Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Literaturverzeichnis | 21 |
Bearbeiterverzeichnis | 23 |
§ 1 Einführung | 24 |
A. Der Rechtsrahmen in Europa | 24 |
I. Das auf die SE anwendbare Recht | 24 |
II. Besonderheiten der SE | 25 |
III. Die Entstehungsgeschichte der europäischen SE- Regelungen zur SE und ihre Umsetzung in Deutschland | 25 |
IV. Die Harmonisierung des EU- Gesellschaftsrechts | 27 |
B. Vor- und Nachteile der SE | 29 |
C. Neue steuerliche Rahmenbedingungen | 30 |
I. Geänderte Fusionsrichtlinie vom 17.02.2005 | 30 |
II. Implementierung durch das SEStEG | 31 |
§ 2 Die Gründungsformen der SE | 33 |
A. Überblick | 33 |
2 | 34 |
I. Gründerfähigkeit | 34 |
2 | 35 |
II. Gemeinschaftszugehörigkeit | 35 |
2 | 36 |
III. Mehrstaatlichkeit | 36 |
2 | 37 |
IV. Wegfall der Gründungsberechtigung | 37 |
V. Typenkombination | 37 |
2 | 38 |
1. Kombination der Umwandlung nach Art. 2 Abs. 4 SE-VO mit einer Sitzverlegung | 38 |
2 | 39 |
2 | 40 |
2 | 41 |
2 | 42 |
2. Vorschaltung einer Verschmelzung nach Art. 2 Abs. 1 SE-VO | 42 |
2 | 43 |
2 | 44 |
VI. Steuerliche Aspekte | 44 |
2 | 45 |
B. Verschmelzung auf eine SE | 45 |
I. Allgemeines | 45 |
2 | 46 |
2 | 47 |
II. Beteiligte Gesellschaften in verschiedenen EU-Staaten 1. Rechtsform der Gründungsgesellschaften | 47 |
2 | 48 |
2. Mehrstaatlichkeit | 48 |
III. Gründungsvorgang 1. Überblick | 48 |
2 | 49 |
2. Verfahrensplanung | 49 |
2 | 50 |
3. Verfahrensvollzug | 50 |
2 | 51 |
2 | 52 |
2 | 53 |
2 | 54 |
2 | 55 |
2 | 56 |
2 | 57 |
2 | 58 |
2 | 59 |
2 | 60 |
2 | 61 |
2 | 62 |
2 | 63 |
2 | 64 |
2 | 65 |
2 | 66 |
2 | 67 |
2 | 68 |
2 | 69 |
2 | 70 |
2 | 71 |
2 | 72 |
2 | 73 |
4. Schutz von Minderheitsgesellschaftern und Gläubigern | 73 |
2 | 74 |
2 | 75 |
2 | 76 |
2 | 77 |
5. Erleichterungen bei Verschmelzungen im Konzern | 77 |
2 | 78 |
2 | 79 |
IV. Steuerliche Aspekte 1. Steuerliche Grundlagen bei Gründung einer SE durch Verschmelzung | 79 |
2 | 80 |
2 | 81 |
2. Verschmelzende Gründung einer SE in Deutschland („ Hineinverschmelzung“) | 81 |
2 | 82 |
2 | 83 |
2 | 84 |
2 | 85 |
2 | 86 |
2 | 87 |
2 | 88 |
2 | 89 |
2 | 90 |
2 | 91 |
2 | 92 |
2 | 93 |
2 | 94 |
2 | 95 |
2 | 96 |
2 | 97 |
3. Verschmelzende Gründung einer SE in einem anderen Mitgliedstaat („ Hinausverschmelzung“) | 97 |
2 | 98 |
2 | 99 |
2 | 100 |
2 | 101 |
2 | 102 |
2 | 103 |
2 | 104 |
4. Verschmelzende Gründung einer SE außerhalb Deutschlands („ Drittlandsverschmelzungen“) | 104 |
2 | 105 |
2 | 106 |
2 | 107 |
C. Gründung einer Holding – SE | 107 |
I. Allgemeines | 107 |
2 | 108 |
2 | 109 |
2 | 110 |
II. Beteiligte Gesellschaften in verschiedenen EU-Staaten | 110 |
1. Rechtsform der Gründungsgesellschaften | 110 |
2. Mehrstaatlichkeit | 110 |
2 | 111 |
