Sie sind hier
E-Book

Die Gegenwart des Antisemitismus

Islamische, demokratische und antizionistische Judenfeindschaft

AutorKlaus Holz
VerlagHamburger Edition HIS
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl111 Seiten
ISBN9783868545067
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Antisemitische Einstellungen werden derzeit in Europa wie im arabischen Raum neu justiert. Scheinbar wenig kompatible Ideologien, Parteien und Bewegungen nähern sich an. Sie einigen sich darin, 'dem Juden', der das christliche Abendland ebenso wie das islamische Morgenland bedrohe, die eigentliche Schuld an ihren Konflikten zu geben. Im Antisemitismus der Gegenwart treffen sich Muslime und Christen, Araber und Europäer der unterschiedlichsten politischen Couleur.

Klaus Holz, Dr. habil. geb. 1960, promovierte an der Universität Leipzig in Soziologie, habilitierte an der Universität Leipzig und lehrte an der Wirtschaftsuniversität Wien. Ab Oktober 2000 leitete er das Evangelische Studienwerk e.V. Villigst. Seit Februar 2009 leitet er als Generalsekretär die Geschäftsstelle der Evangelischen Akademien in Deutschland. Er ist Mitglied der ad hoc Kommission 'Protestantische Verantwortungseliten' der EKD, des Hochschulbeirats der EKD und der Präsidialversammlung des Deutschen Evangelischen Kirchentages.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Neuer Antisemitismus?*


Seit 1989 ist in Europa eine massive Zunahme antisemitischer Straftaten festzustellen. Sie reichen von Propagandadelikten über die Schändung jüdischer Friedhöfe und Angriffe auf jüdische Einrichtungen bis zu Gewalttaten gegen Juden. In Großbritannien und Deutschland war die erste große Welle schon in der ersten Hälfte der 1990er Jahre zu beobachten. In Gesamteuropa nahm die Zahl der Straftaten ab 2000 nochmals sprunghaft zu. Dies gilt auch für Belgien, die Niederlande und Schweden, also Länder, in denen der Antisemitismus zuvor relativ schwach war. Den bislang höchsten Stand an Straftaten verzeichnete Großbritannien im Jahr 2000, Deutschland im Jahr 2001 und Frankreich ein Jahr später.1

Die steigende Zahl der Straftaten wird einerseits auf eine neue Tätergruppe, andererseits auf einen neuen Begründungszusammenhang zurück geführt. Bei der neuen Tätergruppe handelt es sich um junge, meist männliche Erwachsene muslimischer bzw. arabischer, nordafrikanischer oder türkischer Herkunft. In Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Großbritannien wird der größere Teil der antisemitischen Gewalttaten diesem Täterkreis zugeordnet. Darin sieht Pierre-André Taguieff »das beunruhigendste Phänomen« des gegenwärtigen Antisemitismus.2 Eine präzise quantitative Zuordnung von Straftaten zu Tätergruppen ist kaum möglich und für die Bestimmung des gegenwärtigen Antisemitismus auch nicht entscheidend. Unstrittig ist jedoch, daß es sich bei den Tätern mit Migrationshintergrund um eine recht große und neue Gruppe handelt. In Deutschland ist ihr Anteil deutlich geringer. Hier sind die Zahlen aber noch unsicherer als in Frankreich. Insgesamt machen in Deutschland nach wie vor Rechtsradikale die Haupttätergruppe aus. Aktuelle empirische Studien über antisemitische Straftäter, die wissenschaftlichen Standards genügen, gibt es noch nicht.3 Statt dessen erscheinen zur Zeit allerhand publizistische Schnellschüsse, die mit undifferenzierten Antisemitismusvorwürfen gegen Migranten im allgemeinen und gegen islamische Minderheiten im besonderen den Rassismus respektive die Islamophobie fördern.

