Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Problemstellung | 22 |
1.2 Ziel der Arbeit und Abgrenzung des Themengebietes | 24 |
1.3 Vorgehensweise und Gang der Untersuchung | 25 |
2 Grundlagen der Automobilfinanzierung | 28 |
2.1 Die Bedeutung des Automobils als Konsumgut | 28 |
2.1.1 Begriffliche Einordnung des Automobils in die Systematik der Konsumgüter | 28 |
2.1.2 Besonderheiten des Automobils als Finanzierungsobjekt | 29 |
2.2 Einordnung der Automobilfinanzierung als Unterart der Konsumgüterfinazierung | 32 |
2.2.1 Begriffsabgrenzung und Entwicklung der Konsumgüterfinanzierung | 32 |
2.2.2 Entwicklung und Marktumfang der Automobilfinanzierung als spezielle Form der Konsumgüterfinanzierung | 37 |
2.3 Ausgestaltungsmerkmale der Automobilfinanzierung | 40 |
2.3.1 Themenrelevante Abgrenzung der Zielgruppen der Automobilfinanzierung | 40 |
2.3.2 Vertriebswegorientierte Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Automobilfinanzierung | 42 |
2.3.3 Erscheinungsformen der Automobilfinanzierung | 44 |
2.3.3.1 Zur grundsätzlichen Marktbedeutung von Kredit und Leasing als Erscheinungsformen der Automobilfinanzierung | 44 |
2.3.3.2 Wesensmerkmale und rechtliche Grundlagen des Ratenkredites als wesentliche Erscheinungsform der Automobilfinanzierung | 45 |
2.3.3.3 Begriffsabgrenzung und Eigenschaften des Leasings als Erscheinungsform der Automobilfinanzierung in weitem Sinne | 47 |
2.4 Klassifizierung von Trägern der Automobilfinanzierung | 51 |
2.4.1 Spezialbanken | 51 |
2.4.1.1 Captives | 52 |
2.4.1.2 Non-Captives | 54 |
2.4.2 Universalbanken | 56 |
2.5 Nutzeneffekte der Automobilfinanzierung aus Sicht der beteiligten Akteure | 57 |
2.5.1 Zwecksetzung der Automobilfinanzierung aus Sicht des Automobilkäufers | 57 |
2.5.2 Zwecksetzung der Automobilfinanzierung aus Sicht des Verkäufers | 59 |
2.5.3 Zwecksetzung der Automobilfinanzierung aus Sicht der Bank | 62 |
2.6 Zusammenfassende Ergebnisse der Skizzierung der Grundlagen der Automobilfinanzierung | 63 |
3 Aspekte und Eigenschaften der Subprime-Automobilfinanzierung im Kontext bankbetrieblicher Kreditrisiken | 65 |
3.1 Grundsätzliche Merkmale bankbetrieblicher Kreditrisiken in der Automobilfinanzierung | 65 |
3.1.1 Skizzierung der Varianten des Bonitätsrisikos | 66 |
3.1.1.1 Merkmale und Eigenschaften des Kreditausfallrisikos | 66 |
3.1.1.2 Merkmale und Eigenschaften des Terminrisikos | 68 |
3.1.2 Merkmale des Besicherungsrisikos | 69 |
3.2 Die Erfassung der Bonität des Kreditnehmers als Voraussetzung für die Kreditentscheidung | 72 |
3.2.1 Die Kreditwürdigkeitsprüfung als grundsätzliche Voraussetzung der Kreditvergabe | 72 |
3.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen der Kreditwürdigkeitsprüfung | 74 |
3.2.3 Methodische und inhaltliche Ausgestaltungsmerkmale der Bonitätserfassung des Schuldners im Konsumentenkreditgeschäft | 77 |
3.2.3.1 Zur Auswahl und Beurteilung bonitätsrelevanter Einflussfaktoren im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung | 77 |
3.2.3.2 Aspekte des Scorings als modernes Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung | 80 |
3.2.4 Die Risikoklassifizierung des Kreditnehmers als Ergebnis der Kreditwürdigkeitsprüfung und als Voraussetzung für die Kreditentscheidung | 84 |
3.2.5 Zur Problematik der optimalen Kreditentscheidung | 89 |
3.3 Subprime als Bestandteil der Bonitätsklassifizierung von Kreditnehmern | 92 |
3.3.1 Varianten der Begriffsbestimmung und Wesensmerkmale von Subprime | 93 |
3.3.1.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung von Subprime im Rahmen der Bonitätsklassifizierung | 93 |
