Geleitwort | 7 |
Vorwort | 8 |
Tabellenverzeichnis | 26 |
Einführung | 27 |
A. Problemstellung | 29 |
I. Europäische und deutsche Gestaltungsalternativen | 29 |
II. Sitzverlegung einer Gesellschaft | 33 |
III. GmbH als Mittelstandsrechtsform | 34 |
IV. Untersuchungsgegenstand | 36 |
B. Vorgehensweise der Untersuchung | 37 |
1. Kapitel Betriebswirtschaftliche Ausgangssituation für die Sitzverlegung in das EU-Ausland | 39 |
A. Zielvorgaben eines Unternehmens | 39 |
I. Eingangsbetrachtung | 39 |
II. Relative Steuerbarwertminimierung | 39 |
B. Standortfaktoren für die Unternehmensentscheidung | 41 |
I. Maßgebliche Standortfaktoren | 42 |
1. Steuerquote des Standortes | 42 |
2. Weitere Standortfaktoren | 45 |
II. Internationaler Wettbewerb der Standorte | 48 |
1. World Economic Forum – The Global Competitiveness Report 2007-2008 | 50 |
2. IMD Institute for Management Development World Competitiveness Year-book 2008 | 51 |
3. The World Bank – Doing Business 2008 | 53 |
4. Heritage Foundation – 2008 Index of Economic Freedom | 54 |
5. Fraser Institute – Economic Freedom of the World 2007: Annual Report | 56 |
6. Zusammenfassung | 57 |
III. Auswahl der entscheidenden Standortfaktoren | 58 |
1. Verfahren zur Standortwahl | 59 |
a) Phase 1 der Standortwahl | 59 |
b) Phase 2 der Standortwahl | 60 |
c) Phase 3 der Standortwahl | 60 |
2. Die steuerlichen Wirkungen der Sitzverlegung als Entscheidungsfaktor bei der Standortwahl | 60 |
a) Nationale Standortwahl | 61 |
b) Internationale Standortwahl | 61 |
c) Liquiditätsauswirkungen der Sitzverlegungsbesteuerung | 62 |
d) Sitzverlegungssteuern im Rechnungswesen des Unternehmens | 63 |
e) Ansatz der Sitzverlegungssteuern im betrieblichen Rechnungswesen | 63 |
C. Zwischenergebnis | 64 |
2. Kapitel Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundlagen der Sitzverlegung einer GmbH in das EU-Ausland | 66 |
1. TeilDas Gemeinschaftsrecht als Normengrundlage fürgesellschaftsrechtliche Gestaltungen und die steuerlichenKonsequenzen | 66 |
A. Struktur des Gemeinschaftsrechts | 66 |
I. Zielsetzung des Gemeinschaftsrechts | 66 |
II. Rangverhältnis europarechtlicher Normen | 67 |
1. Primärrecht | 68 |
2. Sekundärrecht | 68 |
3. Vereinbarkeit des Sekundärrechts mit dem Primärrecht | 69 |
B. Das Gemeinschaftsrecht als vorrangiges Recht | 70 |
I. Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts gegenüber deutschem Verfassungsrecht und einfachgesetzlichem Recht | 70 |
II. Rechtliche Folgen einer EuGH-Entscheidung wegen eines Verstoßes gegen das Gemeinschaftsrecht | 71 |
III. Bindungswirkung der EuGH-Entscheidungen für den deutschen Gesetzgeber, die Finanzverwaltung und die Rechtsprechungsorgane | 73 |
IV. Zeitliche Wirkung der EuGH-Entscheidungen | 74 |
V. Eigene Rechtsansicht | 76 |
C. Der Einfluss der europäischen Grundfreiheiten auf das Steuerrecht | 77 |
I. Allgemeiner Prüfungsmaßstab bei europarechtlichen Grundfreiheiten | 78 |
II. Der Einfluss des Europarechts auf das nationale Steuerrecht | 80 |
1. Allgemeiner Schutzbereich der Grundfreiheiten im Steuerrecht | 81 |
2. Allgemeiner Eingriff in den Schutzbereich | 82 |
3. Allgemeine Rechtfertigungsgründe für Eingriffe in die Grundfreiheiten durch steuerrechtliche Normen | 83 |
4. Rechtfertigungsbegründungen bei Besteuerungssachverhalten | 84 |
a) Vermeidung von Steuervorteilen | 85 |
b) Vereinfachung der Steuererhebungen | 85 |
c) Fehlende Harmonisierung der direkten Steuern in der EU | 85 |
d) Sicherstellung einer lückenlosen Besteuerung | 85 |
e) Verhinderung von Steuermindereinnahmen | 85 |
