Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Einleitung | 8 |
Erster Teil: Das Recht als Governance-Instrument | 12 |
A. Die Governance-Theorie als politikwissenschaftlicher Ansatz | 12 |
I. Die Entwicklung von der Steuerungstheorie zum Governance-Ansatz | 12 |
II. Der Governance-Begriff | 13 |
III. Konzeptionalisierung von Governance | 15 |
1. Regelungsstrukturen als aufgabenbezogene institutionelle Arrangements | 15 |
2. Governance als Handlungskoordination | 16 |
3. Die Stärken und Schwächen von Governance | 16 |
B. Die Rolle der Governance innerhalb der Bildungsforschung | 19 |
C. Die Rolle der Governance in der Rechtswissenschaft | 21 |
D. Schlussfolgerung | 22 |
Zweiter Teil: Rechtliche und normative Vorgaben | 24 |
A. Rechtliche Gewährleistung der Bildung | 24 |
I. Völkerrechtliche Gewährleistungen der Bildung | 24 |
II. Europarechtliche Gewährleistungen der Bildung | 25 |
III. Verfassungsrechtliche Gewährleistung der Bildung | 28 |
1. Deutschland | 28 |
2. Finnland | 37 |
3. Niederlande | 39 |
4. Schlussfolgerung | 40 |
B. Die Dichte der bildungsrechtlichen Vorgaben – die Bildungsgesetze | 42 |
I. Die Bildungsgesetze in Deutschland | 42 |
II. Die Bildungsgesetze in Finnland | 44 |
III. Die Bildungsgesetze in den Niederlanden | 45 |
IV. Schlussfolgerung | 45 |
C. Mitbestimmungsrechte der Eltern | 46 |
I. Die Regelungen in Deutschland | 47 |
1. Bayern | 48 |
2. Thüringen | 49 |
3. Bremen | 49 |
II. Die Regelungen in Finnland | 51 |
III. Die Regelungen in den Niederlanden | 52 |
IV. Schlussfolgerung | 53 |
D. Das Recht im Ensemble anderer Steuerungsinstrumente | 54 |
I. Die Bildungs- und Erziehungsziele | 54 |
1. Die Bildungs- und Erziehungsziele in Deutschland | 54 |
2. Die Bildungs- und Erziehungsziele in Finnland | 62 |
3. Die Bildungs- und Erziehungsziele in den Niederlanden | 62 |
4. Schlussfolgerung | 63 |
II. Die nationalen Bildungsstandards | 64 |
1. Die Bildungsstandards in Deutschland | 65 |
2. Die Bildungsstandards in Finnland | 71 |
3. Die Bildungsstandards in den Niederlanden | 74 |
4. Schlussfolgerung | 77 |
III. Die Organisation und Verwaltung des Bildungswesens | 77 |
1. Deutschland | 77 |
2. Finnland | 90 |
3. Niederlande | 93 |
4. Schlussfolgerung | 97 |
Dritter Teil: Die Umsetzung rechtlicher Vorgaben | 99 |
A. Die Kompetenzverteilung zwischen Schule und Aufsicht | 99 |
I. Grundlagen | 99 |
1. Deutschland (insb. in Bayern, Thüringen und Bremen) | 99 |
2. Finnland | 102 |
3. Niederlande | 104 |
II. Mitwirkung bei der Rekrutierung der Schulleiter sowie bei der Lehrereinstellung | 105 |
1. Deutschland | 105 |
2. Finnland | 107 |
3. Niederlande | 108 |
III. Auswahl und Zulassung der Lehr- und Lernmittel | 109 |
1. Deutschland | 109 |
2. Finnland | 112 |
3. Niederlande | 112 |
IV. Schlussfolgerung | 113 |
B. Evaluation des Bildungswesens | 115 |
I. Deutschland | 116 |
1. Qualitätssicherung durch die Schule | 116 |
2. Qualitätssicherung durch die Schulverwaltung | 116 |
3. Die Ausgestaltung der Evaluation auf Landesebene | 118 |
II. Finnland | 122 |
1. Grundlagen | 122 |
2. Bildungsmonitoring auf nationaler Ebene | 123 |
3. Externe Evaluation auf regionaler und lokaler Ebene | 124 |
4. Interne Evaluation auf Schulebene | 126 |
III. Niederlande | 126 |
1. Evaluation auf nationaler Ebene | 126 |
2. Die interne Evaluation der Schulen | 127 |
3. Die externe Evaluation durch das Inspektorat | 127 |
IV. Schlussfolgerung | 129 |
C. Finanzierung der Bildung und Bildungsausgaben | 131 |
I. Die Finanzierung des deutschen Bildungswesens | 131 |
1. Grundlagen der Finanzierung | 131 |
2. Die Schulfinanzierung in den Bundesländern | 132 |
3. Der Umfang der Bildungsausgaben in Deutschland | 134 |
II. Die Finanzierung des finnischen Bildungswesens | 135 |
1. Grundlagen der Finanzierung | 135 |
2. Der Umfang der Bildungsausgaben in Finnland | 135 |
III. Die Finanzierung des niederländischen Bildungswesens | 136 |
1. Grundlagen | 136 |
2. Der Umfang der Bildungsausgaben in den Niederlanden | 137 |
IV. Schlussfolgerung | 138 |
Vierter Teil: Zusammenfassung und Ausblick | 140 |
Literatur | 149 |
Interviewprotokolle | 165 |