Sie sind hier
E-Book

Die Figur der Kriemhild im 'Nibelungenlied'. Von der höfischen 'frouwe' zur grausamen Rächerin

AutorNadine Mallmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl49 Seiten
ISBN9783668127852
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Kriemhild nimmt eine zentrale Stellung im 'Nibelungenlied' ein. So wird einleitend zunächst auf sie eingegangen: Kriemhild, ein 'vil edel magedîn', eine junge, unverheiratete, adelige Frau, wächst im Burgundenland auf und besitzt eine sch?nde, eine Schönheit, wie keine andere Frau auf der Welt. In der zweiten Strophe wird sie als zentrale Figur präsentiert, die in einer höfischen Welt mit matriarchalischen Strukturen aufwächst. Kriemhild unterliegt somit zwar patriarchalisch der Abhängigkeit der Königsbrüder, da der eigentliche Patriarch, der Vater, verstorben ist, sie tritt jedoch an die erste Stelle der repräsentativen frouwe am Wormser Hof. Kriemhild gehört als adelige frouwe, geborene Königstochter und spätere künegîn, Königin, einem Stand an, der sie zunächst zu bestimmten Handlungsweisen und einem rollenkonformen Sozialverhalten verpflichtet. Doch die Ermordung Siegfrieds lässt sie entgegen ihrem Status handeln und erste Sozialkonflikte bahnen sich an. In ihrer Trauer heiratet sie schließlich erneut, um ihr altes leit, Leid, zu rächen. Sie sieht dies nicht als Chance, denn auch das Glück wieder Mutter zu sein bedeutet ihr nichts. Am Ende löst sie jegliche familiäre Bindung. Doch wie es zu der Wandlung 'Von der höfischen 'frouwe' zur grausamen Rächerin' kommt und welche Beweggründe der Dichter der Figur zuschreibt, gilt es in dieser Arbeit zu untersuchen. Da meine Arbeit ausschließlich von der Erforschung der Kriemhild-Figur handelt und ich somit nicht handlungschronologisch vorgehe, setze ich Kenntnisse des Plots des 'Nibelungenliedes' voraus. Überblickshalber ist meine Arbeit in vier große Themenbereiche unterteilt: Im ersten Teil gehe ich darauf ein, wie sich Kriemhild die ihr angeborene Schönheit und den Sozialstatus der Königstochter durch prunkvolle Kleider und übermäßige Schenkerei zunutze macht, um ihr Ansehen und damit ihre Macht- und Besitzverhältnisse auszubauen, alles für ihr späteres Lebensziel, die Rache. Anschließend gehe ich auf den Wandel ihrer sozial-familiären Bindungen zu ihrem Mann Siegfried, ihrer Mutter Ute, ihren Söhnen Ortlieb und Gunther, ihren Brüdern Gunther, Gernot und Giselher, ihrer Schwägerin Brünhild und ihren Vertrauten Hagen und Rüdiger ein. Kriemhilds Träume und ihr Glaube zeigen weitere Facetten der Figur. Der Umschlag von leit zu Rache rundet die Kriemhild'sche Wandlung ab.

Nadine Mallmann, B.A., geb. in Köln. Studium der Germanistik, Vgl. Literatur- u. Kulturwissenschaft, Philosophie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Die Autorin ist die erste Akademikerin in der Familie und bekleidet ein Ehrenamt bei ArbeiterKind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

III: Die soziale Kriemhild: Wie Treue und Leid ihre engsten Bindungen beeinflussen


 

Kriemhild wird anfangs als Person beschrieben, die ihrer Verwandtschaft sehr nahesteht, jedoch nicht so nah wie Siegfried. So begrüßt sie die Reise in ihre neue Heimat Xanten an Siegfrieds Seite (687), doch verspürt fernab von der Familie oft Heimweh (738), was sich zum Beispiel an ihrem hastigen Aufspringen aus dem Bett zeigt, als sie hört, dass Ritter aus dem Burgundenland gekommen seien (737). Auch traut sie ihren Verwandten sowie Brünhild anfangs noch (745 u. 750). Die Entscheidung, nach dem Tode Siegfrieds in Worms zu bleiben, stellt einen letzten verzweifelten Versuch der triuwe zu ihren Verwandten dar. Da sie aber keinen Schutz, sondern weitere untriuwe erfahren muss, isoliert sie sich immer mehr in ihrem Schmerz.

 

Nach der Ermordung Siegfrieds wird immer deutlicher, dass sie sich gegen ihre einstigen Vertrauten auflehnt. So verhindert sie auch einen Kampf der Brüder um der Nibelungen, ihres neuen Gefolges, willen (1027). So wird Kriemhild als große Liebende konsequenterweise zur großen Einsamen und schließlich zur Teufelin.[8] Um diese Wandlung im Spiegel ihres soziales Beziehungsgefüges darzustellen, werden im Folgenden ihre familiären und familiennahen Bindungen zu ihrem Mann Siegfried, ihrer Mutter Ute, ihren Söhnen Ortlieb und Gunther, ihren Brüdern Gunther, Gernot und Giselher, ihrer Schwägerin Brünhild und ihren Vertrauten Hagen und Rüdiger analysiert.

 

3.1 Bindung zu Siegfried


 

Kriemhild wird als ein Mädchen eingeführt, das mit Gewalt nicht zu bekommen (55) und damit unerreichbar für das Werben diverser Ritter ist:

 

Swaz man der werbenden nâch ir minne sach,

 

Krimhilt in ir sinne ir selber nie verjach,

 

daz si deheinen wolde ze eime trûte hân (44,1-3).

