Sie sind hier
E-Book

Chancen und Herausforderungen der Subprime-Automobilfinanzierung in Deutschland

Marktpotenziale und Bankstrategien

AutorJulian Wünscher
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783834983343
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Julian Wünscher untersucht die Marktpotenziale der Subprime-Automobilfinanzierung in Deutschland und beschreibt unter Berücksichtigung von Erfolgsfaktoren amerikanischer Automobilfinanzierer strategische Ansätze und Rahmenbedingungen für Banken zur operativen Ausgestaltung dieses Geschäftsfeldes.

Dr. Julian Wünscher promovierte als externer Doktorand bei Prof. Dr. Christoph J. Börner am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzdienstleistungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und arbeitet in leitender Funktion im Kfz-Kooperationsgeschäft der Santander Consumer Bank AG.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Marktbedingungen und Einflussfaktoren der Subprime- Automobilfinanzierung in Deutschland (S. 107-108)

Ein zentraler Bestandteil der Untersuchung der Chancen und Herausforderungen der Subprime-Automobilfinanzierung in Deutschland stellt die Abgrenzung und Beschreibung der subprime-fokussierten Marktpotentiale dar. Hierbei handelt es sich um Voraussetzungen und Gegebenheiten auf dem deutschen Automobilfinanzierungsmarkt, die Einfluss auf die Nachfrage nach Subprime-Automobilfinanzierungslösungen haben. Im Kern stellt sich demnach die Frage, durch welche Faktoren die Nachfrage nach Subprime- Automobilfinanzierungslösungen beeinflusst wird und welche Potentiale sich hieraus für subprime-interessierte Kreditgeber ergeben.

Die folgenden Kapitel greifen hieran anknüpfend die marktrelevanten Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren auf, die sich maßgeblich als Chancen, aber auch als Einschränkungen für das Marktpotential der Subprime-Automobilfinanzierung in Deutschland auswirken. Zum Untersuchungsgegenstand gehört hierbei die Beleuchtung der Automobilnachfrage.

Deren Bedeutung für die Subprime-Automobilfinanzierung spiegelt sich nicht nur in quantitativer Hinsicht anhand von Bestandsentwicklungen auf dem PKW-Markt und deren Determinanten wider. Vielmehr wird herausgestellt, dass auch das Verhalten der Automobilkäufer eine für die Untersuchung wichtige Facette der Automobilnachfrage darstellt. In einem weiteren Kapitel wird die Nachfrage nach Automobilfinanzierungsangeboten in themenrelevanter Sichtweise betrachtet.

Die Untersuchung fokussiert dabei wirtschaftliche Rahmenbedingungen privater Haushalte wie auch verhaltensbasierte Faktoren, die eine subprime-relevante Auswirkung auf die Automobilfinanzierungsnachfrage erkennen lassen. Externe Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren ergeben sich zudem aus existierenden Subprime-Automobilfinanzierungsmärkten, die sich außerhalb von Deutschland bereits als eigenständiges Marktsegment gebildet haben und zu einem festen Bestandteil der Kreditaktivitäten von Banken gehören.

Infolgedessen werden beispielhaft die Entwicklungstendenzen und Merkmale des etablierten Subprime-Automobilfinanzierungsmarktes in den USA skizziert. Analog hierzu wird die hierauf folgende Untersuchung schließlich aufzeigen, welche subprime-relevanten Entwicklungstendenzen sich derzeit auf dem deutschen Markt abzeichnen.

