Inhaltsangabe:Einleitung: Die Bilanz des Aufbaus einer wettbewerbsfähigen und intakten Wirtschaft in Ostdeutschland ist selbst nach fast sechs Jahren Wiedervereinigung ernüchternd. Der Produktivitätsrückstand gegenüber Westdeutschland von annähernd 40 %, die hohe Arbeitslosigkeit, die noch rückständige Infrastruktur, hohe Umweltbelastungen sowie die teilweise noch niedrige Qualität ostdeutscher Produkte sind nur einige Beispiele dafür, daß die bisherigen gemeinsamen Bemühungen von Ost und West nicht ausreichten, die ostdeutsche Wirtschaft an das westliche Niveau heranzuführen und damit konkurrenzfähig zu machen. Angesichts dieser aus der Vergangenheit resultierenden Probleme in den neuen Bundesländern ist es für einzelne ostdeutsche Unternehmen schwierig, notwendige Finanzmittel aufzubringen, die erforderlich sind, um ihre Defizite abzubauen, so daß sie am Markt weiter bestehen können und in der Lage sind, einen individuellen Beitrag zum Aufbau einer wettbewerbsfähigen Unternehmenstruktur in Ostdeutschland zu leisten. Gang der Untersuchung: In dieser Arbeit werden alternative Finanzierungsquellen und -praktiken dargestellt sowie die Möglichkeiten ihrer Inanspruchnahme und Umsetzung unter Berücksichtigung der besonderen Problembereiche in den neuen Bundesländern analysiert. Es sollen auf diese Weise Instrumente zur Lösung der Finanzierungsprobleme ostdeutscher Unternehmen aufgezeigt werden. Eine Einschränkung im Rahmen dieser Ausarbeitung erfolgt in der Weise, daß kleine und mittlere Unternehmen betrachtet werden, die nicht mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigen und rechtlich wie auch wirtschaftlich selbständig sind. Ebenso werden im folgenden Unternehmen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft ausgeschlossen. Die Konzentration auf kleine und mittlere Unternehmen erfolgt auf Grund der besonderen volkswirtschaftlichen Bedeutung dieser Unternehmenstypen. In den alten Bundesländern sind die Träger der Wirtschaft - und damit die Basis für stetiges Wirtschaftswachstum. Ihre Fähigkeiten, sich veränderten Marktbedingungen schneller anzupassen sowie Ideen schneller in marktfähige Produkte umzusetzen als größere Unternehmen, machen sie unentbehrlich in einer sich ständig im Wandel befindlichen Volkswirtschaft. In der ehemaligen DDR sind diese Unternehmen gezielt durch die Vertreter der Wirtschaftsordnung einer Zentralen Verwaltungswirtschaft aufgelöst worden, so daß heute hier erheblicher Handlungsbedarf besteht. Der Wiederaufbau einer großen Anzahl [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...