3.3.1.2 Typisierende und bonitätsrelevante Merkmale des Subprime- Kreditnehmersegments | 95 |
3.3.2 Die Bedeutung des Subprime-Kreditnehmersegments für die Ausgestaltung der Kreditentscheidung | 102 |
3.4 Die Integration des Subprime-Geschäfts in die Automobilfinanzierung über die risikoadjustierte Bepreisung von Kreditrisiken | 104 |
3.4.1 Subprime-relevante Merkmale der Risikokostenverrechnung im Kreditgeschäft unter der Prämisse einer ertragsorientierten Risikopolitik | 104 |
3.4.2 Die risikoabhängige Bepreisung von Kreditrisiken als Ziel der Risikokostenverrechnung bei der Subprime-Automobilfinanzierung | 107 |
3.4.2.1 Grundüberlegungen zur risikoadjustierten Bepreisung von Kreditrisiken | 107 |
3.4.2.2 Zur Bedeutung der risikoabhängigen Kreditbepreisung als Prämisse für die Kreditvergabe im Subprime-Geschäft | 110 |
3.4.3 Besonderheiten des Aufbaus einer Richtkondition im Subprime-Kreditgeschäft | 113 |
3.4.3.1 Aspekte der Berechnung der Risikokosten als Komponente des Subprime- Kreditzinses zur Abdeckung erwarteter Verluste | 117 |
3.4.3.2 Aspekte der Berechnung der Eigenkapitalkosten als Komponente des Subprime-Kreditzinses zur Abdeckung unerwarteter Verluste | 120 |
3.4.4 Restriktionen der Subprime-Automobilfinanzierung im Rahmen der risikoadjustierten Konditionsgestaltung | 122 |
3.4.4.1 Vertriebspolitische Herausforderungen der Anwendung risikoadjustierter Konditionen | 122 |
3.4.4.2 Rechtliche Grenzen der Anwendung risikoadjustierter Konditionen | 123 |
3.5 Zusammenfassende Ergebnisse der Betrachtung der Subprime- Automobilfinanzierung im Kontext bankbetrieblicher Kreditrisiken | 126 |
4 Marktbedingungen und Einflussfaktoren der Subprime- Automobilfinanzierung in Deutschland | 128 |
4.1 Die Bedeutung der Automobilnachfrage als Einflussfaktor für die Subprime- Automobilfinanzierung in Deutschland | 129 |
4.1.1 Zur Nachhaltigkeit der Automobilnachfrage | 129 |
4.1.2 Entwicklungstendenzen des deutschen Automobilmarktes | 132 |
4.1.3 Subprime-relevante Anreizeffekte des Gebrauchtwagenmarktes in Deutschland | 135 |
4.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen privater Haushalte als Einflussfaktoren der Nachfrage nach Subprime- Automobilfinanzierungslösungen in Deutschland | 138 |
4.2.1 Der Kreditbedarf bei der Automobilanschaffung als Rahmenbedingung der Subprime- Automobilfinanzierung in Deutschland | 138 |
4.2.1.1 Zur finanziellen Situation der deutschen Haushalte als Rahmenbedingung des Automobilkaufes | 138 |
4.2.1.2 Die Höhe durchschnittlicher Automobilkaufpreise als finanzielle Herausforderung für deutsche Haushalte | 140 |
4.2.2 Die Ver- und Überschuldung der Kreditnehmer als Rahmenbedingung der Subprime- Automobilfinanzierung in Deutschland | 142 |
4.2.2.1 Umfang und Merkmale der privaten Ver- und Überschuldung in Deutschland | 143 |
4.2.2.2 Ursachen der Überschuldung von Privatpersonen und Privathaushalten | 146 |
4.2.2.3 Bonitätseinschränkende Konsequenzen der Ver- und Überschuldung als Einflussfaktoren der Subprime-Automobilfinanzierung | 149 |
4.3 Entwicklungstendenzen und Merkmale bereits existierender Subprime- Automobilfinanzierungsmärkte am Beispiel der USA | 152 |
4.3.1 Zur Entstehung und Entwicklung der Subprime-Automobilfinanzierung in den USA | 153 |
4.3.1.1 Kennzeichen und Determinanten der Entstehung und des Wachstums des amerikanischen Subprime-Automobilfinanzierungsmarktes | 153 |
4.3.1.2 Begleitumstände und Ursachen von Fehlentwicklungen auf dem amerikanischen Subprime-Automobilfinanzierungsmarkt | 156 |
4.3.2 Aktueller Marktumfang der Subprime-Automobilfinanzierung in den USA | 157 |
