Cover |
1 |
Impressum |
5 |
Vorbemerkung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 14 |
Die Quellenlage | 17 |
I. Das Phänomen „Kunsthandel“ | 20 |
1. Der Kunsthandel im 19. Jahrhundert in Deutschland | 20 |
1.1. Geschichtlicher Abriß | 21 |
1.2. Die Zentren des Kunsthandels | 21 |
1.3. Künstlervereinigungen | 26 |
1.4. Kunstvereine | 28 |
1.5. Die Zusammenarbeit von Kunsthändlern und Kunstvereinen | 28 |
2. Der Kunsthandel bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts | 29 |
2.1. Die Rolle der U.S.A. | 29 |
2.1.1. Hohe Finanzmittel | 29 |
2.1.2. Zollschwierigkeiten | 31 |
2.1.3. Kriegsfolgen | 32 |
2.2. Die wichtigsten Galerien | 32 |
2.2.1. Paul Cassirer, Berlin | 32 |
2.2.2. Herwarth Walden, Berlin | 33 |
2.2.3. Ferdinand Möller, Berlin | 33 |
2.2.4. Heinrich Thannhauser, München | 34 |
2.3. Kunsthandel und Erster Weltkrieg | 34 |
2.3.1. Die Ausgangssituation | 34 |
2.3.2. Kriegsgewinnler | 35 |
2.3.3. Die Kriegsgewinnsteuer | 36 |
2.3.4. Das Auktionswesen | 37 |
2.3.5. Die „Luxussteuer“ | 37 |
2.4. Kunsthandel nach dem Ersten Weltkrieg | 39 |
2.4.1. Die Situation nach dem Ersten Weltkrieg | 39 |
2.4.2. Erneuter Aufschwung | 41 |
2.4.3. Museen und Kunsthandel | 42 |
2.4.4. Die Metropole Berlin | 42 |
2.4.5. Die Weltwirtschaftskrise | 43 |
2.4.6. Beginnender Kunstterror | 43 |
2.5. Kunsthandel im Dritten Reich | 45 |
2.5.1. Kunst und Staat | 45 |
2.5.2. Die Reichskulturkammer | 46 |
2.5.3. Die „Arisierung“ des Kunsthandels | 46 |
2.5.4. Gleichgeschaltete Kunstkritik | 47 |
2.5.5. Gute Geschäfte | 48 |
2.5.6. Die Galeristen des „Führers“ | 49 |
3. Die besondere Situation des Kunsthandels in Dresden | 50 |
3.1. Die Geschichte der Sammlungen | 50 |
3.1.1. Gründung der Gemäldegalerie | 50 |
3.1.2. Ausbau der Gemäldegalerie | 50 |
3.1.3. Leitung der Gemäldegalerie | 51 |
3.1.4. Neubau der Gemäldegalerie | 52 |
3.2. Die Ankaufspolitik | 53 |
3.2.1. Verein und Kommission | 53 |
3.2.2. Politische Turbulenzen und Wirtschaftswachstum | 54 |
3.2.3. Etatisierung der Ankäufe | 55 |
3.2.4. Schwierigkeiten mit der Moderne | 56 |
3.3. Bewegung in der Kunstszene | 56 |
3.3.1. Die Kunsthandlungen | 56 |
3.3.2. Der „Verein Bildender Künstler Dresdens“, | 57 |
3.3.3. Die internationalen Kunstausstellungen | 57 |
3.3.4. Weitere Ausstellungen | 59 |
3.4. Die Dresdner Gemäldegalerie im Aufschwung | 60 |
3.4.1. Hochkonjunktur | 60 |
3.4.2. Rückschläge | 61 |
II. Die Galerie Ernst Arnold. Geschichte und Bedeutung einer Dresdner Kunsthandlung | 66 |
1. Die Königlich Sächsische Hofkunsthandlung Ernst Arnold unter Adolf Gutbier in Dresden (1867 – 1902) | 66 |
1.1. Die Gründung | 66 |
1.2. Reproduktionen beleben das Geschäft | 67 |
1.3. Ein neuer Geschäftspartner | 67 |
1.4. Schwerpunkt Kunstverlag | 68 |
1.5. Bedeutende Publikationen | 70 |
1.6. Beginnender Kunsthandel | 72 |
2. Lehr- und Wanderjahre Ludwig Wilhelm Gutbiers (1891 – 1896) | 73 |
2.1. Die Ausbildung zum Kunsthändler | 73 |
2.2. Ein Studium als Fortbildung | 74 |
2.3. Studienreisen | 75 |
2.4. Der Ausstellungsmacher | 76 |
2.5. Konkurrenz im Vergleich | 78 |
3. Der Kunstsalon in Dresden, Wilsdrufferstraße 1, unter Ludwig Wilhelm Gutbier (1893 – 1907) | 79 |