III. Gründungsvorgang 1. Überblick | 111 |
2. Verfahrensplanung | 111 |
2 | 112 |
3. Verfahrensvollzug | 112 |
2 | 113 |
2 | 114 |
2 | 115 |
2 | 116 |
2 | 117 |
2 | 118 |
2 | 119 |
2 | 120 |
2 | 121 |
2 | 122 |
2 | 123 |
2 | 124 |
2 | 125 |
2 | 126 |
2 | 127 |
2 | 128 |
2 | 129 |
2 | 130 |
2 | 131 |
4. Schutz von Minderheitsgesellschaftern | 131 |
2 | 132 |
2 | 133 |
IV. Steuerliche Aspekte 1. Steuerliche Grundlagen bei Gründung einer Holding-SE | 133 |
2 | 134 |
2. Gründung einer Holding-SE in Deutschland | 134 |
2 | 135 |
2 | 136 |
2 | 137 |
2 | 138 |
2 | 139 |
2 | 140 |
2 | 141 |
2 | 142 |
2 | 143 |
2 | 144 |
3. Gründung einer Holding-SE in einem Mitgliedstaat | 144 |
2 | 145 |
2 | 146 |
2 | 147 |
D. Umwandlung in eine SE | 147 |
I. Allgemeines | 147 |
2 | 148 |
II. Beteiligte Gesellschaften in verschiedenen EU-Staaten | 148 |
1. Rechtsform der Gründungsgesellschaft | 148 |
2. Mehrstaatlichkeit | 148 |
III. Formwechsel 1. Überblick | 148 |
2 | 149 |
2. Verfahrensplanung | 149 |
2 | 150 |
3. Verfahrensvollzug | 150 |
2 | 151 |
2 | 152 |
2 | 153 |
2 | 154 |
2 | 155 |
2 | 156 |
2 | 157 |
2 | 158 |
2 | 159 |
2 | 160 |
2 | 161 |
2 | 162 |
4. Rechtsfolgen der Umwandlung | 162 |
2 | 163 |
5. Schutz von Minderheitsaktionären und Gläubigern | 163 |
IV. Steuerliche Aspekte 1. Steuerliche Grundlagen bei formwechselnder Gründung einer SE | 163 |
2 | 164 |
2. Formwechsel einer inländischen Aktiengesellschaft in eine SE in Deutschland | 164 |
2 | 165 |
3. Formwechsel einer ausländischen Kapitalgesellschaft in eine SE in einem anderen Mitgliedstaat | 165 |
2 | 166 |
2 | 167 |
E. Gründung einer gemeinsamen Tochter-SE | 167 |
I. Beteiligte Gründer in verschiedenen EU-Staaten | 167 |
1. Mehrstaatlichkeit | 167 |
2. Gründungsrechtsträger | 167 |
II. Gründungsvorgang | 167 |
2 | 168 |
2 | 169 |
2 | 170 |
III. Steuerliche Aspekte 1. Steuerliche Grundlagen bei Gründung einer gemeinsamen Tochter- SE | 170 |
2 | 171 |
2 | 172 |
2 | 173 |
2. Gründung einer gemeinsamen Tochter-SE in Deutschland | 173 |
2 | 174 |
2 | 175 |
2 | 176 |
2 | 177 |
2 | 178 |
2 | 179 |
3. Gründung einer gemeinsamen Tochter-SE im Ausland | 179 |
2 | 180 |
2 | 181 |
2 | 182 |
F. Gründung einer Tochter-SE durch eine SE | 182 |
I. Verfahren | 182 |
2 | 183 |
II. Steuerliche Aspekte | 183 |
1. Bargründung | 183 |
2 | 184 |
2. Sachgründung | 184 |
G. Arbeitsrechtliche Aspekte bei der Gründung einer SE | 184 |
2 | 185 |
I. Inhalt des SE-Beteiligungsgesetzes | 185 |
2 | 186 |
II. Beteiligung der Arbeitnehmer im Verhandlungswege 1. Das besondere Verhandlungsgremium | 186 |
2 | 187 |
2 | 188 |
2 | 189 |
2 | 190 |
2 | 191 |
2 | 192 |
2 | 193 |
2 | 194 |
2. Verhandlungen mit den Leitungen der beteiligten Gesellschaften über die Beteiligung der Arbeitnehmer | 194 |
