Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Teil I Organisation | 12 |
Stephan Kielblock und Ludwig Stecher | 14 |
Kapitel 1 Ganztagsschule und ihre Formen | 14 |
1.1 Was gilt aktuell als Ganztagsschule? | 14 |
1.2 Zahlenmäßige Entwicklung der Ganztagsschule | 16 |
1.3 Formen von Ganztagsschulen und deren Entwicklung | 18 |
Thomas Coelen | 30 |
Kapitel 2 Kooperationen zwischen Ganztagsschulen und außerschulischen Organisationen | 30 |
2.1 Partner und Gründe der Zusammenarbeit | 31 |
2.2 Empirische Befunde zu Formen, Qualitäten und Inhalten von Kooperationen | 32 |
2.3 Wie und warumüberhaupt kooperieren? Theoretische Analysen und Begründungen | 39 |
Teil II Konzepte | 48 |
Janina Stötzel und Anna Lena Wagener | 50 |
Kapitel 3 Historische Entwicklungen und Zielsetzungen von Ganztagsschulen in Deutschland | 50 |
3.1 Die Entwicklung von Ganztagsschulen | 50 |
3.2 Die Ziele von Ganztagsschulen | 56 |
3.3 Fazit | 64 |
Andrea Hopf und Ludwig Stecher | 66 |
Kapitel 4 Außerunterrichtliche Angebote an Ganztagsschulen | 66 |
4.1 Merkmale außerunterrichtlicher Angebote | 67 |
4.2 Formen außerunterrichtlicher Angebote | 70 |
4.3 Verbreitung der außerunterrichtlichen Angebote | 72 |
4.4 Teilnahme der Schüler/innen an den außerunterrichtlichen Angeboten | 74 |
4.5 Das Verhältnis von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten | 76 |
Thomas Coelen und Pia Rother | 80 |
Kapitel 5 Ganztagsschulen in Bildungslandschaften | 80 |
5.1 Bildung, Schule und Nahraum | 80 |
5.2 Ganztagsschule und Kommune | 82 |
5.3 Theoretische Aspekte | 86 |
5.4 Programme und Forschungen | 88 |
5.5 Diverse Ansätze gemeinwesenorientierter Pädagogik | 92 |
5.6 Fazit und Ausblick | 96 |
Teil III Personal | 98 |
Stephan Kielblock und Ludwig Stecher | 100 |
Kapitel 6 Lehrer/innen an Ganztagsschulen | 100 |
6.1 Veränderungen für Lehrer/innen an Ganztagsschulen | 100 |
6.2 Einbindung der Lehrer/innen in den Ganztagsbetrieb | 106 |
6.3 Belastung von Lehrer/innen an Ganztagsschulen | 108 |
6.4 Aus- und Weiterbildung von Lehrer/innen für Ganztagsschulen | 109 |
Thomas Coelen und Pia Rother | 112 |
Kapitel 7 Weiteres pädagogisch tätiges Personal an Ganztagsschulen | 112 |
7.1 Zusammensetzung des Personals | 113 |
7.2 Professionsverständnisse | 120 |
7.3 Zusammenarbeit mit Lehrer/innen | 121 |
7.4 Zukünftige Ausund Fortbildungen | 124 |
Teil IV Adressaten | 128 |
Pia Rother und Janina Stötzel | 130 |
Kapitel 8 Familie, soziale Herkunft und Bildungsungleichheit | 130 |
8.1 Ganztagsschule und Familie | 130 |
8.2 Ganztagsschule und Bildungsungleichheit | 135 |
8.3 Ganztagsschule und soziale Herkunft | 138 |
8.4 Potenziale der Ganztagsschule zur Verbesserung der Chancengleichheit | 140 |
8.5 Fazit | 142 |
Jochen Lange | 144 |
Kapitel 9 Peerkulturformen von Ganztagsschüler/innen | 144 |
9.1 Schüler/innen und ihre Peer-Groups | 145 |
9.2 Peers, Bildung und Ganztagsentwicklung | 147 |
9.3 Peer-Welten und Schule verstehen: die neuere Kindheitsforschung | 151 |
9.4 Fazit und Ausblick | 153 |
Stephan Kielblock, Amina Fraij, Andrea Hopf, Sebastian Dippelhofer und Ludwig Stecher | 156 |
Kapitel 10 Wirkungen von Ganztagsschulen auf Schüler/innen | 156 |
10.1 Die Wirkungsweise der Ganztagsschule | 157 |
10.2 Wirkung im Bereich der (Lern-)Leistungsentwicklung | 162 |
10.3 Wirkung im Bereich des sozialen Lernens | 169 |
10.4 Fazit | 171 |
Teil V Politik | 174 |
Thomas Coelen | 176 |
Kapitel 11 Internationaler Vergleich ganztägiger Bildungssysteme | 176 |
11.1 Länderauswahl | 176 |
11.2 Vergleichsdimensionen | 177 |
11.3 Frankreichs „Ganztagsschulsystem“ | 178 |
11.4 Finnlands „Drei-Viertel-Schulen“ | 181 |
11.5 „Verlengde Schooldag“ mit niederländischen Schulen | 182 |
11.6 Zusammenschau und Bewertung | 185 |
11.7 Perspektiven | 187 |
Sebastian Dippelhofer und Bernd Dollinger | 190 |
Kapitel 12 Bildungs- und Gesellschaftspolitik | 190 |
12.1 Bildungspolitische Akteure in Bezug auf Ganztagsschulen | 190 |
12.2 Übergreifende Zielstellungen | 195 |
12.3 Bildungspolitik und Wohlfahrtsstaat | 196 |
12.4 Politische Momente der Ganztagspraxis | 200 |
Literatur | 202 |
Die Autorinnen und Autoren | 226 |