 

Siegfried hingegen erkennt, dass es der Kunst der hohen Minne bedarf, um Kriemhild zu erobern. Die Dauer von sieben Reisetagen nimmt er für den Anblick von Kriemhilds sagenhafter schœnde gerne in Kauf (69). Er ist in Gedanken stets bei ihr, obwohl er sie erst ein Jahr nach seiner Ankunft zu Gesicht bekommt (136). Ihre einzigartige schœnde und ihre Unerreichbarkeit bestärken ihn offenbar in seinem Vorhaben, am Wormser Hof zu bleiben. Auch Kriemhild denkt zugleich an ihn und spricht sogar oftmals gegenüber ihren Vertrauten freundlich über ihn (130). Im Gegensatz zu Siegfried hat Kriemhild ihn bereits heimlich sehen können. Seit seiner Ankunft schaut sie ihm von den Fenstern aus zu:

 

deheiner kurzwîle bedorftes in den zî mêr (131,4).

 

Dieses Bild der Örtlichkeit, die verborgenen Blicke der Minne am Fenster, ist oftmals in der höfischen Epik zu finden. Erst durch den wertenden Blick der Frau, welche hier als öffentliche Instanz fungiert, wird dem Auserwählten eine soziale Bedeutung und Geltung zuteil. Durch ihren prüfenden Fensterblick von oben nach unten symbolisiert Kriemhild die höfischsoziale Ordnung und Liebe des Wormser Hofs. Laut dem Philosophen Max Scheler stellt Kriemhild somit das Wertungsauge des Wormser Hofes dar.[9]

 

Wenn Siegfried die Könige bei ihren Aufgaben begleitet, bedauert Kriemhild dies (135). Kriemhild erhält nun seit Beginn der ersten Âventiure erstmals eine eigene Szene:

 

 jâne torstes uberlût,

 

wan si hete dar under ir vil liebez herzen trût (222,3 4).

 

Hier wird Siegfried schon als ihr Mann bezeichnet, obwohl noch kein Treffen stattgefunden hat, geschweige denn eine Trauung vollzogen wurde. Auch ist erkennbar, dass Kriemhild ihn schon von Herzen liebt. Die Öffentlichkeit scheut sie offenbar, weil ihm durch ihre Aufmerksamkeit eine hohe Auszeichnung zuteil würde. Daher macht sie sich zunächst in aller Heimlichkeit ein Bild von dem tapferen Ritter.

 

Als sie von einem Boten erfährt, dass Siegfried im Krieg gegen die Sachsen und Dänen so viele Geiseln gefangen genommen habe wie kein anderer zuvor, erfährt der Leser, dass keine Nachrichten ihr hätten lieber sein können (236) und sie nach Abschluss des Berichts aufblüht (238). In ihrem Gesicht spiegelt sich Freude wider, als sie vernimmt, dass Siegfried den großen Kampf lebend überstanden hat, erkennbar an der rosenroten Verfärbung (239). Auch wird hier deutlich, dass ihre Gefühle primär Siegfried, dem Fremden, und sekundär ihren Verwandten gelten, was als Verschiebung der höfischen Ordnung zu deuten ist. Es ist ein Pfingstmorgen, als Kriemhild das erste Mal auf Siegfried trifft (269). Dabei ist anzumerken, dass Pfingsten in der mittelalterlichen Epik eine Zeit der ritterlichen Feste ist. Es ist ihr Bruder Gernot, der anordnet, dass Kriemhild lernen soll, dem Ritter Siegfried einen Gruß zu gewähren (287). Kriemhild würde mit dem Gruß den Minnedienst des Ritters Siegfried belohnen. Da sie bisher keinem Ritter ihren Gruß erwiesen hat, wäre diese Auszeichnung für Siegfried gegenüber der Öffentlichkeit von hoher Bedeutsamkeit. Gernot ist sich der politischen Tragweite dieser Handlung offenbar bewusst. So grüßt Kriemhild Siegfried schließlich mit all ihrem höfischen Liebreiz. Die erste Ansprache Kriemhilds an Siegfried lautet:

 

»sît willekomen, her Sîvrit, ein edel riter guot« (290,3).

 

Sie greift seine Hände und sieht ihn heimlich mit verliebten Augen an (291) eine Geste, durch die sie der Öffentlichkeit demonstrativ ihre Zuneigung offenbart. So geht sie mit ihm für jeden ersichtlich Hand in Hand bei Hofe. Auch wird hier die im Minnesang häufig benutzte Parallelisierung von Gefühl und Jahreszeit verwendet (293). Laut Dichter zeigt sie ihm ihre Zuneigung sehr schnell (292). Ihr wird erlaubt ihn zu küssen, was als eine Intensivierung des Grußes gilt. Der Dichter erklärt damit, warum Siegfried auf der Welt sonst noch niemals solch eine Liebe zuteil geworden ist und beschreibt seine Verliebtheit zu Kriemhild (295). Die Liebe des Paares Kriemhild/Siegfried offenbart sich stufenweise, gemäß dem typischen Minneschema: Zuerst in Form von Blicken, dann in Form von Berührungen der Hände und schließlich durch Küsse. Zwölf Tage schreitet Kriemhild bei Hofe an Siegfrieds Seite und verdeutlicht durch diese besondere Aufmerksamkeit öffentlich ihre Zuneigung zu ihm (303). Als Bruder Gunther...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...