2 | 195 |
3. Möglichkeiten der Beendigung der Verhandlungen mit den Leitungen der beteiligten Gesellschaften | 195 |
2 | 196 |
2 | 197 |
2 | 198 |
2 | 199 |
2 | 200 |
2 | 201 |
2 | 202 |
III. Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der SE kraft Gesetzes | 202 |
1. Der SE-Betriebsrat nach dem SEBG/ Anwendbarkeitsvoraussetzungen | 202 |
2 | 203 |
2. Mitbestimmung der Arbeitnehmer in dem Aufsichts- oder Verwaltungsorgan der SE nach SEBG/ Anwendbarkeitsvoraussetzungen | 203 |
2 | 204 |
2 | 205 |
IV. Sonstige arbeitsrechtliche Aspekte bei der Gründung einer SE | 205 |
1. Gründung durch Verschmelzung | 205 |
2 | 206 |
2 | 207 |
2. Gründung durch Umwandlung | 207 |
2 | 208 |
2 | 209 |
3. Gründung einer Holding-SE | 209 |
4. Gründung einer Tochter-SE | 209 |
3 | 210 |
§ 3 Die Binnenverfassung der SE | 210 |
A. Leitungsorgane der SE | 210 |
I. Gemeinsame Regelungen beider Leitungssysteme | 211 |
1. Amtszeit der Organmitglieder | 211 |
2. Persönliche Voraussetzungen der Organmitglieder | 212 |
3. Juristische Personen als Organmitglieder | 213 |
4. Verschwiegenheitspflicht | 214 |
5. Haftung der Organmitglieder | 214 |
6. Beschlussfassung der Organe | 216 |
7. Zustimmungsvorbehalte für bestimmte Geschäfte | 218 |
II. Dualistisches System | 219 |
1. Allgemeines | 220 |
2. Das Leitungsorgan | 221 |
3. Das Aufsichtsorgan (Aufsichtsrat) | 224 |
III. Monistisches System | 229 |
1. DerVerwaltungsrat | 230 |
2. Die geschäftsführenden Direktoren | 238 |
B. Hauptversammlung | 242 |
I. Rechtsgrundlagen | 242 |
1. Regelungsermächtigungen | 242 |
2. Subsidiaritätsvorschriften zu Gunsten des nationalen Rechts | 243 |
3. Spezialverweisungen | 243 |
II. Zuständigkeit | 243 |
1. Zuständigkeiten nach der SE-VO | 244 |
2. Zuständigkeiten auf Grund nationaler Vorschriften | 246 |
3. Zuständigkeit aufgrund von Satzungsbestimmungen | 248 |
III. Ablauf | 248 |
1. Einberufung | 248 |
2. Versammlungsablauf | 251 |
3. Versammlungsleitung | 252 |
IV. Beschlüsse undWahlen | 254 |
1. Beschlüsse | 254 |
2. Stimmrechte | 254 |
3. Wahlen | 256 |
V. Auskunftsrechte | 257 |
1. Gegenstand und Umfang | 257 |
2. Nichterfüllung der Auskunftspflicht | 257 |
VI. Sonderprüfung | 258 |
C. Satzungsbestimmungen | 258 |
I. Allgemeines | 258 |
1. Rechtsgrundlagen | 259 |
2. Inhalt und Grenzen von Satzungsbestimmungen | 259 |
3. Satzungsänderungen | 261 |
II. Satzungsbestimmungen im Einzelnen | 262 |
1. Firma | 262 |
2. Sitz | 262 |
3. Unternehmensgegenstand | 263 |
4. Grundkapital und Angaben zur Aktie | 263 |
5. Angaben zum Organisationssystem | 265 |
6. Form der Bekanntmachung | 271 |
7. Gründungskosten | 272 |
D. Unternehmensmitbestimmung in der SE | 272 |