4.3.3 Wettbewerbsrelevante Kennzeichen und Eigenschaften des amerikanischen Subprime-Automobilfinanzierungsmarktes | 159 |
4.4 Zur derzeitigen Bedeutung des Subprime-Automobilfinanzierungsmarktes in Deutschland | 163 |
4.4.1 Skizzierung der formellen Bedeutung des deutschen Subprime- Automobilfinanzierungsmarktes | 163 |
4.4.2 Zur derzeitigen Bedeutung subprime-fokussierter Kreditangebote auf dem deutschen Automobilfinanzierungsmarkt | 164 |
4.5 Zusammenfassende Ergebnisse und abgeleitete Erkenntnisse der Untersuchung der Marktbedingungen und Einflussfaktoren der Subprime- Automobilfinanzierung in Deutschland | 166 |
5 Bankbetriebliche Rahmenbedingungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Subprime-Automobilfinanzierung in Deutschland | 169 |
5.1 Risikorelevante Erfolgsfaktoren der Subprime-Automobilfinanzierung | 170 |
5.1.1 Identifizierung und Berücksichtigung der Risikotreiber in der Subprime- Automobilfinanzierung | 171 |
5.1.1.1 Die Zahlungsfähigkeit und Zahlungswilligkeit des Kreditnehmers | 171 |
5.1.1.2 Der Wert des Automobils als Sicherheit | 172 |
5.1.2 Richtigkeit und Vollständigkeit der bankbetrieblichen Planung | 175 |
5.2 Strategische Handlungsoptionen bei der Festlegung des Geschäftsmodells | 177 |
5.2.1 Zur strategischen Bedeutung des Autohandels als indirekter Vertriebskanal im Rahmen der Subprime-Automobilfinanzierung | 178 |
5.2.2 Strategische Gestaltungsspielräume im Rahmen der Konditionsgestaltung | 182 |
5.2.2.1 Zur Implementierung einer Barwertkalkulation für Subprime-Kredite | 182 |
5.2.2.2 Die Partizipation des Autohändlers am gesteigerten Kreditrisiko über einen Händlerbeitrag | 191 |
5.2.2.3 Strategische Ansatzpunkte zur risikoadjustierten Gestaltung der Kreditkonditionen im operativen Tagesgeschäft | 194 |
5.2.3 Zur Sicherstellung eines hinreichend hohen Fahrzeugwertes während der Kreditlaufzeit | 198 |
5.2.4 Subprime-relevante Merkmale des Leasings als Finanzierungsalternative zum Automobilkredit | 201 |
5.3 Aspekte der organisatorischen Ausgestaltung der Subprime- Automobilfinanzierung | 204 |
5.3.1 Skizzierung und Überblick der Stufen eines typischen Subprime- Kreditlebenszyklus | 204 |
5.3.2 Subprime-relevante Ausgestaltungsmerkmale der Organisationsstruktur der operativen Fachbereiche im Rahmen des Kreditlebenszyklus | 206 |
5.4 Operative Ausgestaltungsmöglichkeiten und Besonderheiten erfolgskritischer Fachbereiche im Rahmen des Subprime-Kreditlebenszyklus | 208 |
5.4.1 Subprime-relevante Besonderheiten des Vertriebs | 209 |
5.4.1.1 Anforderungen an den Außendienst | 209 |
5.4.1.2 Händlerauswahl und risikorelevante Merkmale der Händlerpartnerschaft | 211 |
5.4.2 Subprime-relevante Besonderheiten im Rahmen des Kreditankaufs und der Kreditabrechnung | 214 |
5.4.2.1 Ausgestaltungsmerkmale des Kreditankaufs | 214 |
5.4.2.2 Subprime-relevante Besonderheiten der Abrechnung, Buchung und Auszahlung des Kredites | 217 |
5.4.3 Subprime-relevante Besonderheiten der Fachbereiche Servicing und Collections | 218 |
5.4.3.1 Ausgewählte Erfolgsfaktoren und Anforderungen an das Servicing | 219 |
5.4.3.2 Ausgewählte Erfolgsfaktoren und Anforderungen an den Fachbereich Collections | 221 |
5.5 Aspekte der Krise auf dem amerikanischen Subprime-Hypothekenmarkt und Abgrenzungsmerkmale gegenüber der Subprime- Automobilfinanzierung | 225 |
5.6 Zusammenfassende Erkenntnisse der bankbetrieblichen Rahmenbedingungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Subprime- Automobilfinanzierung in Deutschland | 230 |
6 Schlussfolgerungen und Ausblick | 233 |
Literaturverzeichnis | 236 |