4.1 Die Bedeutung der Automobilnachfrage als Einflussfaktor für die Subprime- Automobilfinanzierung in Deutschland


Die Nachfrage nach Automobilen stellt eine grundsätzliche Rahmenbedingung für die Subprime-Automobilfinanzierung in Deutschland dar. Denn nur solange die Konsumenten Autos kaufen, bieten sich auch Anknüpfungspunkte für die Automobilfinanzierung. So stellt sich mit jedem Kauf eines Fahrzeuges gleichzeitig auch die Frage, aus welchen Mitteln der Kauf finanziert wird. Der Blickwinkel der folgenden Kapitel richtet sich daher zum einen auf die Kernfrage, ob und warum in Zukunft weiterhin Autos gekauft werden und wieviele. Zum anderen soll dargestellt werden, welche Verhaltensweisen der Konsumenten beim Autokauf Einfluss auf die Subprime-Entwicklung im Automobilfinanzierungsmarkt in Deutschland nehmen.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis19
1 Einleitung22
1.1 Problemstellung22
1.2 Ziel der Arbeit und Abgrenzung des Themengebietes24
1.3 Vorgehensweise und Gang der Untersuchung25
2 Grundlagen der Automobilfinanzierung28
2.1 Die Bedeutung des Automobils als Konsumgut28
2.1.1 Begriffliche Einordnung des Automobils in die Systematik der Konsumgüter28
2.1.2 Besonderheiten des Automobils als Finanzierungsobjekt29
2.2 Einordnung der Automobilfinanzierung als Unterart der Konsumgüterfinazierung32
2.2.1 Begriffsabgrenzung und Entwicklung der Konsumgüterfinanzierung32
2.2.2 Entwicklung und Marktumfang der Automobilfinanzierung als spezielle Form der Konsumgüterfinanzierung37
2.3 Ausgestaltungsmerkmale der Automobilfinanzierung40
2.3.1 Themenrelevante Abgrenzung der Zielgruppen der Automobilfinanzierung40
2.3.2 Vertriebswegorientierte Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Automobilfinanzierung42
2.3.3 Erscheinungsformen der Automobilfinanzierung44
2.3.3.1 Zur grundsätzlichen Marktbedeutung von Kredit und Leasing als Erscheinungsformen der Automobilfinanzierung44
2.3.3.2 Wesensmerkmale und rechtliche Grundlagen des Ratenkredites als wesentliche Erscheinungsform der Automobilfinanzierung45
2.3.3.3 Begriffsabgrenzung und Eigenschaften des Leasings als Erscheinungsform der Automobilfinanzierung in weitem Sinne47
2.4 Klassifizierung von Trägern der Automobilfinanzierung51
2.4.1 Spezialbanken51
2.4.1.1 Captives52
2.4.1.2 Non-Captives54
2.4.2 Universalbanken56
2.5 Nutzeneffekte der Automobilfinanzierung aus Sicht der beteiligten Akteure57
2.5.1 Zwecksetzung der Automobilfinanzierung aus Sicht des Automobilkäufers57
2.5.2 Zwecksetzung der Automobilfinanzierung aus Sicht des Verkäufers59
2.5.3 Zwecksetzung der Automobilfinanzierung aus Sicht der Bank62
2.6 Zusammenfassende Ergebnisse der Skizzierung der Grundlagen der Automobilfinanzierung63
3 Aspekte und Eigenschaften der Subprime-Automobilfinanzierung im Kontext bankbetrieblicher Kreditrisiken65
3.1 Grundsätzliche Merkmale bankbetrieblicher Kreditrisiken in der Automobilfinanzierung65
3.1.1 Skizzierung der Varianten des Bonitätsrisikos66
3.1.1.1 Merkmale und Eigenschaften des Kreditausfallrisikos66
3.1.1.2 Merkmale und Eigenschaften des Terminrisikos68
3.1.2 Merkmale des Besicherungsrisikos69
3.2 Die Erfassung der Bonität des Kreditnehmers als Voraussetzung für die Kreditentscheidung72
3.2.1 Die Kreditwürdigkeitsprüfung als grundsätzliche Voraussetzung der Kreditvergabe72
3.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen der Kreditwürdigkeitsprüfung74
3.2.3 Methodische und inhaltliche Ausgestaltungsmerkmale der Bonitätserfassung des Schuldners im Konsumentenkreditgeschäft77
3.2.3.1 Zur Auswahl und Beurteilung bonitätsrelevanter Einflussfaktoren im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung77
