1. Einleitung | 9 |
1.1 Farbe als kulturelles Phänomen | 11 |
1.2 Farbe und Sprache | 13 |
1.3 Farbe als Forschungsproblem | 14 |
1.4 Die Chromophilie des Mittelalters | 16 |
1.5 Farbsymbolik | 19 |
1.6 Höfische Körper als Zeichen(träger): Körperfarben und ihre identitätsstiftende Funktion | 27 |
1.7 Zielsetzung, Methodik und Textcorpus | 32 |
2. ein lebende bilde: Schönheit und ihre farbigen Variationen | 35 |
2.1 Ästhetik- und Schönheitsdiskurse des Mittelalters im Kontext der Farbigkeit | 35 |
2.1.1 Die Grundlagen der mittelalterlichen Vorstellungen vom Ästhetischen und Schönen | 36 |
2.1.2 Philosophische Definitionen von Ästhetik und Schönheit in Antike und Mittelalter | 39 |
2.1.2.1 Augustinus – Schönheit, Farbe und Proportion | 41 |
2.1.2.2 Pseudo-Dionysius Areopagita – Die Schönheit des Lichtes | 43 |
2.1.2.3 Scholastische Schönheitslehren | 44 |
2.1.2.4 Das Schöne als das Gute | 47 |
2.2 Die Verhandlung des weiblichen Schönheitstopos im höfischen Roman | 48 |
2.3 Kleidung und Farbe | 58 |
2.4 Semantiken und Funktionen schöner Frauenkörper im höfischen Artus- und Tristanroman | 71 |
2.4.1 Enite – Hartmanns von Aue Erec | 71 |
2.4.2 Isolde – Gottfrieds von Straßburg Tristan | 83 |
2.4.3 Florie – Wirnts von Grafenberg Wigalois | 95 |
2.4.4 Amurfina – Heinrichs von dem Türlîn Diu Crône | 103 |
2.5 Fazit | 109 |
3. in einer varwe gar swarz: Spielarten (genuiner) Hässlichkeitsbeschreibungen und ihre Farben | 111 |
3.1 Hässlichkeit und ihre Rechtfertigungen im Mittelalter | 111 |
3.1.1 Zum mittelalterlichen Wortfeld von „hässlich“ | 112 |
3.1.2 Philosophische und theologische Diskurse des Hässlichen in Spätantike und Mittelalter | 114 |
3.1.3 Rechtfertigungs- und Bewältigungsstrategien des Hässlichen | 119 |
3.1.3.1 Die deformitas Christi | 122 |
3.1.3.2 Ursprungsmythen | 123 |
3.2 Hässlichkeit und ihre farbigen Limitierungen in der höfischen Literatur | 127 |
3.2.1 Körpermerkmale und die varwe des Hässlichen | 128 |
3.2.1.1 Schwarze Haut als Hässlichkeitsattribut Ein Exkurs | 134 |
3.3 Hässliche Körper im höfischen Artus- und Tristanroman: Eine exemplarische Analyse ihrer Semantiken und Funktionen | 138 |
3.3.1 Hässlich im Sinne von nicht-höfisch | 138 |
3.3.2 Funktionen des Hässlichen im Artusroman | 141 |
3.3.3 Typologie des Hässlichen | 143 |
3.3.4 Semantiken und Funktionen genuiner und irreversibler Hässlichkeit | 144 |
3.3.4.1 Der Wilde Mann – Hartmanns von Aue Iwein | 144 |
3.3.4.2 Wilde Frauen – Wirnts von Grafenberg Wigalois und Heinrichs von dem Türlîn Diu Crône | 158 |
3.3.4.3 Der ackerkneht – Heinrichs von dem Türlîn Diu Crône | 171 |
3.4 Fazit | 178 |
4. missevar: Farbiges Verkennen und farbiger Selbstverlust: Beschreibungen entstellter Schönheit | 183 |
4.1 Iwein – Hartmanns von Aue Iwein | 183 |
4.2 Tristan – Gottfrieds von Straßburg Tristan | 205 |
4.3 Rual – Gottfrieds von Straßburg Tristan | 214 |
4.4 Fazit | 220 |
5. der vremde helt: Farbe als Werkzeug – Täuschung, Tarnung und Verstellung | 223 |
5.1 Tristrant – Eilharts von Oberg Tristrant | 224 |
5.2 Lanzelet – Ulrichs von Zatzikhoven Lanzelet | 232 |
5.3 Fazit | 240 |
6. Resümee | 243 |
7. Bibliographie | 249 |
7.1 Primärquellen | 249 |
7.2 Nachschlagewerke | 250 |
7.3 Sekundärliteratur | 251 |
Danksagung | 263 |