2. Die Große Landkarte der Menschheit | 18 |
3. Diskurszwang, Bildungsfracht, Autismus | 21 |
4. Differenzwahrnehmung | 27 |
5. Räume | 29 |
6. Epochengrenzen | 31 |
Wege des Wissens | 39 |
II. Asien – Europa: Grenzen, Gleichgewichte, Hierarchien | 41 |
1. Asien und Europa im Russischen Imperium | 41 |
2. Das Osmanische Reich: Europäische Großmacht oder barbarische Fremdkultur? | 46 |
3. Asien: Vornehmster der Kontinente? | 51 |
4. Charaktertypus und Enzyklopädie | 54 |
5. Europas Primat – transeuropäische Globalisierung | 57 |
III. Perspektivenwechsel: Spielräume europäischer Selbstrelativierung | 64 |
1. Kulturtransfer und Kolonialismus | 64 |
2. Theorien des Ethnozentrismus | 68 |
3. Interkultureller Leistungsvergleich | 72 |
4. Diskursive Gerechtigkeit | 75 |
5. Chinesische Interviews, tamilische Briefe | 77 |
6. Niebuhrs Affe | 81 |
IV. Reisen | 85 |
1. Sir John Malcolms Tafelrunde | 85 |
2. Die Tränen des Mandarins | 88 |
3. Meer und Land | 94 |
4. Ostasien: Mauerreiche | 98 |
5. Südost- und Südasien: Imperiale Freizügigkeit | 101 |
6. Der Nahe Osten: Antikenpilgerschaft | 103 |
7. Abenteurer und Überläufer | 108 |
8. Forscher und Funktionäre | 112 |
V. Begegnungen | 119 |
1. Strapazen, Enttäuschungen, Katastrophen | 120 |
2. Der mysteriöse Mister Manning | 125 |
3. Dolmetscher und Dialoge | 128 |
4. Sprachblindheit | 134 |
5. Mimesis und Täuschung | 136 |
6. Soziologie der Wahrnehmungschancen | 139 |
VI. Augenzeugen – Ohrenzeugen: Asien als Erfahrung | 143 |
1. Riesen und Einhörner | 143 |
2. Vorurteilslosigkeit | 145 |
3. Augenschein | 151 |
4. Vor dem Hochgericht der Philosophie | 154 |
5. Methoden der fragenden Klasse | 157 |
6. Hören und Hörensagen | 164 |
7. Local knowledge: Asiatische Wissenschaft in europäischen Texten | 168 |
VII. Berichten, edieren, lesen: Von der Erfahrung zum Text | 176 |
1. Der Reisebericht als Erkenntniswerkzeug | 177 |
2. Stil und Wahrheit | 179 |
3. Anthologien, Collagen, Super-Erzählungen | 183 |
4. Verbesserndes Übersetzen | 192 |
5. Aktualität und Kanon | 196 |
6. Lesespuren | 199 |
7. Lesekünste | 201 |
8. Brechungen der Repräsentation | 207 |
Zeitgenossenschaft und Geschichte | 209 |
VIII. Das Elementarhistorische: Steppenkrieger, Eroberer, Usurpatoren | 211 |
1. Stammesasien: Attila und die Folgen | 211 |
2. Ein Kontinent der Revolutionen | 216 |
3. Timur: Reichsgründer und Monster | 218 |
4. Nadir Schah: Kriegskomet und Patriot | 221 |
5. Haidar Ali: Tyrann und aufgeklärter Reformer | 228 |
6. Die Modernisierung vulkanischer Politik | 232 |
IX. Wilde und Barbaren | 235 |
1. Verlorene Wilde | 235 |
2. Viererlei Barbarei | 242 |
3. Dach der Welt | 246 |
4. «Tartarei»: Geographisch, geschichtsphilosophisch, ethnographisch | 249 |
5. Ritter und Exoten auf der Krim | 255 |
6. Ethnologie und Politik der arabischen Freiheit | 261 |
7. Theorie des Nomadentums | 264 |
8. Der Triumph der Seßhaften | 267 |
X. Wirkliche und unwirkliche Despoten | 271 |
1. Neros und Salomos Erben | 271 |
2. Montesquieu liest Sir John Chardin | 275 |
3. Despotismus und Geschichtsphilosophie | 284 |
4. Zweifel an der «orientalischen Despotie» | 289 |
5. Anquetil-Duperron und die Entdämonisierung des europäischen Asienbildes | 293 |
6. Indien: Translatio despotica | 296 |
7. China: Bürokratisches Management | 300 |
8. Osmanisches Reich: Prätorianer und Papiertiger | 304 |
9. Ex Occidente lux | 308 |
XI. Gesellschaften: Ordnungen und Lebensformen | 310 |
1. Die Solidarität der Zivilisierten | 310 |
2. Städte | 312 |
3. Batavische Kolonialsoziologie | 314 |
4. Nahsicht: Städtisches Leben in Aleppo | 316 |
5. Sklaven | 322 |
6. Doktoren an der Macht | 325 |
7. Kasten: Religionszwang oder Sozialutopie? | 330 |
8. Feudalismus | 340 |
9. Masken und Gefühle | 343 |
10. Die Geburt der Soziologie aus dem Geiste kultureller Differenz | 347 |
XII. Frauen | 349 |
1. Der größte Unterschied | 349 |
2. Reiche der Sinne | 351 |
3. Sphären der Häuslichkeit | 356 |
4. «Vielweiberey» | 359 |
5. Arbeit, Freiheit und Opfer | 366 |
6. Fortschritt: Das Galanteriekriterium | 370 |
XIII. Zeitenwende: Der Aufstieg des Europazentrismus | 375 |
1. Intellektuelle Schwebelagen und neue Ausgrenzungen | 375 |
2. Von Aladins Schatzhöhle zum Entwicklungsland | 382 |
3. Niedergang, Degeneration, Stagnation | 385 |
4. Von der Zivilisationstheorie zur Zivilisierungsmission | 394 |
Nachwort zur Neuauflage | 405 |
Abkürzungen | 419 |
Anmerkungen | 420 |
Quellen und Literatur | 486 |
Namenregister | 554 |
Orts- und Sachregister | 567 |