3.2.3.2 Aspekte des Scorings als modernes Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung80
3.2.4 Die Risikoklassifizierung des Kreditnehmers als Ergebnis der Kreditwürdigkeitsprüfung und als Voraussetzung für die Kreditentscheidung84
3.2.5 Zur Problematik der optimalen Kreditentscheidung89
3.3 Subprime als Bestandteil der Bonitätsklassifizierung von Kreditnehmern92
3.3.1 Varianten der Begriffsbestimmung und Wesensmerkmale von Subprime93
3.3.1.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung von Subprime im Rahmen der Bonitätsklassifizierung93
3.3.1.2 Typisierende und bonitätsrelevante Merkmale des Subprime- Kreditnehmersegments95
3.3.2 Die Bedeutung des Subprime-Kreditnehmersegments für die Ausgestaltung der Kreditentscheidung102
3.4 Die Integration des Subprime-Geschäfts in die Automobilfinanzierung über die risikoadjustierte Bepreisung von Kreditrisiken104
3.4.1 Subprime-relevante Merkmale der Risikokostenverrechnung im Kreditgeschäft unter der Prämisse einer ertragsorientierten Risikopolitik104
3.4.2 Die risikoabhängige Bepreisung von Kreditrisiken als Ziel der Risikokostenverrechnung bei der Subprime-Automobilfinanzierung107
3.4.2.1 Grundüberlegungen zur risikoadjustierten Bepreisung von Kreditrisiken107
3.4.2.2 Zur Bedeutung der risikoabhängigen Kreditbepreisung als Prämisse für die Kreditvergabe im Subprime-Geschäft110
3.4.3 Besonderheiten des Aufbaus einer Richtkondition im Subprime-Kreditgeschäft113
3.4.3.1 Aspekte der Berechnung der Risikokosten als Komponente des Subprime- Kreditzinses zur Abdeckung erwarteter Verluste117
3.4.3.2 Aspekte der Berechnung der Eigenkapitalkosten als Komponente des Subprime-Kreditzinses zur Abdeckung unerwarteter Verluste120
3.4.4 Restriktionen der Subprime-Automobilfinanzierung im Rahmen der risikoadjustierten Konditionsgestaltung122
3.4.4.1 Vertriebspolitische Herausforderungen der Anwendung risikoadjustierter Konditionen122
3.4.4.2 Rechtliche Grenzen der Anwendung risikoadjustierter Konditionen123
3.5 Zusammenfassende Ergebnisse der Betrachtung der Subprime- Automobilfinanzierung im Kontext bankbetrieblicher Kreditrisiken126
4 Marktbedingungen und Einflussfaktoren der Subprime- Automobilfinanzierung in Deutschland128
4.1 Die Bedeutung der Automobilnachfrage als Einflussfaktor für die Subprime- Automobilfinanzierung in Deutschland129
4.1.1 Zur Nachhaltigkeit der Automobilnachfrage129
4.1.2 Entwicklungstendenzen des deutschen Automobilmarktes132
4.1.3 Subprime-relevante Anreizeffekte des Gebrauchtwagenmarktes in Deutschland135
4.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen privater Haushalte als Einflussfaktoren der Nachfrage nach Subprime- Automobilfinanzierungslösungen in Deutschland138
4.2.1 Der Kreditbedarf bei der Automobilanschaffung als Rahmenbedingung der Subprime- Automobilfinanzierung in Deutschland138
4.2.1.1 Zur finanziellen Situation der deutschen Haushalte als Rahmenbedingung des Automobilkaufes138
4.2.1.2 Die Höhe durchschnittlicher Automobilkaufpreise als finanzielle Herausforderung für deutsche Haushalte140
4.2.2 Die Ver- und Überschuldung der Kreditnehmer als Rahmenbedingung der Subprime- Automobilfinanzierung in Deutschland142
4.2.2.1 Umfang und Merkmale der privaten Ver- und Überschuldung in Deutschland143
4.2.2.2 Ursachen der Überschuldung von Privatpersonen und Privathaushalten146
4.2.2.3 Bonitätseinschränkende Konsequenzen der Ver- und Überschuldung als Einflussfaktoren der Subprime-Automobilfinanzierung149
4.3 Entwicklungstendenzen und Merkmale bereits existierender Subprime- Automobilfinanzierungsmärkte am Beispiel der USA152
4.3.1 Zur Entstehung und Entwicklung der Subprime-Automobilfinanzierung in den USA153
4.3.1.1 Kennzeichen und Determinanten der Entstehung und des Wachstums des amerikanischen Subprime-Automobilfinanzierungsmarktes153