3.1. Das Signet des Kunstsalons | 79 |
3.2. Die Ausstellungen des Kunstsalons | 80 |
3.2.1. Die Künstler der Münchner Sezession | 80 |
3.2.2. Gemälde und Zeichnungen von Adolf Menzel | 81 |
3.2.3. „Schwarz-Weiss Ausstellung des Münchner Radirvereins“ | 82 |
3.2.4. Moderne Norweger | 83 |
3.2.5. Die „Glasgow-Boys“ | 83 |
3.2.6. Holländische Künstler | 84 |
3.2.7. Erste japanische Verkaufsausstellung in Deutschland | 85 |
3.2.8. „Internationale Portraitausstellung“ | 88 |
3.2.9. Hermann Obrist | 91 |
3.2.10. „Handzeichnungen deutscher Künstler“ | 92 |
3.2.11. Giovanni Segantini | 94 |
3.3. Kontakte für die Zukunft | 95 |
3.4. Förderung des Kunstgewerbes | 98 |
3.5. Die Künstlervereinigung „Ring“ | 98 |
3.6. März 1899: Erste Ausstellung der Impressionisten | 100 |
3.7. Die Fotografie | 104 |
3.8. Kontakte zum Ausland im Jahre 1900 | 106 |
3.9. 1904 „Deutsche und französische Impressionisten und Neo-Impressionisten“ | 108 |
3.10. Die Weltausstellung in St. Louis | 109 |
4. Die Gründung der Galerie Ernst Arnold (1906/1907) | 112 |
4.1. Beweggründe zum Aufbau einer Galerie | 112 |
4.2. Umbau durch Wilhelm Kreis (1906) | 114 |
4.3. Das „Graphische Kabinett“, gestaltet von Henry van de Velde | 115 |
4.4. Der „Skulpturensaal“, entworfen von Max Hans Kühne | 116 |
4.5. Diskussion über die aufgefundenen Barockdecke | 117 |
4.6. Gesamtkosten des Umbaus | 118 |
4.7. Der Begriff „Galerie“ | 118 |
4.8. 1906: Die Ausstellung der Galerie Ernst Arnold | 119 |
4.9. 1907: Die Eröffnung der Galerie durch die „Wiener Ausstellung“ | 119 |
4.9.1. Die Wahl des Ausstellungsthemas | 120 |
4.9.2. Der Katalog | 121 |
4.9.3. Herausragende Werke in der Eröffnungsausstellung | 121 |
5. Die Zweigstelle in Breslau | 124 |
5.1. Die Gründung der Zweigstelle | 124 |
5.2. Breslauer Aktivitäten | 125 |
5.3. Ferdinand Möller in Breslau (1913 – 1917) | 125 |
6. „Die fetten Jahre“ (1907 – 1919) | 126 |
6.1. Heimatkunstbewegung? | 127 |
6.1.1. 1907 Gedächtnisausstellung für Ferdinand von Rayski (1806 – 1890) | 127 |
6.1.2. Die Jahre 1908 und 1909: Hinwendung zur Heimat | 129 |
6.1.3. 1910 Paul Gauguin und die „Künstlergruppe Brücke“ | 130 |
6.1.4. Zeitgenössische Reaktionen auf den Expressionismus | 132 |
6.1.5. 1912 „Vincent van Gogh“ und der Protest von Karl Vinnen Zur Ausstellung „Stätten der Arbeit“ | 134 |
6.1.6. 1913 – 1914 Zeitströmungen: „Die Neue Malerei“. Zur „Ausstellung französischer Malerei des 19. Jahrhunderts“ | 137 |
6.1.7. Ehrungen während des Ersten Weltkrieges „Sonder-Ausstellung Prof. Richard Müller“ | 141 |
6.1.8. 1918 „Deutsche Malerei im 19. Jahrhundert“ | 142 |
7. Der Verlag Ernst Arnold, Dresden | 145 |
7.1. Die Gründung des Verlages im Jahre 1919 | 145 |
7.2. „Zeichnungen von Ernst Ludwig Kirchner“ | 147 |
8. „Die mageren Jahre“ (1919 – 1929) | 148 |
8.1. Die allgemeine Lage nach dem Ersten Weltkrieg | 148 |
8.2. Expressionismus nach dem Weltkrieg | 149 |
8.3. Hans Posse und die Ausstellung der holländischen Meister | 150 |
8.4. 1923: Das Jahr der politischen und wirtschaftlichen Unruhen | 151 |
8.5. 1924: Der Kunsthandel muß kämpfen | 153 |