Als Motiv dieser neuen Tätergruppe kann man keineswegs umstandslos einen islamistischen oder arabischen Antisemitismus annehmen. Zwischen ihrer Herkunft und ihrem Antisemitismus besteht weder eine zwangsläufige noch eine monokausale Beziehung. Vielmehr manifestiert sich der Antisemitismus in Einwanderergruppen häufig erst aufgrund ihrer Erfahrungen im Einwandererland. Zu den Voraussetzungen gehört ihre soziale, rassistisch und religiös begründete Ausgrenzung.4 Daneben treten in allen europäischen Ländern nach wie vor Rechtsradikale als Täter in Erscheinung. Hinzu kommt, wie manche Beobachter feststellen, ein Antisemitismus in der Linken und radikalen Linken, der sich hauptsächlich gegen Israel und – gepaart mit einem Antiamerikanismus – gegen die kapitalistische Globalisierung richtet.

Die starke Zunahme der Straftaten hat große öffentliche, politische und wissenschaftliche Aufmerksamkeit erregt. Allerdings entzündete sich die Diskussion, ob die Übergriffe Ausdruck eines wesentlich veränderten Antisemitismus in Europa sind, nicht an der Zahl der Straftaten. Dies wäre auch wenig plausibel, da die gesamte Geschichte des modernen Antisemitismus von wellenförmigen Zu- und Abnahmen antisemitischer Übergriffe geprägt ist. Insofern belegt die wachsende Zahl an Straftaten seit 1989 »nur«, daß sich das Lager der militant-aktivistischen Antisemiten konsolidiert und um eine Tätergruppe mit Migrationshintergrund erweitert hat. Hieraus ergibt sich aber per se kein Argument für einen neuartigen Antisemitismus. Um diese These zu begründen, wäre zu belegen, daß sich der Antisemitismus, der sich in diesen Straftaten ausdrückt und der die Täter motiviert, wesentlich verändert hat. Man müßte also zum Beispiel zeigen, daß die 200 Gewalttaten, die 2002 in Frankreich Nachfahren von Migranten zugeordnet werden, Konsequenz eines islamistischen Antisemitismus sind, der sich wesentlich vom europäischen Antisemitismus unterscheidet. Um die derzeitige Gestalt des Antisemitismus zu bestimmen, ist es deshalb unumgänglich, die Frage aufzuwerfen: Was ist Antisemitismus?

Unter Antisemitismus verstehe ich eine spezifische Semantik, in der ein nationales, rassisches und/oder religiöses Selbstbild mit einem abwertenden Judenbild einhergeht. Diese Semantik werde ich im ersten Kapitel näher charakterisieren. Ich konzentriere damit den Begriff des Antisemitismus auf die Ebene der Selbst- und Fremdbilder, der dauerhaften Syndrome an Vorurteilen, der kulturellen Deutungs- und Orientierungsmuster, der Weltanschauungen, kurz: auf die kulturelle Ebene der Semantik. Die dominante Funktion des Antisemitismus ist identitätsstiftende Weltdeutung. Von antisemitischen Straftaten kann man nur sprechen, wenn entsprechende Begründungen, also Semantiken, vorliegen. Erst die Semantik bzw. das Tatmotiv macht aus einer Straftat eine antisemitische Tat. Abgesehen davon sind die meisten Straftaten Propagandadelikte, und wenigstens 99,9% aller Antisemiten begehen keine antisemitischen Straftaten.

Um die Frage beantworten zu können, ob sich derzeit tatsächlich ein neuartiger Antisemitismus entfaltet, muß also der Fokus der Untersuchung auf der semantischen Ebene liegen. Insbesondere zwei Argumente könnten für diese These sprechen. Erstens ist zu klären, inwiefern der islamistische Antisemitismus eine neue Form darstellt. Zweitens richten sich die diversen Spielarten des Antisemitismus vor allem gegen Israel und präsentieren sich deshalb im Gewand des Antizionismus. Der antizionistische Antisemitismus ist den verschiedensten politischen Lagern gemeinsam und gestattet es, deren ansonsten gewaltige Unterschiede wenigstens ideologisch zu überbrücken. Dies gilt auch für den demokratischen Antisemitismus, der seine Beschränkung auf die »Vergangenheitsbewältigung« allmählich durchbricht und sich dem antizionistischen Antisemitismus annähert.