4.3.1.2 Begleitumstände und Ursachen von Fehlentwicklungen auf dem amerikanischen Subprime-Automobilfinanzierungsmarkt156
4.3.2 Aktueller Marktumfang der Subprime-Automobilfinanzierung in den USA157
4.3.3 Wettbewerbsrelevante Kennzeichen und Eigenschaften des amerikanischen Subprime-Automobilfinanzierungsmarktes159
4.4 Zur derzeitigen Bedeutung des Subprime-Automobilfinanzierungsmarktes in Deutschland163
4.4.1 Skizzierung der formellen Bedeutung des deutschen Subprime- Automobilfinanzierungsmarktes163
4.4.2 Zur derzeitigen Bedeutung subprime-fokussierter Kreditangebote auf dem deutschen Automobilfinanzierungsmarkt164
4.5 Zusammenfassende Ergebnisse und abgeleitete Erkenntnisse der Untersuchung der Marktbedingungen und Einflussfaktoren der Subprime- Automobilfinanzierung in Deutschland166
5 Bankbetriebliche Rahmenbedingungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Subprime-Automobilfinanzierung in Deutschland169
5.1 Risikorelevante Erfolgsfaktoren der Subprime-Automobilfinanzierung170
5.1.1 Identifizierung und Berücksichtigung der Risikotreiber in der Subprime- Automobilfinanzierung171
5.1.1.1 Die Zahlungsfähigkeit und Zahlungswilligkeit des Kreditnehmers171
5.1.1.2 Der Wert des Automobils als Sicherheit172
5.1.2 Richtigkeit und Vollständigkeit der bankbetrieblichen Planung175
5.2 Strategische Handlungsoptionen bei der Festlegung des Geschäftsmodells177
5.2.1 Zur strategischen Bedeutung des Autohandels als indirekter Vertriebskanal im Rahmen der Subprime-Automobilfinanzierung178
5.2.2 Strategische Gestaltungsspielräume im Rahmen der Konditionsgestaltung182
5.2.2.1 Zur Implementierung einer Barwertkalkulation für Subprime-Kredite182
5.2.2.2 Die Partizipation des Autohändlers am gesteigerten Kreditrisiko über einen Händlerbeitrag191
5.2.2.3 Strategische Ansatzpunkte zur risikoadjustierten Gestaltung der Kreditkonditionen im operativen Tagesgeschäft194
5.2.3 Zur Sicherstellung eines hinreichend hohen Fahrzeugwertes während der Kreditlaufzeit198
5.2.4 Subprime-relevante Merkmale des Leasings als Finanzierungsalternative zum Automobilkredit201
5.3 Aspekte der organisatorischen Ausgestaltung der Subprime- Automobilfinanzierung204
5.3.1 Skizzierung und Überblick der Stufen eines typischen Subprime- Kreditlebenszyklus204
5.3.2 Subprime-relevante Ausgestaltungsmerkmale der Organisationsstruktur der operativen Fachbereiche im Rahmen des Kreditlebenszyklus206
5.4 Operative Ausgestaltungsmöglichkeiten und Besonderheiten erfolgskritischer Fachbereiche im Rahmen des Subprime-Kreditlebenszyklus208
5.4.1 Subprime-relevante Besonderheiten des Vertriebs209
5.4.1.1 Anforderungen an den Außendienst209
5.4.1.2 Händlerauswahl und risikorelevante Merkmale der Händlerpartnerschaft211
5.4.2 Subprime-relevante Besonderheiten im Rahmen des Kreditankaufs und der Kreditabrechnung214
5.4.2.1 Ausgestaltungsmerkmale des Kreditankaufs214
5.4.2.2 Subprime-relevante Besonderheiten der Abrechnung, Buchung und Auszahlung des Kredites217
5.4.3 Subprime-relevante Besonderheiten der Fachbereiche Servicing und Collections218
5.4.3.1 Ausgewählte Erfolgsfaktoren und Anforderungen an das Servicing219
5.4.3.2 Ausgewählte Erfolgsfaktoren und Anforderungen an den Fachbereich Collections221
5.5 Aspekte der Krise auf dem amerikanischen Subprime-Hypothekenmarkt und Abgrenzungsmerkmale gegenüber der Subprime- Automobilfinanzierung225
5.6 Zusammenfassende Erkenntnisse der bankbetrieblichen Rahmenbedingungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Subprime- Automobilfinanzierung in Deutschland230
6 Schlussfolgerungen und Ausblick233
Literaturverzeichnis236

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...