Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Außerordentlicher Wert liegt in dieser Arbeit auf den kapitalmarktorientierten Discounted Cash Flow-Methoden. Darunter zählen die Bruttoverfahren wie WACC, APV und TCF also auch das Nettoverfahren. Als Einstieg werden die Charakteren dieser einzelnen Verfahren dargelegt. Allen Methoden ist die zentrale Stellung der Zukunftserfolge gemeinsam. Sie ist neben dem Diskontierungssatz die ausschlaggebende Determinante für den Unternehmenswert. Jedoch müssen diese erwarteten Erfolge ermittelt und geschätzt werden. Unterschiedliche Einflussfaktoren wirken auf die Erfolge ein. Für eine zuverlässige und plausible Schätzung sind in erster Linie die nachhaltigen Ergebnisbestandteile von durchschlagender Wichtigkeit. Um an diese Basiselemente für die weiteren Schätzungen zu gelangen, ist die Analyse des Jahresabschluss notwendig. Von besonderem Interesse ist der Jahresabschluss nach den IFRS. In welcher Weise diese in der Suche nach nachhaltigen Erfolgsbestandteilen unterstützend wirken, ist u. a. die Problematik des zweiten Teiles. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erfolgsspaltung. Dabei stellt sich die Frage, ob die zur Verfügung stehenden Pflichtinformationen aus der Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Angaben im Anhang für eine gute Erfolgsspaltung ausreichend sind. Die erst kürzlich seitens des IASB veröffentlichten Neuerungen des IAS 1 für eine bessere und eindeutigere Erfolgsdarstellung bestätigen die bis dato spärliche Informationslage. Weitere Veränderungen sind in Arbeit und deren vielversprechender Inhalt gibt berechtigte Hoffnung auf zusätzliche Verbesserungen, um als Externer den Erfolg leichter und sicherer begreifen und analysieren zu können. Doch ob damit endlich alle Probleme behoben sein werden ist fraglich. Die Bedeutung der Erfolge und einer guten Darstellung wurden erkannt und werden kontinuierlich verbessert. Im weiteren Verlauf wird auf die zuvor ermittelten nachhaltigen Erfolgsbestandteile aufsetzend die Prognose der Cash Flows erläutert. Anhand dessen wird die fundamentale Stärke der Basiserfolge für die Bewertung deutlich. Doch nicht nur die Discounted Cash-Flow-Methoden greifen auf die Gewinn- und Verlustrechnung und den Anhang als Informationsquellen für die Berechnungen zurück. Auch für die Multiplikatorverfahren ist eine aussagekräftige Erfolgspräsentation von Interesse. Dadurch wird eine fundierte Aussage erst möglich. Der Sinn und Zweck der Multiplikatormethode für die Unternehmensbewertung wird abschließend dargestellt.
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...