8.6. 1925: Oskar Kokoschka, Georg Kolbe | 155 |
8.7. Exkurs: Die Bildhauer in der Galerie Ernst Arnold | 157 |
8.8. 1925 und 1926: Letzte Höhepunkte Der Niedergang der Galerie deutet sich an | 161 |
9. Das Ende des Ausstellungsinstituts | 163 |
9.1. Die „Neue Galerie Arnold“ | 165 |
9.2. Aufträge für den Ausstellungsmacher | 166 |
10. Das „Graphische Kabinett“ | 166 |
10.1. Die Stellung der Originalgrafik am Ende des 19. Jahrhunderts | 166 |
10.2. Die Rolle des Kunsthändlers Ludwig Gutbier im Bereich der Grafik | 168 |
10.3. Die Ausstellungen des „Graphischen Kabinetts“ | 169 |
10.4. 1930 und 1931: Die Ausstellungen deutscher Grafik der Galerie Ernst Arnold in den Vereinigten Staaten von Amerika | 172 |
11. 1933: Die letzte große Ausstellung Ludwig Gutbiers in Dresden | 176 |
11.1. Einige Aspekte zum Schicksalsjahr 1933 | 179 |
11.2. Das Ende der Galerie Ernst Arnold in Dresden | 179 |
11.3. Schrift und Film über das Wirken der Galerie in Dresden | 180 |
12. Die Wirkung der Galerie Ernst Arnold in Dresden im Rückblick | 181 |
12.1. Öffentlichkeitsarbeit | 181 |
12.1.1. Werbung: Plakate, Schaufenster, Annoncen und Touristenwerbung | 181 |
12.1.2. Die Kataloge zu den Ausstellungen | 185 |
12.1.3. Die Einführungstexte in den Katalogen | 186 |
12.1.4. Ausstellungsbegleitende Maßnahmen: Vorträge, Führungen und Musikdarbietungen | 187 |
12.2. Die Zusammenarbeit mit anderen Galerien | 188 |
12.2.1. Suche, Vermittlung und Verkauf von künstlerischen Werken | 189 |
12.2.2. Gemeinsame Ausstellungen | 190 |
12.3. Dresdner Sammler und die Galerie Ernst Arnold | 191 |
12.3.1. Die frühen Sammler | 192 |
12.3.2. Die Sammler in Dresden in der Zeit von 1900 bis 1930 | 193 |
12.4. Erwerbungen der Museen durch die Galerie Ernst Arnold | 196 |
12.4.1. Verkauf und Vermittlung von Kunstwerken an die Gemäldegalerie in Dresden | 197 |
12.4.2. Erwerbungen des Kupferstichkabinetts in Dresden durch die Galerie Ernst Arnold | 200 |
12.4.3. Verkauf von Kunstwerken an das Kaiser Friedrich-Museum in Magdeburg | 203 |
12.4.4. Vermittlung von Kunstwerken an die Hamburger Kunsthalle | 204 |
12.5. Die Künstler der Galerie Ernst Arnold | 206 |
12.5.1. Die quantitative Betrachtung | 206 |
12.5.2. „Die Generation von 1890“ | 208 |
13. „Die entarteten Jahre“ (1937 – 1947) | 210 |
13.1. München, Ludwigstraße 17 | 210 |
13.2. Verkauf von Werken lebender Künstler | 211 |
13.3. Neue Geschäftsverbindungen, aber „Materialknappheit“ | 212 |
13.4. Verkauf durch Beziehungen | 216 |
13.5. Ankäufe von „entarteter“ Kunst durch Privatsammler | 217 |
13.6. Die Galerien während des Dritten Reichs | 218 |
13.7. Rückzug nach Rottach am Tegernsee | 219 |
14. Der Tod und das Erbe | 221 |
15. Resümee: Die Auswirkungen der Zeitgeschichte auf die Tätigkeiten der Galerie Ernst Arnold | 221 |
Anmerkungen | 224 |
III. Anhang | 260 |
1. Biografie Ludwig Wilhelm Gutbiers | 260 |
2. Galerienregister | 263 |
3. Interpretenregister | 267 |
4. Personenregister | 270 |
5. Bibliografie | 280 |
Abbildungen | 292 |
IV. Katalogteil |
358 |
1. Ausstellungsübersicht der Galerie Ernst Arnold in Dresden, München und Rottach a. Tegernsee |
360 |
2. Künstlerregister |
562 |