f) Negative Auswirkung auf die Haushaltslage | 86 |
g) Verhinderung der Steuerflucht | 86 |
h) Kohärenz des Steuerrechts | 86 |
i) Kompensation der Diskriminierung durch anderweitige Vorteile | 87 |
j) Entgegenstehende Doppelbesteuerungsabkommen | 87 |
k) Fehlende Aufklärungsund Vollstreckungsmöglichkeit | 87 |
l) Territorialitätsprinzip | 88 |
m) Anerkannte Rechtfertigungsgründe | 89 |
III. Eigene Rechtsansicht | 89 |
D. Die Niederlassungsfreiheit (Art. 43, 48 EGV) als relevante Grundfreiheit bei der Sitzverlegung | 90 |
I. Schutzbereich | 90 |
II. Eingriff in den Schutzbereich | 93 |
III. Europarechtliche Rechtfertigungsmöglichkeiten | 94 |
E. Zwischenergebnis | 95 |
2. Teil Gesellschaftsrechtliche Sitzverlegungsmöglichkeiten | 96 |
A. Grundsätzliche Sitzverlegungsmöglichkeiten | 96 |
B. Verlegung des Verwaltungssitzes einer Gesellschaft | 99 |
I. Verlegung des Verwaltungssitzes nach deutschem Recht | 99 |
1. Rechtsstand bis zum EuGH-Urteil | 99 |
2. Die geltende Rechtsprechung des BGH bis zum 13.03.2003 | 102 |
3. Beschluss des BGH vom 30.03.2000 | 103 |
4. Rechtsprechungsänderung des BGH mit Urteil vom 13.03.2003 | 104 |
II. Verlegung des Verwaltungssitzes nach europäischem Recht | 105 |
1. Die Daily Mail-Entscheidung des EuGH273 | 105 |
2. Die Centros-Entscheidung des EuGH275 | 107 |
3. Die Überseering-Entscheidung des EuGH278 | 108 |
4. Die X und Y Entscheidung des EuGH279 | 109 |
5. Die Inspire Art-Entscheidung des EuGH280 | 110 |
6. Die Lasteyrie du Saillant-Entscheidung des EuGH288 | 114 |
7. Die N-Entscheidung des EuGH297 | 116 |
8. Zwischenstand der EuGH-Rechtsprechung | 118 |
9. Das Cartesio Vorlageverfahren des EuGH | 120 |
10. Die Cartesio-Entscheidung des EuGH317 | 126 |
11. Verlegung des Verwaltungssitzes nach dem reformierten § 4a GmbHG | 131 |
III. Zusammenfassung | 132 |
C. Verlegung des Satzungssitzes einer Gesellschaft | 132 |
I. Verlegung des Satzungssitzes de lege lata im deutschen Recht | 132 |
1. Literaturund Rechtsprechungsansicht | 133 |
2. Eigene Rechtsansicht | 137 |
3. Zusammenfassung | 138 |
II. Verlegung des Satzungssitzes nach europäischem Recht | 138 |
1. Sitzverlegung auf der Grundlage des europäischen Primärrechts | 138 |
2. Sitzverlegung auf der Grundlage einer Sitzverlegungsrichtlinie | 142 |
3. Sitzverlegung unter Einbeziehung bisheriger europäischer Gestaltungsmöglichkeiten | 144 |
4. Eigene Rechtsansicht | 146 |
5. Zusammenfassung | 149 |
D. Zwischenergebnis | 150 |
3. Teil Ertragssteuerrechtliche Konsequenzen der Sitzverlegung | 151 |
A. Systemprinzipien des Steuerrechts | 152 |
I. Das Individualprinzip | 152 |
II. Das Leistungsfähigkeitsprinzip | 154 |
III. Das Markteinkommensprinzip | 154 |
IV. Das Realisationsprinzip | 155 |
V. Steuerliche Ersatzrealisationstatbestände | 155 |
VI. Die Wegzugsbesteuerung als Ersatzrealisationstatbestand | 156 |
VII. Spannungsfeld zwischen Doppelbesteuerungsabkommen und der Wegzugsbesteuerung | 157 |
VIII. Steuerneutralität bei unternehmerischen Gestaltungen | 157 |
IX. Eigene Rechtsansicht | 159 |
X. Zusammenfassung | 160 |
B. Die Entstrickungskonzeption beim Wegzug ins Ausland | 160 |
I. Allgemeiner Entstrickungstatbestand des BFH und der Finanzverwaltung | 161 |
II. Europarechtliche Würdigung | 162 |
C. Die Wegzugsbesteuerung nach Einführung des SEStEG | 164 |
I. Normierung der Entstrickungsregelungen | 164 |
1. EU-Fusionsrichtlinie | 164 |
2. Konzeption der steuerlichen Wegzugsnormen | 165 |
II. Liquidationsbesteuerung (§ 11 Abs. 1 KStG) | 166 |