Um das Ergebnis meiner Überprüfung dieser beiden Argumente schon vorwegzunehmen: Meine These lautet, daß wir es nicht mit einem neuartigen Antisemitismus zu tun haben, denn das würde bedeuten, daß sich grundlegende Muster der Semantik ändern, so daß ein neuer Typus des Antisemitismus entstünde. Statt dessen wurden die hergebrachten semantischen Strukturen des Antisemitismus an die veränderte weltgeschichtliche Lage und die gesellschaftlichen Veränderungen seit 1989 angepaßt und aktualisiert. Der Mauerfall und die Auflösung der Sowjetunion bedeuteten das Ende der bipolaren Nachkriegsordnung. Die politischen, ökonomischen und militärischen Konsequenzen dieser Zäsur stellten hergebrachte Identitäten, Selbst-, Freund- und Fremdbilder in Frage. Das antikommunistische Feindbild hatte ausgedient, während der Islamismus zum Hauptfeind emporstieg. Zugleich schien es für den Antiamerikanismus mehr Gründe zu geben denn je. Im Zuge dieses Umbruchs wurde auch der Antisemitismus neu justiert. Das gilt generell für den Antisemitismus in Europa, das heißt für muslimische Einwanderer wie für die Mehrheitsgesellschaft. Ein fundamentaler Umbau des Antisemitismus aber war und ist nicht notwendig, damit er seine zentrale Funktion in der zunächst durch die Ereignisse seit 1989 und dann erneut seit dem 11. September 2001 veränderten Welt erfüllen kann.

Neu ist vielmehr, daß sich die unterschiedlichsten antisemitischen Gruppen in ihrer Weltanschauung angleichen. Nach dem Nationalsozialismus hatte sich der Antisemitismus in verschiedene Spielarten separiert, die wenig Verknüpfungen und Übergänge zuließen. Das gilt insbesondere für den stalinistischen Antizionismus in Ost und West, für den islamistischen Antisemitismus im arabischen Raum und für den auf die Vergangenheitsbewältigung konzentrierten Antisemitismus in Deutschland wie in Europa generell. Zur Zeit ist festzustellen, daß sich diese Spielarten annähern. Möglich ist dieser Veränderungsprozeß jedoch nicht deshalb, weil sich die semantischen Muster veränderten, sondern weil deren Potential verstärkt genutzt, aktualisiert und angeglichen wird. Die gegenwärtig dominante Gestalt des Antisemitismus ist ein vom Stalinismus gereinigter antisemitischer Antizionismus, der die Shoah relativiert.

Die hartnäckige Konstanz des Antisemitismus wurzelt in grundlegenden semantischen Mustern der antisemitischen Weltanschauung. Sie ermöglichen es, die antisemitische Semantik in sich verändernden zeitgeschichtlichen Kontexten zu reproduzieren. Natürlich führt dies zu Variationen, nicht aber zu Transformationen der Muster selbst. Dies gilt zum Beispiel für das Kontrastieren zweier Sozialmodelle, wonach die »jüdische Gesellschaft« die traditionale, moralisch integrierte Gemeinschaft der Wir-Gruppe zersetzt. Ob diese Wir-Gruppe islamistisch, rassistisch oder nationalistisch definiert wird, ist entgegen dem ersten Anschein sekundär. Ebenso konstant ist die antisemitische Figur des Dritten und die...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelseite2
Impressum3
Inhaltsverzeichnis4
Neuer Antisemitismus?5
Islamistischer Antisemitismus13
1.Gemeinschaft und Gesellschaft21
2.Macht und Verschwörung25
3.Die Figur des Dritten28
4.Nation und Religion35
Demokratischer Antisemitismus52
Antizionistischer Antisemitismus77
Aussichten im Ost-West-Konflikt98
Zum Autor111

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...