I. Grundsätze der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland | 272 |
1. Mitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz 1976 | 273 |
2. Mitbestimmung nach dem Drittelbeteiligungsgesetz | 273 |
3. Mitbestimmung nach dem Montan- Mitbestimmungsgesetz | 274 |
4. Die Zukunft der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland | 274 |
II. Mitbestimmung der Arbeitnehmer in dem Aufsichts- oder Verwaltungsorgan der SE nach SEBG | 275 |
1. Umfang der Mitbestimmung nach SEBG | 275 |
2. Bestellung der Arbeitnehmervertreter nach SEBG | 277 |
3. Abberufung und Anfechtung der Bestellung | 278 |
4. Sonderregelungen zur inneren Ordnung | 279 |
III. Gestaltungsspielraum des Unternehmers 1. Grundüberlegungen | 280 |
1. Grundüberlegungen | 280 |
2. Größe des mitbestimmten Aufsichtsorgans | 281 |
3. Konservierung des Mitbestimmungsstatuts | 281 |
§ 4 Die SE im Rechtsverkehr | 282 |
A. Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen bei der SE | 282 |
I. Umwandlungen unter Mitwirkung einer SE 1. Allgemeines | 282 |
1. Allgemeines | 282 |
2. Grenzüberschreitende Umwandlungen | 283 |
3. Innerstaatliche Umwandlungsvorgänge | 287 |
II. Kapitalerhaltung und Kapitalmaßnahmen bei der SE 1. Allgemeines | 293 |
1. Allgemeines | 293 |
2. Bezugsrecht | 293 |
3. Kapitalerhöhung durch Beschluss der Hauptversammlung | 293 |
4. Genehmigtes Kapital | 294 |
5. Bedingtes Kapital | 295 |
6. Erwerb eigener Aktien | 296 |
III. Das Konzernrecht der SE 1. Allgemeines | 297 |
1. Allgemeines | 297 |
2. SE als herrschendes Unternehmen | 298 |
3. SE als abhängiges Unternehmen | 298 |
4. Steuerliche Organschaft | 300 |
B. Die börsennotierte SE | 302 |
I. Anwendbarkeit desWpÜG bei Gründung der SE 1. SE- Gründung durch Verschmelzung | 302 |
II. Die monistische börsennotierte SE | 304 |
C. Laufende Besteuerung der SE | 305 |
I. Körperschaftsteuerliche Behandlung der SE 1. Die SE als Körperschaftsteuersubjekt | 305 |
II. Die SE als Gewerbebetrieb | 306 |
III. Steuerliche Behandlung des Einlagekontos | 307 |
IV. Körperschaftsteuerguthaben bei der SE | 308 |
D. Jahresabschluss und Rechnungslegung | 310 |
E. Arbeitsrecht in der SE | 311 |
I. Anwendbarkeit deutschen Arbeitsrechts | 311 |
1. Grundsätze | 311 |
2. Abdingbarkeit deutschen Arbeitsrechts im Rahmen des Internationalen Privatrechts | 312 |
II. Der SE-Betriebsrat nach dem SEBG | 313 |
1. Zusammensetzung des SE-Betriebsrats nach SEBG | 313 |
2. Zuständigkeit des SE-Betriebsrats nach SEBG | 314 |
3. Unterrichtung und Anhörung des SE-Betriebsrats nach SEBG | 316 |
4. Unterrichtung der Arbeitnehmer durch den SE-Betriebsrat nach SEBG | 318 |
5. Sonstige Rechte und Pflichten des SE-Betriebsrats und seiner Mitglieder nach SEBG | 318 |