1. Verlegung des Verwaltungssitzes | 168 |
2. Verlegung des Satzungssitzes | 168 |
3. Europarechtliche Würdigung | 171 |
4. Eigene Rechtsansicht und Zusammenfassung | 173 |
III. Wegzugsbesteuerung auf Ebene der GmbH (§ 12 Abs. 1 KStG) | 174 |
1. Wegzugsbesteuerung bei Verlegung der Geschäftsleitung oder des Sitzes ins Ausland | 174 |
a) Konzeption des § 12 Abs. 1 KStG | 175 |
b) Rechtsfolge der Entstrickung bei Sitzverlegungen | 182 |
2. Bewertungen der körperschaftssteuerlichen Konzeption zur Entstrickung | 188 |
a) Prinzip der Sofortversteuerung | 188 |
b) Einschränkung auf Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens | 189 |
c) Erweiterung der Besteuerung bei Verbringung eines Wirtschaftsgutes in eine ausländische Betriebsstätte | 190 |
d) Unbestimmtheit des Rechtsbegriffs „Beschränkung des Steuerrechts“ | 191 |
e) Entstrickung durch Entnahme zum gemeinen Wert | 191 |
f) Rückwirkung des Gesetzes | 192 |
g) Ungleichbehandlung zwischen Kapitalgesellschaften und natürlichen Personen | 192 |
h) Zuordnung der Wirtschaftsgüter zum Stammhaus | 193 |
i) Erhöhung des Körperschaftssteuersatzes | 194 |
j) Eigene Rechtsansicht | 194 |
3. Vereinbarkeit der Konzeption der Wegzugsbesteuerung mit dem Europarecht | 195 |
a) Vereinbarkeit mit der europäischen Fusionsrichtlinie | 196 |
b) Vereinbarkeit mit der europäischen Niederlassungsfreiheit | 202 |
c) Rechtsansicht der EU-Kommission | 206 |
d) Eigene Rechtsansicht | 208 |
IV. Wegzugsbesteuerung auf Ebene der Gesellschafter | 210 |
1. Gesellschaftsanteile im Betriebsvermögen | 211 |
a) Beschränkung oder Ausschluss des Besteuerungsrechts | 211 |
b) Verzögerte Besteuerung | 213 |
2. Gesellschaftsanteile im Privatvermögen | 213 |
a) Beschränkung oder Ausschluss des Besteuerungsrechts | 213 |
b) Verzögerte Besteuerung | 214 |
3. Eigene Rechtsansicht und Zusammenfassung | 215 |
D. Zwischenergebnis | 216 |
3. Kapitel Gestaltungskonzepte zur europarechtskonformen Umsetzung und Ausgestaltung von Sitzverlegungen in das EU-Ausland | 218 |
A. Gesellschaftsrechtliche Konzeption | 219 |
I. Gesellschaftsrechtliche Anpassungen | 219 |
II. Bewertung der Maßnahmen | 219 |
B. Steuerrechtliche Konzeption | 220 |
I. Steuerrechtliche Anpassungen | 220 |
1. Anpassung der deutschen Steuernormen | 221 |
a) Änderung von § 12 Abs. 1 KStG | 221 |
b) Änderung von § 4 Abs. 1 S. 4 EStG | 222 |
2. Anpassungen im Gemeinschaftsrecht | 223 |
3. Ersatzloser Wegfall der Wegzugsbesteuerung mit Anpassung der Doppelbesteuerungsabkommen | 224 |
4. Fortgeltende Wegzugsbesteuerung bei staatlichem Ziel der Missbrauchsabwehr | 226 |
5. Anwendung der bisherigen Wegzugsbesteuerung auf Drittstaaten | 226 |
6. Periodische Feststellung und Besteuerung der stillen Reserven | 227 |
7. Besteuerung beim Wegzug mit anschließender Stundung bis zum Realisierungsfall | 227 |
8. Wertverlustberücksichtigung zwischen Stundung und Veräußerung | 228 |
9. Sicherheitsleistung zur Sicherung des Steueranspruchs | 228 |
II. Bewertung der Maßnahmen | 229 |
1. Abzulehnende Gestaltungsmöglichkeiten | 229 |
2. Vorzugswürdige Gestaltungsmöglichkeiten | 231 |
4. Kapitel Die wesentlichen Erkenntnisse der Untersuchung | 234 |
A. Ergebnisse | 234 |
B. Bewertung | 237 |
C. Ausblick | 240 |
D. 10 Thesen als Überprüfungsmaßstab der gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Regelungen bei Sitzverlegungen in das EU-Ausl | 241 |
E. Verfasserempfehlung | 242 |
F. Schlussbetrachtung | 243 |
Bibliografie | 244 |
EG-Vertrag, Europäische Verordnungen und Richtlinien | 264 |
Entscheidungsregister | 266 |