Sie sind hier
E-Book

Die Gabe in der epischen Literatur des Mittelalters

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl73 Seiten
ISBN9783656383796
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,5, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Examen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Gabe in der Epik des Mittelalters. Grundsätzliches zur Gabe hat die moderne Ethnologie, aber auch die Soziologie erforscht. Insbesondere die Arbeit von Marcel Mauss ist in diesem Feld als grundlegend zu erachten. Geben, Schenken und Nehmen sind auch für jüngere Ethnologen immer wieder Anlass zu intensiven Forschungen gewesen. Daher soll hier zuerst die ethnologische und soziologische Gaben-Forschung betrachtet werden, wobei selbstverständlich auch Erkenntnisse der modernen Mediävistik und kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen betrachtet werden. Da die Ethnologie, oder wie einige Wissenschaftler bevorzugen, die Kulturanthropologie, das Allgemein-Menschliche erforscht, ist die Übertragung kulturanthropologischer Erkenntnisse auf die Mediävistik gerechtfertigt. In der mediävistischen Wissenschaft gilt die Alterität des Mittelalters, also die Andersartigkeit im Vergleich zu unserer Neuzeit als grundlegend. Andersartigkeit kann an dieser Stelle aber nicht bedeuten, dass allgemein-menschliche Betrachtungen, wie sie die Kulturanthropologie anstellt, für die Analyse des Mittelalters nicht gelten dürfen. Im Gegenteil, die Andersartigkeit im Vergleich zur westlichen Neuzeit lässt vermuten, dass bei einem Vergleich mit Menschen aus anderen nicht-westlichen Kulturen eine Eröffnung von Perspektiven für das Mittelalter gewonnen werden kann. Im Anschluss an eine intensive Betrachtung der modernen Gaben-Theorie soll eine Übertragung dieser Erkenntnisse auf mittelalterliche Texte stattfinden. Die grundlegende Frage lautet dabei: Kann die ethnologische Gabenforschung zur Epenbetrachtung des Mittelalters einen Teil beitragen? Ist es möglich, auf ihrer Grundlage die Gabensituation in den mittelalterlichen Texten zu erhellen? Meine These lautet: dies ist möglich. Von kulturanthropologischen Erkenntnissen kann die Mediävistik profitieren. Die Situation der Gabe in den mittelalterlichen Epen kann durch die Gabenforschung der Kulturanthropologie erhellt werden. Dass hierbei nicht jede Theorie die Texte gleichermaßen erhellt, ist wahrscheinlich und wird in Kauf genommen. Insgesamt ergibt sich jedoch eine zusätzliche gewinnbringende Perspektive.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...