III. Allgemeine Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter nach dem SEBG | 319 |
IV. Betriebliche Altersversorgung in der SE | 320 |
1. Anknüpfung der Betriebsrentenzusage am Arbeitsverhältnis | 320 |
2. Gestaltungsmöglichkeiten für Versorgungswerke in Deutschland | 320 |
3. Transnationale Durchführungsmöglichkeiten | 322 |
F. Auflösung und Abwicklung der SE | 323 |
I. Allgemeines | 323 |
II. Auflösung und Abwicklung nach allgemeinen Vorschriften | 323 |
III. Auflösung bei Auseinanderfallen von Sitz und Hauptverwaltung | 323 |
§ 5 Die Sitzverlegung der SE | 325 |
A. Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an die Sitzverlegung | 325 |
I. Allgemeines | 325 |
II. Die Sitzverlegung aus Deutschland heraus 1. DasVerfahren der Sitzverlegung | 326 |
1. DasVerfahren der Sitzverlegung | 326 |
2. DerVerlegungsplan | 327 |
3. DerVerlegungsbericht | 328 |
4. DerVerlegungsbeschluss | 330 |
5. Rechtsmittel gegen den Verlegungsbeschluss | 331 |
6. Minderheitenschutz und Austrittsrecht | 332 |
7. Gläubigerschutz | 332 |
8. Bescheinigung des Handelsregisters über die Erfüllung der Voraussetzungen für die Sitzverlegung | 333 |
9. Anforderungen im Recht des Aufnahmemitgliedstaats | 334 |
10. Rechtsfolgen der Sitzverlegung | 335 |
11. Verbote der Sitzverlegung | 335 |
III. Sitzverlegung nach Deutschland hinein | 336 |
B. Steuerliche Aspekte | 336 |
I. Steuerliche Grundlagen bei Sitzverlegung einer SE | 336 |
II. Wegzug einer SE in einen anderen Mitgliedstaat | 337 |
1. Steuerfolgen auf Ebene der SE | 337 |
2. Auswirkungen auf die Anteilseigner | 340 |
III. Wegzug einer SE in einen Drittstaat | 344 |
1. Steuerfolgen auf Ebene der SE | 344 |
2. Auswirkungen auf die Anteilseigner | 345 |
IV. Zuzug einer SE nach Deutschland | 345 |
1. Steuerfolgen auf Ebene der SE | 345 |
2. Steuerliche Auswirkungen auf die Anteilseigner | 347 |
C. Arbeitsrechtliche Aspekte einer Sitzverlegung | 348 |
I. Arbeitsrechtliche Folgen der Sitzverlegung einer SE nach Deutschland 1. Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse | 348 |
5 | 349 |
2. Betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen | 349 |
3. Auswirkungen auf die Unternehmensmitbestimmung | 349 |
5 | 350 |
II. Arbeitsrechtliche Folgen der Sitzverlegung einer SE in das Ausland 1. Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse | 350 |
2. Betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen | 350 |
5 | 351 |
3. Auswirkungen auf die Unternehmensmitbestimmung | 351 |
6 | 352 |
Anhang I. Mustersatzungen | 352 |
Mustersatzung einer dualistischen SE (börsennotiert) | 352 |
Mustersatzung einer monistischen SE (nicht börsennotiert) | 359 |
Anhang II. Tabellarische Aufstellung der anwendbaren Rechtsvorschriften | 366 |
Stichwortverzeichnis | 367 |